
Vorstellung neues Mitglied
-
-
Hallo Kurt und Basil,
Andreas Nothaft ist natürlich eine gute Quelle, wusste gar nicht, dass er auf für die RhB „zuständig“ ist. Danke für die Tipps, auch zu den Farben!
Viele Grüße
Felix
-
Ergänzend zu dem was Andreas Nothaft bereits im Sortiment hat, alle Beschriftungen, die Tröger 2m im Shop hat, kann andreas Nothaft auch auf 1:87 skalieren. Da ist die Auswahl enorm...
-
Es sind sechs Stück und ggf. für die nächsten 10-20 Jahre bleiben die doch so - oder? Wer weiß, vielleicht noch eine weitere Farb-Änderung beim Original. Bin gespannt. Grüße Kurt
Ob die Dinger wohl künftig die bisherigen Velowagen (Mitteleinstieg) ersetzen und dann auch in den Schlittelzügen laufen? Wollen wir es nicht hoffen ...
Gruss, Stefan
-
Ob die Dinger wohl künftig die bisherigen Velowagen (Mitteleinstieg) ersetzen und dann auch in den Schlittelzügen laufen? Wollen wir es nicht hoffen
es kommen doch 25 Velo-(Ski)-Wagen laut RhB Pressemitteilung - weil: man hat neuerdings gemerkt, dass es Velofahrer gibt und die werde nicht weniger und die Capricorn sind nur bedingt geeignet. Aber viele rätzeln noch, wie die Wagen helfen sollen, wo doch überall die Capricorn sind. Die Zeit wird es zeigen... kommt Zeit, kommt EW V. Grüße Kurt
-
Hallo Kurt,
danke für das Foto von der Frontseite des Steuerwagens, welches das Thema Kupplung gut verdeutlicht. Werde mir diesen dann doch mal bestellen…
Beste Grüße
Felix
-
Hallo zusammen,
Bin gerade am gucken, wie ich meinen Einheitswagenpark etwas vervollständigen kann. Dabei bin ich auf die Bremsecken gestoßen. Ich habe Dokument „Farbanstriche und Beschriftungen an RhB-Fahrzeugen“, wo die einzelnen Farben und Formen der Bremsecken gut erklärt sind, was aber nicht daraus hervorgeht, von wann bis wann die üblich waren. Ich habe auch verstanden, dass diese aufgrund der Notwendigkeit von automatischer Türschliessung notwendig wurden, aber leider auch kein Datum und heute fehlen sie ja wieder.
Kann mir jemand einen Tipp geben, von wan bis wann die Bremsecken üblich waren?
Beste GrüßeFelix
-
Hallo Walter und andere,
Nochmal vielen Dank für die Tipps zu den geraden Weichen.
Gibt es bei RhB Bogenweichen auch Standards oder sind diese Einzelstücke?Neben einer Einzelanfertigung im Modell sehe ich nur Peco-Weichen, diese haben als den kleineren Radius 450mm, was unterhalb der üblicherweise empfohlenen 500mm liegt. Nun ist es zwar nur ein kurzes Stück, aber bei den aktuellen Galcier-Express-Wagen hätte ich da schon Sorge, dass sich da die Zurüstteile verhaken. Ich hatte mal allgemeine Versuche gemacht, die mich auch auf die 500mm min brachten, frage mich aber, ob es gute bzw schlechte Erfahrungen hier im Kreise mit den Peco-Bogenweichen gibt, wenn es denn nicht gleich mehrere hintereinander sind, die dann einen durchgehenden Bogen mit 450mm Radius ergeben würden.
Über Hinweise freut sich
Felix
-