Beiträge von Daniel S.

    Hallo Andreas,

    eine Variante wäre ja auch die Chiesa di San Martino zu implizieren. Damit hättest du ein Soazzer Original und einen Vorteil, der Kirchturm liegt näher am Giebel.

    Viel Spass beim Knobeln.

    Hallo Thomas,

    da stehst du ja eigentlich gar nicht auf der Leiter, sondern an der Bergflanke des Piz Rugnux und könntest, vorausgesetzt du hast gute Sicht, auf der gegenüberliegenden Seite den Piz Muot sehen ;)

    Nein mal im Ernst, dass sind ja phantastische Aussichten von deiner Leiter. Da ist ja richtig was im entstehen. Danke das du mal hochgestiegen bist.

    Hallo Andreas,

    mit so einem gewaltigem Kirchenbau kannst du auch alles "erschlagen". Ich würde beide Varianten probieren:

    1: Die Kirche als Dummy bauen, wie bereits geschrieben in einem etwas kleineren Maßstab,

    2: Die Kirche weglassen und den Garten anlegen.

    Dein kleines verträumtes Statiönchen macht genau so wie es jetzt ist schon echt was her.

    Hallo und herzlichen Glückwunsch an alle die vielleicht auch einen Anteil dran haben:

    Spendenabschluss RHÆTIA - YouTube

    es ist geschafft. 595 Spender aus 11 Ländern und 4 Modellbahnhersteller haben in nur zwei Jahren geschafft die 940.000 Franken einzusammeln, bestimmt für den Wiederaufbau der ersten RhB Dampflok.

    Von meiner Seite herzlichen Glückwunsch und ein Dankeschön, an alle die sich beteiligt haben.

    Achso, fast hätte ich es vergessen: Ge 4/4 II 616 hat nun natürlich den in Briketts symbolisierten Spendenbalken

    randvoll (vielleicht die Herbstneuheit bei Bemo ;))

    Hallo Bernhard,

    wenn man sich überlegt, was Heutzutage alles aus dem 3D Drucker gezaubert werden kann, schon der Wahnsinn. Ich bin echt beeindruckt von der sehr guten Oberfläche der Fassade - wobei die ja gar nicht so ist im realen. Jedoch beim Erkeranbau erkennt man die Schichten.

    Hast du hier unterschiedlichen Druckverfahren oder -materialien verwendet?

    Hall Flo,

    willkommen im AF und viel Spass hier. Hier kannst du allerlei erfahren, bestaunen und vielleicht sogar noch neu entdecken. Hauptthemen sind hier die gesamte Stammstrecke aber selbstverständlich auch die Berninastrecke bis hinunter nach Tirano. Nicht vergessen möchte ich die Chur-Arosa-Linie und natürlich auch alle anderen schmalspurigen bahnen in der Schweiz.

    Hallo Heiko,

    wirklich ein Traum dein "grüner Daumen" und vor allem dein dein Auge für Proportionen. Das Foto Nr. 2 ist mein persönlicher Favorit. Schön wie man den Zug nachschaut, aber eigentlich nur noch im Augenwinkel. Der Blick geht über die Weisen, in Richtung Horizont und da blickt man auf die schneebedeckten Berge - ein Traum. Auch sehr gut fotografiert - was auch eine Kunst für sich ist. Schön wie die Farben rüberkommen und gerade das Foto Nr. 2 - man spürt die letzten Sonnenstrahlen des zu ende gehenden Tages im Engadin.

    Hallo Thomas,

    das sind gute Nachrichten und zugleich machst du uns wieder mal neugierig, was du noch im Köcher hast. Das muss was werden, bei der Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit.

    Hallo ihr beiden,

    wir dürfen hier nichts durcheinander bringen. Die Abdeckung der Anfahr- und Bremswiderstände, welche Marco und in hervorragender Qualität zeigt, gehören zu der Baureihe der Gleichstromtriebwagen der ABe 4/4 Nr. 487 - 488. Baujahr der beiden Triebwagen war übrigens erst 1971 und Inbetriebnahme sogar erst 1973. Es war damals vorgesehen, diese beiden Triebwagen mittels Steuerwagen mit Gleisrichter auch auf dem Stammnetz einzusetzen - was ja bekanntlich nicht passiert ist.

    Alle Fotos die ich von der BM-Linie, kenne zeigen jedoch den BDe 4/4 491, der übrigens schon 1958 zu einem Modernisierungsprogramm der RhB für die einst unabhängigen Privatbahnen beschafft wurde. Er ist gleichzeitig mit den Triebwagen der Chur-Arosa-Linie ABDe 4/4 Nr. 481-486 gebaut worden, allerdings mit einem anderen Kastenaufbau, der dem vorgesehenen Einsatz auf der BM-Linie entsprach. Er hatte nur wenige Sitzplätze (20), dafür aber ein großes Gepäckabteil zur Mitnahme von Stückgut. Die Nr. 481-486 besaßen hingegen nur ein sehr kleines Gepäckabteil. Er erhielt ein Druckluft- und Widerstandsbreme.

    Die beiden Triebwagen Nr. 483 und 484 waren umschaltbar ausgeführt, so dass ein Einsatz auf der BM-Linie möglich war.