Beiträge von Peter H0m

    Hallo Michael,


    ich habe meine auch bei Microscale geordert. War alles kein Problem, schöne Signale!


    Einzig die Signalmasten sind nicht Vorbildgerecht. Da verwedet Microscale die übliechen RhB-Masten.

    In Langwies handelt es sich aber um so eine Art H-Profil:


    Hallo Thomas,


    man spürt die Freude, welche du über deine frisch lackierten Modelle hast :thumbup:

    Sehr schön gelungen und von deinen Eingriffen ist keine Spur erkennbar...Perfekt!


    Nochmal danke für deine Mühe, den alljährlichen Aprilscherz zu erstellen! Bei mir dauert es immer etwas bis ich den Hacken spüre......herrlich!


    Um die gewohnheit zu durchbrechen müsstest du zukünfit fast vor oder nach dem 1. April deinen Scherz platzieren, wir, so denk ich einfach mal, würden dir sicherlich den verfrühten oder verzögerten Aprilscherz nicht übel nehmen ;)

    Hallo Michael,


    dein Langwies wird immer Kompletter. Es macht immer gleich etwas her, wenn die Quertragwerke stehen.

    Ob die Halterung für die Erdungsstangen nun auf der richtigen Seite liegen oder am kleinen Tragwerk auch eine Leuchte leuchtet, wichtig ist, dass es dir gefällt und für die Platzverhältnise hast du ein schönens Ergebnis deines Langwies erhalten!

    Hallo Peter,


    dass ging jetzt aber schnell. Gerade erst mal die Idee geboren und da steht es schon als ob es immer schon da war!


    Gratulation zum Gebäude, die Bilder machen Spaß!

    Hallo Fabian,


    zum Erfahrung Sammeln hast du dir wirklich einiges vorgenommen!


    Schöne Strecken, abwechslungsreich und alles vorhanden was Spaß machen kann.

    Sieht schon mal recht stimmig aus!


    Wo liegt denn der Schattenbahnhof?

    Nachdem Bärentritt kommt eine Tunnelausfahrt/Einfahrt direkt an die Modulkante....das würde ich nicht machen, kannst du da nicht wie dann bei Ebene 2 Lösen?

    Bei den Kehrschleifen bist du sehr nah an der Anlagenkannte, da wirst du sicher mehr Luft benötigen!


    Freue mich auf die weitere Entwicklung,

    Hallo Andreas,


    auch ich betrachte deine Baufortschirtte immer mit großer Freude und finde deine Entwicklung bzw. Verbesserungen pro Version fantastisch!


    Die Farbe ist immer so eine Sache. Wenn es dir gefällt passt es. Ich würde mir fast die Fugen noch etwas heller wünschen...aber das kann natürlich auch am Foto liegen!


    Freu mich auf weitere Arbeiten aus deiner Werktstatt,

    Hallo Peter,


    Umbauten sind immer ein super Thema. Finde deine Weichenstraße und Erweiterung kann man durchaus auch beim Vorbild antreffen.


    Bin auf die weitere Ausgestaltung gespannt und wüsche noch viel Spaß beim Bauen!

    Hallo Michiel,


    einfach zum Hinknien....ich mag einfach deine Präsentation. Wenn man dann ein Modell mit vergleichbaren Dimensionen in die Hand nimmt, merkt man erst wie fein und vor allem klein dies alles ist!


    Meinen absoluten Respekt für die Arbeit selbst und ebenso für die Bildgebung und Berichterstattung von deiner Werkbank!

    Hallo Thomas,


    ich kann mich da Heiko nur anschliesen, wer einmal ein Skalpell an den Lack der Wagen hielt, weiß wie leicht da eine Spur hinterlassen wird..... :respekt:


    bevor er ab 1964 wie alle andern in D

    Recherche ist alles, was da ein paar Monate für einen Unterschied machen :thumbup:


    Gutes gelingen weiterhin,

    Hallo Ralf, Heiko und Michiel,


    herzlichen Dank für eure Kommentare und zwischenzeitlich natürlich auch ein Dankeschön an die zahlreichen Besucher.

    Was für eine Air Brush benutz du?

    Hallo Ralf, ich verwende einen Sparmax TC 61 0H. Damit bin ich sehr zufrieden.

    Für den Vallejo Farbauftrag war ich bei 1.5 bar. Pistole eine Evolution mit Düse 0,4mm. Bin erst vor kurzem darauf gekommen, dass es mit weniger Druck viel besser funktioniert! Elita hat da eine gute Anleitung für seine Farben auf der Homepage!


    Er nun wieder...!

    Bei deinem Kommentar musst ich lachen. Du, genau wie Ralf, habt natürlich Recht. Diese Grußformel sollte ich nicht verwenden..... ;)



    Und ja, es ist wirklich ein Gefummel. Mit Brille und Lupenleuchte 5fach geht das schon... 8) aber auch ich bin froh, wenn dann alles sitzt. Durch das Einstecken der Kabel in die Löcher, kann man die Drähte schon etwas kräftiger anpacken! Am meisten hat mich das Fotografieren geärget. Da ich zu faul war das Fotoequiment herzuräumen, wurde mit Handy fotografiert.....und der kleine Integra ist eine richtige Diva.....


    Den Zinkeffekt macht sich sehr gut, obwohl dies zu beobachten schon eine Effektive

    Da hast du Recht! Man muss schon sehr nah gehen, damit man den Effekt sehen kann, aber es geht!


    Durch die Möglichkeit 3D zu zeichnen hat sich nun schon einiges bewegt. Da kann man sich relativ schnell, genau dies zulegen, was eben fehlt....

    Hallo Heiko, hallo Jörg


    euch beiden und den vielen Besuchern ein herzliches Dankeschön für euren Besuch und die Daumen hoch!

    Freut mich sehr.

    Solche Zwischenschritte machen dann einfach Freude und man kommt mit viel mehr Schwung in den Moba-Raum.


    Ergänzend möchte ich noch meine Farbprodukte nennnen:

    Die Grundierung stammt von Elita-Farben (hellgrau) und wurde verdünnt (fast zu wenig) aufgesprüht.

    Als zweiten und wichtigeren Farbauftrag verwendete ich Vallejo Metal Color Aluminium. Fast 1:1 verdünnt ergibt es diesen schönen hellen Gesamteindruck. Folgen wird noch Mattlack und etwas Staub.


    So sieht es dann unter der Lupe aus:




    Den Zinkeffekt erzielte ich, durch ein "nur darübernebeln" um den deckenden Farbauftrag zu vermeiden.



    Hier im Masten sieht man schön, den Unterschied. Im H-Profil sprühte ich bei diesen Masten nur auf die Tafeln und nicht in die Vertiefung....(ja ok fehlerhaft, sieht aber dann kein Mensch mehr)!


    Und nächstes Thema:




    Die Integras! Zwei, weil es große und kleine gibt!


    Hier wurde auch im 3D Bereich konstruiert.

    Von einem Forumskollegen erhielt ich vor 4 Jahren drei große Integras als Gussteil. Diese wurden verbaut.

    Aus der Fummelarbeit von damals wurde gelernt und eine neue Variante mit mehr Löchern konstruiert wo ich die jeweiligen Anbauteile bequem einkleben kann!




    Vor dem Sandstrahlen und Grundieren wurden mittig die Steher sowie weitere Rohre (0,3mm), welche später einen farbigen Kupferlackdraht aufnehmen, platziert. Da auch hier fast jeder Integra unterschiedlich Aufgebaut ist, wurde dies dann am Basteltisch nach dem Behandeln mit der Airbrush angepasst:




    Hier musste ich natürlich dann alles durchnummerieren, damit ich einen Überblick habe wo dann welcher hingehört:




    Weiters mit Kabelbinder....







    Hoffe es gefällt,

    so, ....dies ist wieder mal so ein Sprachlosmoment.....


    da logt man sich im Forum ein, eigentlich weil es schon in Fleisch und Blut übergeganen ist, und dann bringt man den Mund nicht mehr zu und weiß gar nicht was man schreiben soll.......


    Mein lieber Michiel, ich kenn ja schon sehr kleine Teile, aber diese Muttern und dann die Minilöcher in den Miniteilen die gefühlt max. 0,5mm breit sind.....UNFASSBAR GENIAL!


    Danke für diesen Moment und auch die Info, dass Knupfer auch diese Minischrauben hat..... :thumbup:

    Hoi Fabian,


    ich habe sie ordenlich sandgestrahlt. Aber eigentlich um das restliche Stützmaterial zu entfernen.


    Die Grundierung hält bis dato wirklich gut!


    Die Aufklärung wo dann die Plätze der jeweiligen Teile sind, kommt bald.

    Hallo Fabian,


    du hast recht, dies ist vom Modell übernommen!

    Erst vor kurzen dachte ich mal darüber nach, welchen Zweck dieses Loch hat.........


    Bei den in Planung befindlichen Vorbildmodellen ist diese Stelle nicht einzusehen und daher egal.

    Für die nächste Version wird dies natürlich geändert!


    Danke für´s Mitdenken!


    Hast du nicht zufällig auch noch Bilder von der Unterseite der Wagen? Bei deiner Drehgestellsuche hast du doch sicher auch viel Bildmaterial gesammelt.

    Ich hab zwar schon einiges erhalten, aber um so mehr, desto besser?

    Werte Modellbahnfreunde,


    auch hier gibt es etwas zu berichten:


    In der letzten Fotostrecke oben sind einige kleine Teile die ich mit Ätztechnik erledigen wollte abgelichtet.

    Da dies jedoch fast nicht umsetzbar ist, hab ich mich entschieden diese Teile in 3D Druck zu erledigen:

    Mittlerweile kann ich halbwegs zeichnen was ich benötige und so kann es auch hier wieder weitergehen!


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zwar nur kurz aber man kann gut erkennen was ich meine!

    Hallo werte Modellbahnfreunde,


    auch hier mal ein ganz kleiner Schritt, in Richtung fertiges Modell....


    Die Lackierarbeiten müssen natürlich auch trainiert werden und so wurde auch mit den Elita Farben versuchshalber der erste Wagen gefärbt.




    Wenn das Modell mit freien Auge betrachtet wird, erkennt man gar nicht ob es sich um ein Bemomodell handelt. (welches wirklich super Umgesetzt ist)


    Also, es geht weiter....

    Hallo zusammen,


    wieder einmal gibt es einen kleinen Zwischenbericht!


    Heute möchte ich mal zeigen, was sich so alles angesammelt hat.

    Grundsätzlich wollte ich ja schon lange mit dem Wald und Buschwerk links und rechts des Gleises weiter bauen.

    Doch eine meiner Entscheidungen, zuerst die Oberleitung und danach der Wald, verhindert dies immer noch!

    So möchte ich heute mal den Mastenwald prästentieren der jetzt schon richtig weit gedigen ist.

    Mittlerweile konnten fast alle Masten nach dem mühsamen Sandstrahlen grundiert werden und haben bereits ihr Zinkbad. Weitere Details folgen in den kommenden Wochen.




    Es gibt keinen der Masten doppelt, jeder Mast ist ein Einzelstück und ich denke ich habe fast alle Details nachbauen können.


    Wenn dann die Decals drauf sind kann ich ja den einen oder anderen Masten mit seinem großen Vorbild gegenüberstellen und ihr könnt selbst vergleichen!


    Eine Sache warum sich die Sache so in die Länge zog, sind auch die Spanngewichte (Farbe stimmt noch nicht)

    Diese habe ich mir selbst gezeichnet und drucken lassen. Die erste Version war zu glatt und nun bin ich damit zufrieden. Farblich sind dann auch noch ein paar Details zu berücksichtigen die ich selten bei den Modellgewichten sehe!


    Hier mal ein Mast mit den Doppelgewichten:




    Eine weitere Spezialität meiner Strecke: auf den Mastenden sitzt ein Deckel.

    Warum dies so ist kann ich nicht erklären, aber nachbauen musste ich den schon. Diese Abdeckung wurde nicht gelötet, sondern nach dem Sandrahlen mit der Grundierung "aufgeklebt". So konnte ich den Abschluss schön ausrichten!




    In diesem Sinne Deckel drauf, bis bald,

    Hallo Heiko,


    besten Dank für deine ausführliche Entstehungsgeschichte dieses Umbaues, bzw. der Motivation dahinter!

    Auch ein Dank deiner geduldigen Ehefrau, da sie nicht nur damals in Filisur Zeit für die Moba investierte, sondern auch uns dir den Rücken frei hält um an der Moba zu bauen :thumbup:


    Ein Umbau an einem fertigen Modell kann gut gehen oder eben nicht! Schön, dass du genau erkannt hast was vertretbar, bzw. machbar war oder besser gesagt, ist!


    Der derzeitige Zustand gefällt mir, wie könnt es anders sein, schon mal recht gut und ich freue mich auf das fertige Hotel!