RhB Ge 2/4 207 in IIm

  • Hallo Zusammen

    Zuletzte waren vermehrt tolle Berichte von Eigen- und Umbauten in der Spur IIm zu lesen. Ich habe mich sehr über diese aktivitäten gefreut und möchte da auch dazu beitragen, dass im Forum die grosse Spur etwas präsenter ist. Gerne stelle ich euch deshalb meinen letzten Umbau vor. Es handelt sich um die Ge 2/4 207.

    Als eines der ersten RhB Modelle hat LGB die Ge 2/4 205 in Ihr Produktportfolio aufgenommen. Die Lok wurde damals sehr gut umgesetzt und entspricht in den Grundabmessungen ziemlich Massstäblich dem Vorbild. LGB hatte sich damals aber mit der 205 für den Einzelgänger mit Fronttüren entschieden. Ein Umstand der lange Zeit verhindert hat, das Nummernvarianten umgesetzt wurden. Erst weit über 20 Jahre später hat man diesem Umstand korrigiert und auch die Variante ohne Fronttüren umgesetzt. Eine dieser 203 konnte ich gebraucht übernehmen. Was mir an der Lok nicht gefallen hat, waren die zu gross umgesetzten Lampen. Diese prägen das Erscheinungsbild stark. zudem gefiel mir auch der gewählte Farbton nicht. Also habe ich die Lok mit Hilfe von einigen selbst erstellten Teilen sowie den Weissmetall Lampen von Hans-Peter Langula etwas aufgehübscht. Das folgende Bild zeigt die Ausgangslage:

    RhBGe24_207_01.jpg

    Wie so oft bei solchen Projekten wurde relativ rudimentär gestartet. LGB Lampen weg, Langula Lampen dran. Schnell ist mir aufgefallen, dass aber auch die Positionen nicht ganz passen wollten: denn die Steckdosen die ebenfalls noch anzubringen waren, haben keinen Platz mehr gefunden. So wurde dieses Projekt dann doch einiges Aufwändiger. Die bestehenden Steckdosen wurden versetzt, die fehlenden Ergänzt und die Lampen neu angebracht. Dann wurden auch die ganzen Loknummern durch Messingschilder ersetzt, am Dach wurden fehlende Isolatoren ergänzt, die Leitungen erneuert sowie Lokpfeiffen angebracht. Einer der Pantos wurde ersetzt, so dass die Lok den letzten Betriebszustand widerspiegelt. Da hatte die Lok beim Vorbild nämlich zwei verschiedene Pantos auf dem Dach, einen mit einfachem Schleifstück, einen mit doppeltem. Am Unterbau wurden die Schneeräumer ergänzt, die im 3D Druck entstanden sind. Von den Weissmetallteilen konnte ich die Kupplungsattrappen nutzen.

    RhBGe24_207_03.jpg

    RhBGe24_207_02.jpg

    Nach den Umbauarbeiten ging es an die Lackierarbeiten.

    RhBGe24_207_05.jpg

    Dazwischen blieben die Teile mal immer wieder liegen und unteranderem stand dann auch noch ein Umzug an. So kam es, dass die trüben LGB Maschinenraumfenster verloren gingen. Also habe ich auch diese neu erstellt und aus klarem Kunststoff gefräst. Nun sah man aber gut ins Innere des Lokkastens und da war nur die Elektronik zu sehen. Diese habe ich auch komplett neu erstellt. Die Lok hat einen Zimodekoder mit Däppensound erhalten, die ganze Beleuchtung wurde mittels LED’s realisiert. Nun kam die Idee auf, Attrappen für den grossen „Deri-Motor“ zu erstellen. Gesagt getan, einige Abende Zeichenarbeit flossen in das Innenleben, BIlder hatte ich zum Glück vom Besuch des Verkehrshauses Schweiz einige. Da steht die 207 heute, eine Seite ist geöffnet und gewährt einen schönen Blick ins Innere der Lok. Als dann die Inneneinrichtung umgesetzt war, kam auch die Idee auf, das Blitzlicht am Motor nachzubilden. Mit einer blauen LED wurde also auch das umgesetzt. Die Ursprüngliche Idee, dass die Kurbel auf der Welle des Motoren mit der Antriebsstange verbunden wird und somit im Betrieb mit dreht, habe ich wieder verworfen. Zu labil sind die Kunststoff Stangen und neue aus Metall herzustellen, erschien mir dann doch als etwas zu viel Aufwand.

    RhBGe24_207_09.jpg

    RhBGe24_207_10.jpg

    Danach war allerdings der Führerstand etwas kahl. Und vor allem ist im Führerstand immer noch das ursprüngliche Fahrpult der 205 verbaut, das in der Mitte für die Führerstandstür unterbrochen ist. Auch dieses Teil wurde angepasst und mit mittels Etikettendruck wurden selbst die Geschwindigkeitsmesser und Manometer nachgebildet.

    RhBGe24_207_08.jpg

    So hat sich nun die LGB 203 verwandelt und steht heute einiges detaillierter und filigraner bei uns als 207 im Einsatz.

    RhBGe24_207_14.jpg

    RhBGe24_207_16.jpg

    RhBGe24_207_18.jpg

    RhBGe24_207_11.jpg

    Ich hoffe der kleine Umbaubericht gefällt. Einige weitere Bilder von der Lok und dem Umbau gibt es noch auf meiner Homepage.

    Gruss

    Stefan

  • Hallo Zusammen

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Freut mich, wenn euch die Lok gefällt. Ich bin auch sehr zufrieden damit. Den Aufwand beim Motor hatte ich unterschätz, zum Ende bin ich gefühlt eine Ewigkeit dran gesessen. Aber wenn nun die LED blitzt, kommt schon Freude auf.RhBGe24_207_20.jpg


    Eigentlich müsste ich jetzt noch ein Skript schreiben. Aktuell kann ich das Blitzlicht einfach über eine F-Taste einschalten. Aber dann habe ich dieses auch im Stillstand. Intressant wäre eine Funktion, ähnlich wie das ablöschende Führerstandslicht. Sprich die F-Taste wird eingschaltet, das Blitzlicht ist aber nur zu sehen, wenn die Fahrstufe grösser 0 ist. Im Stillstand sollte dann kein Blitzlicht kommen. Ich bin aber der Meinung, das geht nur mit Script. Oder hat jemand eine Idee, wie man dies bei einem Zimodekoder anderst umsetzten könnte?

    Gruss

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    es gibt auch eine Funktion „Ausgang im Stand abschalten“ (oder so ähnlich). Da weiß ich jedoch nicht, ob man das mit dem Blitzeffekt kombinieren kann.
    Ein Script, welches das macht, ist aber sehr kurz und schnell geschrieben. Damit sollte es auf jeden Fall gehen.
    Wenn Du es komplizierter machst, dann könntest Du sicher die Blitzgeschwindigkeit der jeweiligen Fahrstufe anpassen. Aber es lohnt sich bei Scripten in ZIMO-Decodern erst einmal klein anzufangen.
    Grüße
    Marco

  • Hallo Stefan

    Großartig was du aus dieser Lok gemacht hast, das zeigt einmal mehr, was man damit alles anstellen kann.

    Wie von Marco erwähnt, gibt es eine solche Funktion, finde sie aber leider auf dem Handy gerade nicht. Bezüglich der Blitzgeschwindigkeit müsste diese eigentlich gleichbleibend sein, da die Hüpfer je nach Fahrstufe schliessen / öffnen, dies mit der Apparaten Luft. Bei höheren Strömen wäre der Blitz stärker, hierzu müsste man jedoch das Reglement der Ge 2/4 zur Hand haben, wann, mit welcher Fahrstufe sie wieviel Strom zieht.

    Bahnsinnige Grüsse aus dem schönen Kanton Schwyz
    Michel

  • Hallo Stefan,


    schöner Umbaubericht, gefällt mir sehr gut. Die Idee mit dem Blitzeffekt finde ich klasse. Sieht sehr gut aus.

    Es macht einfach Spaß, wenn man sich die Modelle herausputzt:thumbup:

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Zusammen

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    Ja ich werde mich definitiv mal mit den Skripten auseinander setzten. Muss mal aber noch den passenden Zeitpunkt finden. Die Funktion "Ausgang im Stand abschalten" habe ich nochmals gesucht in der Dekoderanleitung, bin aber noch nicht fündig geworden. Es fehlt mir noch grad der richtige Suchbegriff:/ Falls wer noch fündig wird, ich bin für Tipps dankbar.

    Am Wochenende war dann auch der erste Einsatz auf der Anlage.

    RhBGe24_207_23.jpg

    Ich habe ein kurzes Video erstellt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruss

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    ich habe es gefunden:

    Ich weiß jetzt nicht, für welchen Ausgang Du das nutzt. Da würde sich dann noch die CV ändern und eigentlich bräuchtest Du ja noch den Blitzeffekt zusätzlich. Ob und wie das geht, weiß ich gerade auch nicht. Da wäre dann vielleicht ein Script einfacher. Aber vielleicht kommst Du ja mit dem Hinweis ein Stück weiter.

    Grüße
    Marco

  • Hallo Stefan,

    ich habe mal schnell zwei Scripts geschrieben:


    Das erste Script ist jetzt einfach und hat folgenden Inhalt: Wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als "0" (Also kein Stillstand) ist, dann wird der Ausgang "FA5" (Ich wußte nicht, wo Deine LED angeschlossen ist!) eingeschaltet und zwar mit dem Effekt "Lichtblitzen" Im Stillstand schaltet der Ausgang dann wieder aus.


    Wenn Du es etwas umfangreicher haben möchtest, dann könntest Du das Blitzen nur dann aktivieren, wenn eine bestimmte F-Taste gedrückt ist. Hier im Beispiel ist das die "F28". Du kannst das natürlich auch invertieren und dann könntest Du das Blitzen mit einer F-Taste ausschalten.

    Das nur als Beispiel, was da möglich ist. Und alles ohne Gewähr - manchmal passiert doch nicht das, was man erwartet. ;)

    Grüße
    Marco

  • Hallo Marco

    Vielen Dank. Das "Automatisch abschalten wenn Fahrstufe > 0" hatte ich auch gefunden, das müsste ich aber für die Anwendung noch invertieren können. Sprich ich müsste "Automatisch abschalten wenn Fahrstufe = 0" haben. Das habe ich aber noch nicht gefunden.

    Ich werde das mal mit einem Skript versuchen. Kann ich das auch bei einem Däppenprojekt einfach drüber spielen? Allerdings muss ich noch etwas abwarten, mein MXULF ist grad in Reparatur. Ist zuletzt bei einem Dekoderupdate in Rauch aufgegangen?( Wurde aber repariert und ist wieder auf dem Weg zu mir. Auf jedenfall vielen Dank für deine Hilfestellung.

    Gruss

    Stefan

  • Sali Stefan

    Dein Umbau gefällt mir, insbesondere die Idee mit dem Bürstenfeuer.

    Vor kurzer Zeit habe ich mir die 205 gekauft als Errinnerung an die Zeit am Technikum in Winterthur. Wir "Starkstromer" durften Messungen an dieser Lok machen. Der Kompressor hatte Dauerbetrieb, da wir die Lokpfeife ausgiebig nutzten.

    Die 205 vom Bemo hat nicht die richtigen Antriebsstangen. Thomas hatte vor Jahren sein Modell verbessert und ich habe seine Idee übernommen.

    stivaraetica
    22. Oktober 2017 um 13:08

    Die Inneneinrichtung habe ich ähnlich wie du nachgebildet. Durch den kleineren Massstab nicht so detailliert und erst ab Unterkante Fenster (rsp. Oberkante Metallchassis). Vorlage waren u.a. die Fotos vom Verkehrshaus Luzern. Dort wurden nebst den Aussenwänden vermutlich auch Abdeckungen des Antriebs entfernt.

    Bei der 205 in Winterthur war der Antrieb im Maschinenraum verkleidet wie mein Foto von 1982 zeigt. Zumindest auf der Seite auf der wir unsere Messungen durchführten.

    Ich wollte zuerst einen Sounddekoder einbauen, habe dies aber verworfen da das Soundprojekt von ESU die umgebauten Loks simuliert. Das Motorengeräusch ist sicherlich anders. Der Deri-Motor erlaubte ein stufenloses Anfahren und damit sind auch die Schaltergeräusche nicht gleich. Nur die Pfeife hätte ich gerne.

    Das Bürstenfeuer versuche ich auch noch zu imitieren. Diese Idee "klaue" ich dir.

    Vielen Dank für deinen Bericht

    Christian

  • Hallo Stefan

    Großartig was du aus dieser Lok gemacht hast, das zeigt einmal mehr, was man damit alles anstellen kann.

    Wie von Marco erwähnt, gibt es eine solche Funktion, finde sie aber leider auf dem Handy gerade nicht. Bezüglich der Blitzgeschwindigkeit müsste diese eigentlich gleichbleibend sein, da die Hüpfer je nach Fahrstufe schliessen / öffnen, dies mit der Apparaten Luft. Bei höheren Strömen wäre der Blitz stärker, hierzu müsste man jedoch das Reglement der Ge 2/4 zur Hand haben, wann, mit welcher Fahrstufe sie wieviel Strom zieht.

    Hallo Michel,

    das geht jetzt etwas vom Thema ab, aber der Vollständigkeit halber: Es ist nicht so, dass einer bestimmten Fahrstufe ein bestimmter Stromfluss zuzuordnen ist. Da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, nämlich z. B. die Neigung, die Frage, wie schnell man aufgeschaltet oder ob man aufwärts oder abwärts geschaltet hat, ob die Lok in Beharrung ist oder in der Beschleunigung, und auch, wie Schnell die Lok gerade fährt. Zum Beispiel braucht eine Lok dann besonders viel Strom, wenn sie aus hoher Geschwindigkeit in einer Steigung noch weiter beschleunigt. Bei den Déri-Motoren kommt m. W. noch dazu, dass man zur Vermeidung des Bürstenfeuers ja den Bürstenring verdrehen kann. Dementsprechend ist hier noch die Frage, ob diese Manipulation richtig durchgeführt wird, um das Feuern zu vermindern, wie es sein soll. Dieses Thema, das vermutlich einer Doktorarbeit würdig ist, mit einem "einfachen" Skript erschlagen zu wollen, wäre m. E. schon eher gewagt. Das soll aber nicht heißen, dass man nicht trotzdem ein ansprechendes Erscheinungsbild des Effekts erreichen kann. Nur sollte man sich nicht einreden, es wäre "genau wie beim Vorbild".

    Viele Grüße

    Gerhard.

    P.S.: Und vielen Dank für den Umbabericht, die Lok sieht nun viel besser aus, finde ich!