Beiträge von Schily86

    Hallo zusammen,


    Freut mich das euch die Modelle genauso gut gefallen wie mir. :thumbup:


    Am Sonntag werde ich dann ein neues Video hochladen. Vielleicht ist dann noch die ein oder andere Überraschung dabei. ;)


    Noch ein Frage in die Runde:

    Hat jemand eventuell Bilder vom Einsatz des BDt 1721 - 1723 am Albula?

    Außer an den Schlittelzügen konnte ich leider nichts finden.


    Liebe Grüße


    Marco

    Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für die Blumen. :)

    was Heute schon in diesen kleinen Maßstäben möglich ist, man kann nur staunen. Mich würde mal ein Größenvergleich zu einem H0m Modell interessieren - natürlich nur wenn du hast ...

    Habe leider keine H0m Fahrzeuge mehr. Aber vielleicht stelle ich ihn mal mit einem Alpinline 0m Packwagen zusammen. :)



    Meine beiden Wagen sind bis auf ein paar Kleinigkeiten (Licht und Fenster) fertiggestellt.



    In den nächsten Wochen werde ich mal wieder ein kleines Video von den Probefahrten hier einstellen.


    Liebe Grüße in die Runde


    Marco

    Heute habe ich mal wieder ein kleines Update von AB-Modell erhalten.


    Der Steuerwagen hat seine erste rote Lackierung bekommen.

    Als nächstes wird der Wagenkasten komplett abgeklebt, damit das Dach weißaluminium lackiert werden kann.




    Der Gepäckwagen hat nun die zweite rote Lackierung erhalten. Hier folgt als nächster Schritt die Hochglanzlackierung als Vorbereitung für die Beschriftung. Der im Bild ebenfalls sichtbare Panto wurde mittlerweile leicht mit mittelgrau und silber übersprayt, ohne vollständige Deckung der Farbe. Abschließend wurde er mit Mattlack überzogen. Der Panto ist damit einbaufertig.





    Um die Details besser sichtbar zu machen, wurden die Bilder überbelichtet. Der rote Farbton wirkt daher ein wenig in Richtung orange. Es entspricht aber dem klassischen Karminrot und damit fast exakt dem korrekten NCS-Farbton der RhB.


    Außerdem sind die Decals eingetroffen.





    Wird fortgesetzt...


    Liebe Grüße

    Marco

    Mal wieder ein kurzes Update.


    Da es mir selber an Erfahrung und Equipment fehlt hat sich Michael Bange bereit erklärt den Steuer und den Packwagen für mich zu lackieren und die Decals anzubringen.


    Das erste Foto entstand nach dem ersten und das zweite Bild nach dem zweiten Grundiervorgang.

    Ein zweites mal Grundieren war notwendig da nach dem ersten Vorgang die Tücken des 3D Drucks deutlich wurden.

    Die Stufen waren noch deutlich zu erkennen, deshalb musste noch einmal geschliffen und eine zweite Schicht aufgetragen werden.



    Die Dächer sind bereits in vorzeigbarem Zustand.

    Beim Dach des Gepäckwagens wurden die Isolatoren braun und die Dachleitungen dunkelgrau mit dem Pinsel abgesetzt.




    Grüße


    Marco

    Hallo zusammen,


    in den letzten Tagen ging es ein wenig an den Bausätzen weiter.

    Ohne Lackierung und den kleinen Anbauteilen sehen die Wagen noch etwas Nackt aus. Allerdings passen die Komponenten Dach - Gehäuse - Fahrwerk schon super zusammen.


    Anbei ein paar Bilder der ersten Stellproben bevor es zum lackieren geht.





    wird fortgesetzt...


    Bleibt Gesund,


    Marco

    Am Wochenende hatte ich mal wieder etwas Zeit am Packwagen weiter zu arbeiten.


    Zuerst wurden die einzelnen Bauteile entfettet.

    Danach ging es an das verkleben. Nicht ganz ohne bei so kleinen Teilen wie den Tritten und den Dachkondensatoren aber mit etwas Geduld funktionierte es dann.



    Zum Abschluss gab es noch eine erste Stellprobe.

    Macht neben einem EWI jetzt schon einen guten Eindruck.



    Liebe Grüße


    Marco

    Hallo in die Runde.


    Mal wieder etwas neues von mir.

    Vor 3 - 4 Jahren entdeckte ich auf einer Japanischen Seite einen Baubericht für den Steuerwagen BDt 1721–23 im Maßstab 1/150.

    Letztes Jahr kam ich mit dem freundlichen Erbauer in Kontakt und dieser ließ die 3D Druckteile für mich anfertigen. Zusätzlich fertigte er mir die Teile für einen Gepäckwagen DS 4219 - 4226.


    BDt 1721–23



    DS 4219 - 4226



    gefräste Fenster


    Nun lagen die Bausätze schon viel zu lange bei mir rum.

    Jetzt möchte ich dann doch mal anfangen und werde mit dem Gepäckwagen beginnen.

    Dazu musste als erstes ein GEX Fahrwerk gekürzt werden. Eine Lehre zum kürzen, die gleichzeitig zum verkleben der Teile genutzt wird, lag dem Bausatz bei.



    Wird fortgesetzt...


    Liebe Grüße und bleibt alle Gesund!


    Marco

    Hallo Jona,


    In Beitrag 8 habe ich die weiteren Pläne einmal kurz erläutert. Spätsommer in Stugl/Stuls im Maßstab 1/150


    Wir sind da schon am Planen. Allerdings möchte das vorhandene erst einmal fertiggebaut werden. Es fehlen noch eine Menge Bäume. Vernünftige Fertigbäume haben allerdings (zurecht) einen stolzen Preis. Bei ca. 250 Stück die jetzt beim Stulsertobel noch fehlen geht das schon ins Geld.


    Ich bin allerdings gerade am probieren Bäume selber herzustellen. Es gibt ja ein Paar tolle Anleitungen im Netz.


    Liebe Grüße


    Marco

    Von den Neuzugängen gibts jetzt auch ein paar bewegte Bilder.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß beim anschauen


    Marco

    Hallo zusammen,


    In den letzten Wochen und Monaten sind einige neue Modelle zu mir ins Haus geflattert die ich euch heute gerne einmal vorstellen möchte.


    Den Anfang macht ein umdekorierte Allegra. Von der Firma AB-Modell aus dem Sauerland wurde einer meiner Allegras mit der Werbung von ABB versehen und läuft nun als ABe 4/4 3512 über meine Stulsertobelbrücken.




    Außerdem ist die Ge 4/4 II 618 "Edelweiss" bei mir eingetrudelt und wurde promt auf 6,5 mm umgespurt. Die Umspurung erfolgte mit neuen Getriebeteilen aus Spritzguss.

    Der Umbau mit den neuen Spritzgussteilen wird aller Voraussicht nach zeitnah von AB-Modell angeboten.




    Fahrzeug Nummer 3 im Bunde ist der Speisewagen WR 3822 von der Firma Pirata. Dieser wurde auch sogleich von mir umgespurt und dreht nun seine Runden auf meiner Anlage.

    Das Original wurde Anfang 2018 bei der Rhb ausrangiert und an die Chemin de fer de la Baie de Somme abgeben.




    Außerdem sind 2 Rungenwagen, ebenfalls aus dem Hause Pirata zu mir gelangt.

    Diese sind aus der zweiten Serie und mit neuen Betriebsnummern versehen.

    Hier zusehen Sp-w 8360 (mit schweren Doppelrungen) und Sp-w 8280 (mit stabilen Einzelrungen).

    Diese wurden direkt von AB-Modell umgespurt ausgeliefert.



    Zum Abschluss noch ein Übersichtsbild der Module in der noch im Aufbau befindlichen Vitrine.



    Grüße aus Mittelfranken

    Marco

    Hallo zusammen,


    heute gab es mal wieder einen Fahranfall. Das Modul hat das Haus verlassen um den Modellen bei Tageslicht mal eine Ausfahrt zu gönnen.


    Entstanden sind ein paar Bilder und ein kleines Video.


    Viel Spaß beim anschauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    Liebe Grüße

    Marco

    Am Stulsertobel gingen die Arbeiten auch etwas weiter.

    Die ersten Bäume wurden verpflanzt und das Brückengeländer wurde begonnen.

    Beim Geländer wurden geätzte Pfeiler von AB-Modell (http://www.n-schmalspur.de/zub330-1.jpg) und Draht von Sommerfeld verwendet.

    In dem Maßstab schon eine ganz schöne Friemelei.




    Tolles Modul und Video. Würdest du auch ein paar Bilder von der Rückseite/Unterseite des Moduls zeigen? Mich würde dies bei einem so steilen Modul interessieren.

    Ich habe noch ein Bild von dem Modul im Rohbau gefunden bei dem der Aufbau etwas besser zu erkennen ist.



    Liebe Grüße


    Marco

    Hallo in die Runde,


    zuerst einmal vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen.

    Das motiviert einem beim Bau doch allemal.


    Würdest du auch ein paar Bilder von der Rückseite/Unterseite des Moduls zeigen? Mich würde dies bei einem so steilen Modul interessieren.


    Der Aufbau unterscheidet sich nicht großartig zu flacheren Modulen. Es wurden quer 4 Spanten und längst eine zur Stabilisierung verbaut. Das Gelände dann mit Fliegengitter geformt und danach verputzt. Das ganze ist stabiler als es aussehen mag.



    Liebe Grüße aus Mittelfranken


    Marco