Hallo Peter
Das Resultat lohnt die Müh' 1000x!
Ich schliess mich an, Wahnsinn!
Hallo Peter
Das Resultat lohnt die Müh' 1000x!
Ich schliess mich an, Wahnsinn!
Hallo Roman
Ich habe ein .pdf von einem Disentis Original-Gleisplan, datiert 20.11.1973.
Falls Du Interesse hast, schreib mir einfach eine PM.
Nebst dem Fahren widmen sich meine 'Osterprojekte' vor allem dem Rollmaterial.
- bei Fahrten auf meiner 7% Testrampe mit einer leichten S-Kurve war ich erstaunt, was da alles hochkommt. Ich werde gelegentlich separat darüber berichten.
Primäres Ziel ist es, den Wagen ein manierliches Fahrverhalten beizubringen und bei den Loks die Funktionen und Zugkraft zu optimieren.
Bei den Wagen:
- Spur einstellen: Innenmass 10.3-10.4 mm
- leichten Lauf prüfen: Spitzenlagerung prüfen, ev. Radsatz mit Müller Radsatz tauschen
- Gewicht moderat erhöhen: mein privater Standard = 0.33 g/mm Wagenlänge von Kupplungshaken-zu-Kupplungshaken
- Kadee Kupplung montieren: 'metal scale head', typisch #158, für butterweiches Einkuppeln und magnetisches Vorentkuppeln
Bei den Loks:
- Gewicht: so schwer wie sinnvoll möglich, dies erhöht die Zugkraft massgeblich. Die Ge 4/4 III 652 'HCD' z.B. bringt jetzt immerhin 408 g auf die Waage.
- PowerPack: Platz finden und einbauen. Bei den Drehgestell-Loks ist dies nicht unbedingt erforderlich, bei den Dampf- und Rangierloks hilft es hingegen perfekt. Ich verwende das kleine ESU PowerPack, je nach Einbau trenne ich dabei Elektronik und Kondensator.
- LED: bei älteren Bemo Modellen mit 'Kerzenlicht' Glühbirne und unbrauchbaren Plastik-Licht(nicht)-Leitern, ist dies dringend erforderlich. Ich verwende 0603 oder sogar 0402 SMD Leds; alternativ habe ich auch noch ein paar Gyndler Umrüst-Kits. Mit kleinem Mehraufwand lässt sich bei dieser Gelegenheit zusätzlich auch das Schweizer Rücklicht unten rechts realisieren.
Kadee Kupplung: dito
Decoder: Fahrfunktionen einstellen und optimieren, sowie Sound Lautstärken einstellen. Die Loks sollen eine vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit erreichen und dazwischen linear reagieren. Dies erlaubt mir mit der SW korrekte Modell-km/h einzustellen.
Hier noch ein paar Bilder, gelegentlich werde ich den einen oder anderen Beitrag dazu machen.
Alles anzeigen...
In letzter Zeit habe ich viel Bahnbetrieb auf meiner Anlage gemacht, die Programmierung derselben total neu gestaltet. Da ist mir immer mehr störend aufgefallen, dass durch die Trennung der beiden Schattenbahhöfe der Betrieb in seinem Fluss empfindlich gestört wird.
Eigentlich sollte es ja so sein: Ein Zug, der im Schattenbahnhof in Richtung Ospizio – Alp Grüm – Poschiavo startet, sollte auf seiner Reise ja nicht durch einen zweiten Schattenbahnhof zwischen Alp Grüm und Poschivo ausgebremst werden und unter Umständen minutenlang warten müssen, bis er dann die Reise auf der Südrampe nach Poschiavo antreten kann.
So habe ich die Idee gehabt, die beiden Schattenbahnhöfe, die ja direkt nebeneinander liegen, zu verbinden.
Lieber Gruss
Andreas
Hallo Andreas
Dieser Tage fahre ich auch viel. Es macht total Spass, auch wenn ich mir die Landschaft noch zu 100% vorstellen muss und beim jetzigen Baustand nur einen Ort mit dem fiktiven Namen 'iBench' anfahren kann... Mir gefällt diese Idee ausgezeichnet und ich versuche das Konzept 'ein universeller Aufstellbahnhof' bei mir umzusetzen. Wie gesagt, ich stecke allerdings noch in der Phase der Sperrholzwüste.
Den Umbau fände ich ein super Sache. Ablauf und Möglichkeiten des Fahrbetriebs bestimmt Du ja eh über die Programmierung.
Und die zusätzliche Ausweichstelle erweitert die Betriebsmöglichkeiten, das würde ich auf jeden Fall umsetzen!
Hallo Robert,
schickes Programm, aber mit 60,-€/Monat oder knapp 500,-€ im Jahr für ein paar Hobbystunden, die ich daran verbringen würde dann doch ein eher keine so große Überlegung wert. Diese Abomodelle a la Adobe meide ich und wenn man mal schaut, gibt es meist auch eine Alternative. Das mag alles seinen Preis wert sein und ich bin auch bereit, für gute Arbeit zu zahlen, aber Kosten/Nutzen stehen da im Hobbybereich nicht immer in einem guten Verhältnis. Wobei das Hobby an sich ja auch so ein Kostenfaktor ist...
Grüße, Marco
Hallo Marco
Es gibt eine kostenlose Privatperson-Lizenz, die ich auch benütze. Der Wermutstropfen: die Files bleiben in der Autodesk Cloud.
Robert hat mir den Tipp gegeben, er weiss sicher genaueres.
Hallo Marco
Es scheint die Teile sind sehr schön gedruckt; auch der Schneeräumer wirkt super!
Hallo Bernie
So gut - muss ich umgehend probieren!
Da muss man ja direkt aufpassen, wo der Triebwagen auf der Anlage steht - falls es die Stationen alle gibt...
Hallo Peter
ja wirklich - ein Genuss!
Hallo Patrick
Super schön gelungen - die würde ich auch nehmen!
Eindrücklich! - Vielen Dank für den Link, Manne
Hallo Peter
Rohbau sagst Du?
Da herrscht aber schon wunderbar viel 'Arosa-Atmosphäre' - und der Viadukt! - grosses Kompliment.
Vielen Dank!
Hallo allerseits
Der RhB ABe 4/4 43 Berninatriebwagen Art.Nr. 1366 143 digital mit Sound ist bei mir eingetroffen, ein schönes Modell!
Allerdings lag bei mir die Bedienungsanleitung vom Xe 4/4 bei, da musste ich die Zuordnung der Funktionstasten mit dem LokProgrammer eruieren:
Hier die Angaben, falls ich nicht der Einzige mit diesem Versehen sein sollte:
Hallo Tomi
Wie 'findet' man eigentlich einen alten Ferro-Suisse Bausatz?
Hallo Didi
Das Tobel wirkt jetzt schon dramatisch - Kompliment, das kommt super!
Hallo Peter
Wunderbare Unikate entstehen hier - zum Löten ein Challenge und zum Betrachten ein Genuss!
Hallo Walter
die Frage ist bloss, ob sich die Angebote auch zu diesen Preisen verkaufen...
Hallo Andreas
Vielen Dank, es ist herrlich sich von diesem Video 'entführen' zu lassen!
Hallo Michiel
Vielen Dank für die detaillierten Tipps und motivierenden Bilder - Hammer!
Mit dem richtigen Fokus und 'Gspür' für die Materie ist (zumindest bei Dir) fast alles möglich .