Ein ALFOMO-Projekt wäre tatsächlich grossartig. Bei manchen Modellen, welche hier präsentiert wurden, habe ich mir schon gewünscht, es wären gleich ein paar Stück produziert worden; ich wäre ein dankbarer Abnehmer gewesen.
Beiträge von Basil
-
-
Hallo Felix
Die einzelne Ausschreibung ist etwas schwierig zu verlinken, so geht es: http://www.simap.ch/shabforms/…/Search?NOTICE_NR=1326549
Danke für die Info. Bin gespannt
Edit: Sehe ich es richtig, dass keine Anzahl der zu beschaffenden Wagen genannt wird? Ob jetzt 5 oder 20 bestellt werden, macht doch preislich einen Unterschied? Oder wird von den Anbietern erwartet, dass sie Preise anbieten, ohne im Voraus zu wissen, wie viele bestellt werden (eventuell eigenständig abgestuft)?
-
In Bern werden gerade neue Tramlink von Stadler aus Valencia angeliefert, die kommen meines Wissens per Lastwagen an.
-
Hallo Peter
Entgegen dem Titel ist eine Anlage eben doch nie fertig
Tolle Vorhaben, ich bin gespannt was du uns als nächstes zeigst. Zur Partygesellschaft beim Chalet am Waldrand möchte man sich gleich hinzugesellen
-
Hallo Thomas
Ein Traum von einem Zug. Danke, dass du uns daran teilhaben lässt!
-
Hallo Martijn
Willkommen im Forum. Spannend, was die kleine Station Rueun für eine Begeisterung auslöst. Ich finde sie auch sehr interessant (bin als Kind dort gelegentlich ein- und ausgestiegen) und bin gespannt auf weitere Fortschritte bei dir.
Eine kleine Frage: Was ist das denn für ein Zug in der Vitrine unterhalb deiner BEMO-Modelle?
-
Könnte man beim Bsi nicht einfach die Drehgestelle ersetzen? Was ändert Bemo bei den H0-Modellen denn sonst noch?
-
Tolle Neuheiten, auch wenn dieses Mal nichts für mich dabei ist. Auch gut, schont das Portemonnaie (welches für den Capricorn und die Geaf sowieso noch geschröpft wird).
Zwar, der Packwagen ohne Panto...
-
Hallo zusammen
Bei welchem Bahnhof wurden die (wohl) Jubiläumszüge fotografiert? Irgendwie kann ich den nicht zuordnen...
-
Danke für die Erklärungen! Hätte nicht gedacht, dass es betrieblich so locker zuging. In Deutschland undenkbar.
[...]
Mittlerweile auch nicht mehr, was ich zwar verstehe, aber auch ein bisschen schade finde.
-
Hallo René
Vielleicht ein kleineres Depot (zwei Gleise), dafür noch eine Abstellmöglichkeit für eine Lok, wenn ein Zug von Ilanz auf Gleis 3 oder 4 einfährt und dann mit einer LB-Lok weiterfahren soll. Die Lok müsste ja gegen links wegfahren und irgendwo ausweichen können, damit eine LB-Lok vorgespannt werden kann.
Irgendwie so?
-
Danke für die Bilder Christian!
Kleine Anmerkung zum Aberglaube: Der besteht weiterhin, bei vielen Hochhäusern wird bei der Bezeichnung der 13. Stock übersprungen oder Airlines überspringen die 13. Sitzreihe in ihren Flugzeugen.
In diesem Sinne: frohe Weihnachten auch von meiner Seite!
-
Benjamin, das Baufahrzeug hat nach dem Weltrekordzug noch den "Besenwagen" gemacht und ist pfeifend die Strecke runtergedüst
-
Fortsetzung:
Gegen Abend kamen dann wieder die Shuttle-Züge, welche die Besucher abtransportierten und für speziellen Verkehr in Bergün sorgten. Z.B. einen AGZ mit der Lok talseitig. Ich nehme an, der wurde dann via Vereina wieder "gedreht", da die Kompositionen ja eigentlich immer mit der Lok bergseitig sind. Vielleicht kann da ein RhB'ler mehr dazu sagen...
Der Be 4/4 514, welcher Felix schon fotografiert hat, steht immer noch in Bergün. Ich bin gespannt, was daraus wird...
Am Sonntag gab es auf der Rückfahrt noch einen kurzen Abstecher zum Kisok unter dem Landwasserviadukt:
Gratulation an die RhB zum Weltrekord!
-
Hallo zusammen
Den längsten Zug der Welt konnte ich mir nicht entgehen lassen und habe das mit einem wunderschönen Wochenende in Graubünden verbunden. Leider ging meine Kamera zuhause vergessen, deshalb könnte ich nur Handyfotos machen. Ein paar der "Schnappschüsse" möchte ich euch gerne zeigen.
Einer der Shuttle-Züge in Bergün. Ebenfalls auf dem Bild ersichtlich sind eine Gleisbaumaschine, wo BlickTV sein "Studio" aufgestellt hat, ein RhB-Güterwagen und der Berninatriebwagen vor dem Bahnmuseum:
Besagte Gleisbaumaschine (sersa war einer der Sponsoren, BlickTV hatte sein Studio auf dem angehängten Güterwagen):
Der abfahrbereite Shuttle von der anderen Seite:
Bemo und LGB haben einige Modelle präsentiert, am meisten interessieren hier wohl die Capricorn-Modelle. Leider waren die Bemo-Leute am Stand sehr beschäftigt als ich da war und konnte ich nicht fragen, ob sie vielleicht die Vitrine öffnen würden...
Beim Festzelt hat LGB 25 Capricorn-Modelle aufgestellt und somit den Weltrekordzug nachgestellt. Es sind erst Prototypen, einige (wichtige) Details wie Kupplungen fehlten noch. Da freue ich mich mehr auf Thomas' Spielmuseum (oder eine andere Gelegenheit), wo dann 25 1:87-Capricorns aufgereiht werden. Trotzdem, eine eindrückliche Länge.
Die Spitze des Weltrekordzugs wird sichtbar (hier zeigen sich die Nachteile einer Handykamera):
Und so schlängelt sich der Zug talwärts:
-
Ich kann mich dem Dank anschliessen. Tolle Bilder, hat Spass gemacht zu schauen!
-
Hallo Michael
Willkommen im Forum. Gibt es einen Plan oder eine Skizze der Anlage? Ich arbeite an einem ähnlichen Projekt (H0/H0m Bergwelt) und es interessiert mich, wie ihr das geplant habt.
-
Hallo Andreas
Wäre es eine Überlegung wert, die 180°- Kehre (teilweise) in einem Tunnel zu verstecken, dass man den engen Radius nicht sieht?
-
Fortsetzung, immer noch in Montbovon:
"Mein" Zug nach Montreux:
In Montreux:
Diese und weitere Fotos lasse ich noch eine Weile in einem OneDrive-Ordner: https://1drv.ms/u/s!AoNXYMZ21_VKmVhq2hlX22Em4zFr?e=RUVUvW
-