Sali mitenand,
Ich habe mir ein nächstes Modell angeschaut, welches ich gerne mit Led Beleuchtung versehen möchte.
Eine Ge 2/4 von Bemo mit der Nummer 222.
Leider habe ich in meinen Recherchen nirgends eine klare Antwort gefunden, wann die kleine Lampe in der Mitte eingeschalten war.
Rangierleuchte und oder Schlussleuchte waren bisher die besten Resultate, welche ich bekommen habe.
Gab es bei dieser Lok schon das bekannte 3 - 1 ?
Bevor ich den Umbau defintiv starte wäre ich natürlich froh zu wissen, wie dieser Umbaustand der Lok beleuchtet wurde.
Daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen und hoffe das mir jemand hiermit helfen kann.
Gruess
Stefan
Beleuchtung Ge 2/4, wie war es mal?
-
-
Hoi Stefan,
gestatte mir, ins BFS zu verlinken.
https://www.bahnforum.ch/index.php?thread/13269-signale-fahrberechtigungssignal/&postID=255716&highlight=fahrberechtigungslampe#post255716
Dort ist das m.E. sehr gut beschrieben: Es ist eine Fahrberechtigungslampe.Viele Grüsse
Gerhard -
Hallo Stefan,
zu der kleinen Lampe kann ich nichts sagen, aber Willy hat hier mal erzählt, dass selbst die Krokodile und Dampfloks eine 3-1-Beleuchtung hatten. Ich glaube, das ist der Standard, mit dem man nichts falsch machen kann.
Grüße
Marco -
Hallo Stefan,
ich habe vor kurzem gelesen, dass bei Transporten mit Überbreite die Lok vorne ein Zusatzlicht hatte, über die Farbe stand aber nichts. Ich suche diese Textpassage nochmals, habe sie auf die Kürze nicht mehr gefunden. Peter (Pekri59) hat mich mit seinen Buchvorstellungen zu zuvielen Buchkäufen verleitet…
Schönen Sonntag.Jörg
-
Sali mitenand,
Danke Gerhard Vossfür deine Antwort.
Bin leider noch nicht Mitglied beim Bahnforum, habe mich aber nun registriert und warte noch auf die Freischaltung.
Merci 12mmauch für deine Antwort.
Somit werde ich das 3-1 umsetzten.
Und auch dir Dellastrada, Danke für deine Antwort.
Intressant, bin auf deine Antwort gespannt.
Haha, das ist doch ein schönes Problem.
Habe mitlerweise angefangen das Bemo-Gehäuse ins CAD zu übertragen und dachte ich zeige euch den aktuellen Stand:
Die Idee ist den Führerstand nachzubilden und die LED's passend zu verstecken.
Schönen Sonntag euch allen.
Gruess
Stefan -
Hallo Stefan,
interessant! Ich hatte immer die Idee, eine Platine zu erstellen, die extrem dicht an das Gehäuse verbaut ist. Dann sollte die Beleuchtung relativ problemlos möglich sein. Mein Wunsch war aber auch immer, möglichst ohne Fräsarbeiten auszukommen und die Platine sollte eigentlich direkt mit der Hauptplatine verbunden sein. Kabelsalat braucht die Lok wirklich nicht. Ich bin aber mangels Modell da noch nicht weiter. Die Ge 4/6 ist ja quasi der identische Kandidat.
Ein schönes Projekt - ich bin gespannt!Grüße
Marco -
Sali mitenand,
Danke Gerhard Vossfür deine Antwort.
Bin leider noch nicht Mitglied beim Bahnforum, habe mich aber nun registriert und warte noch auf die Freischaltung.
Gruess
StefanHoi Stefan,
ich war mir nicht bewusst, dass man da angemeldet sein muss, um lesen zu können, ich dachte, das würde nur den Zugriff auf die Bilder beschränken… Bitte entschuldige.
Peter Pfeiffer schrieb dort:“Auf Einspurlinien ohne Block ist die Reihenfolge des Zugverkehrs zwischen zwei Stationen genau geregelt. Also z.B. fährt Zug 5 um 11.16 von A nach B und dann kommt noch Zug 7 um 11.45 von A nach B. B an um 11.50 und kreuzt mit Zug 8, B ab um 11.52, in A an um 12.00h usw. Wenn nun etwas Aussergewöhnliches vorfällt, z.B. Kreuzungsverlegung wegen eines verspäteten Gegenzuges und Zug 8 von B nach A vor dem Gegenzug 7 die Strecke befährt, braucht der Lokführer und der verantworliche Zugchef eine schriftliche Bestätigung der Station B. Der Fahrdienstleiter von B muss in einem relativ aufwändigen Verfahren mit gegenseitigem telefonischen Quittieren mit der Nachbarstation A diese Kreuzungsverlegung abmachen. Und dann, wenn der Lokführer diese Bestätigung oder eben die Fahrberechtigung hat, muss er die Fahrberechigung signalisieren. Viele Bahnen steckten vorne die rote Scheibe mit weissem Schrägstrich drauf und nachts auf die obere Lampe ein rotes Glas darüber. Und bei der RhB zündeten die Lokführer eben die Fahrberechtigungslampe an. Dies zeigte zB dem Streckenwärter an - der ja normalerweise von diesem Abtausch nichts wusste - dass es auch wirklich mit rechten Dingen zu und her ging. Wäre die Lampe nicht angezündet und Zug 8 würde die Strecke vor Zug 7 passieren, müsste der Streckenwärter Zug 8 mit der roten Fahne sofort zum stoppen auffordern. Die Kreuzung hätte ja in B vergessen gehen können und dann.....
Nun das ist Tempi passati, seit der Block fast überall installiert ist. Aber beim DVZO (Bauma - Bäretswil) oder bei der ASD müsste das noch so funktionieren.Interessant ist auch das Gegenstück: Die grüne Tafel oder das grüne Licht hinten. Heisst: es folgt noch eine weitere Komposition die den Konvoi Nr. xy bildet (GGB, JB, SPB, WAB usw). Der Gegenzug darf erst abfahren, wenn die letzte Komp da ist, die dann eben das rote Schlusssignal bzw. die rote / weisse Tafel trägt.”
Der Beitrag ist, nota bene, von 2008, insofern sind die Verweise auf Bauma und die ASD auch schon als historisch zu verstehen; in Bauma war es schon damals anders geregelt, wie ein anderer Teilnehmer mitteilte.
Hier noch ein Bild von Giovanni.Das BFS bietet noch sehr viel mehr zum Vorbild, drum war Deine Anmeldung sicher nicht vergeblich. Damit alle hier etwas davon haben, hier der Beitrag gekürzt eingefügt.
Viele Grüsse
Gerhard.
-
Also, Stefan, ich habe den Eintrag gefunden:
„ANMERKUNG: Der Podestwagen dient zum Transport überbreiter Güter. Anfangs seitliche Auffahrrampe mittels Holzbohlen, später Auffahrrampen (seitlich und über Kopf) aus Aluminium. Bei überbreiten Ladegütern führt das schleppende Triebfahrzeug ein rotes Spitzenlicht.“
Quelle: Brüngger/Finke, Rhätische Bahn - Güterwagen Teil 2 - Die Rollschemel > DVD -
Sali mitenand,
Habe nochmals etwas Zeit ins CAD Modell investiert und das Resultat seht ihr unten:Das Modell ist noch nicht voll detailiert, jedoch sind die vitalen Punkte sichtbar.
Vorallem in der Schnittansicht ist klar wie knapp es zwischen Chassis und Gehäuse ist.
12mm eventuell wäre es möglich zusammen was zu realisieren.
Ich wollte ursprünglich das Chassis etwas anpassen um die Platinen etwas ausser Sichtweite zu bringen.
Nach detailierter Analyse bin ich mir aber aktuell nicht mehr sicher da der Motor auf einer Seite sicher kolidieren würde.
Gerhard Voss Gar kein Problem, bin gespannt was ich alles in dem Forum entdecken kann.
Sehr interessant, das sind noch Vorgehensweise aus vergangener Zeit welche ich doch gerne realisieren möchte.
Vielen Dank fürs hineinstellen des Ausschittes.Dellastrada Perfekt, diese Szenario kann ich sicher auf der Modellbahn noch nachbilden.
Danke fürs raussuchen!
Wünsche euch noch ein schönen Sonntagabend.
Gruess
Stefan -
Hallo Stefan,
kommt denn eine Neuanfertigung des Chassis in Frage?
Ich finde das Thema sehr spannend, da auch bei mir irgendwann die Historischen Fahrzeuge auf den OP-Tisch kommen.
Frue mich auf weitere Fortschritte
Viele Grüße
Fabian
-
Sali Fabian,
En neues Chassis übersteigt doch noch etwas meine Fähigkeiten. Aktuell bin ich zwischen de folgenden Optionen am abwägen:
1.Chassis so lassen wies ist und wie Marco vorgeschlagen hat, eine Platine zur Beleuchtung entwickeln.
2. Chassis bearbeiten um Platz für Führerstände und entsprechende Led's zu schaffen. Hier wäre es mittels eines Resin-Druckteils möglich den Innenraum sehr detailiert zu gestalten.
Hat jemand Erfahrungen mit bestellten Resin-Teilen und kann mir jemand ein Hersteller empfehlen? Idealerweise in der Schweiz.
Weiter nehmen die orginalen Bemo Fenster doch viel vom Platz weg im Innenraum. Wie ist das beispielsweise bei den Ferro Suisse Modellen gelöst?
Wie ihr seht sind noch ein paar Punkte offen, halte euch jedoch gerne auf dem laufenden.
Gruess Stefan
-
Sali Stefan
Sehe ich das richtig dass du ein Chassis mit 3 poligem Motor hast. Das Chassis bei meiner 205 mit neuem Motor bietet mehr Platz. Vielleicht wöre ein Austausch eine Lösung.
So sieht mein Chassis aus. Diese 222 sind immer wieder günstig zu haben. Hatte Glück diese Loks aus 2. Hand günstig zu kaufen (ca 1/2 Neupreis).
So sieht das Chassis in erwa aus. Die Motorbefestugung ist bereits modifiziert von mir.
Gruss
Christian
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. -
Wie ist das beispielsweise bei den Ferro Suisse Modellen gelöst?
Hallo Stefan,
so sieht das (unveränderte) Chassis vom Ferro-Suisse Modell der Ge2/4 aus:
Michiel hatte aber sein Modell ganz toll umgebaut und auch die Führerstände nachgebildet.
Seinen tollen Baubericht kannst du hier im Forum nachlesen:ThemaFerro Suisse RhB Ge 2/4 222
Hallo Zusammen,
Ein neues FS_Bauprojekt wurde angefangen: RhB Ge 2/4 222 !
Eigentlich angeregt wegen den angekündigten Bemo 0m Modell: denn der Bausatz stand bei mir seit Jahren im Schrank.
Immer noch machen mir diesen Bausätze viel Freude: schon lange nicht mehr produziert und eigentlich auch Technisch längst überholt, hat Ferro Suisse doch Anfang der 80-er Jahren den feinen Modellbau richtig gefördert. Dieses Flair haben die Modelle immer noch, und für mich ist es nun eine Herausforderung…mwdb11. Februar 2023 um 21:15 Viele Grüße,
Ralf
-
Hoi mitenand,
Danke dir schmalspurganove für den Tipp.
Der Umbau von Michiel ist ein wahrer Genuss.
Besitzen die Ferro-Suisse Modelle Fenster? -> Ist auf den Bildern leider nicht wirklich sichtbar.
Ich hatte wiedermal etwas Zeit fürs CAD und habe etwas weiter gezeichnet.
Dachte ich zeige euch wiedermal den Fortschritt.
Hier noch ein Einblick ohne Dach:
Ein fertigen Einsatz gibts noch nicht aber die Idee wächst kontinuierlich.
und hier noch ein Blick mit dem ausgeschnitten Chassis.
Grüsse
Stefan -
Hallo Stefan,
Schön zu sehen was da alles möglich ist mit CAD design, da könnte in dieser Einrichtungs-Einsatz locker der ganze LED Elektronik mit SMD Teile verbaut werden!
Da ist man bei einem alten Messingbausatz schon ein wenig begrenzt, vor allem wegen der Konstruktion mit verlöteten L-Profile zur stabilisierung und Montage des Gehäuses.
Die Verglasung besteht meistens aus Kunststof folie, die nach dem Lackieren angeklebt wird. Fehlt bei meinem Modell noch.
Bin gespannt wie das bei dir weiter geht,
Grüsse, Michiel
-
Sali Michiel
Danke für deine Antwort.
Wie von dir richtig bemerkt wäre die Idee alle notwendigen Komponeten in diesen Einsatz zu integrieren und somit den Einbau zu vereinfachen.
Bezüglich der Fenster: Meine Vermutung war, dass es eine Folie sein wird. Danke dir für die Bestätigung.
Freundliche Grüsse
Stefan