Tunnelreinigungszug in Langwies / RhB Xbk-v

  • Hallo geschätze Modellbahnfreunde,


    heute möchte ich euch ein Projekt vorstellen, welches schon recht lange auf meinen Arbeitstisch liegt. Seit zwei Jahren bin ich nun dran, und die 4 benötigten Xbk-v waren auch ein Grund warum ich den Sbk-v in Messing umgesetzt habe.


    Widerum hat mich Daniel S. angestupft, da auch er diesen Zug in 3D Druck verwirklichen wollte und mir einige PDF-s zur verfügung stellte. Danke auch an dieser Stelle dafür. (Daniel war auch maßgeblich beteiligt, mein Langwieser Viadukt im Modell umzusetzen)


    Die Meisten Vorlagenbilder stammen von Herrn Kurt Wolfert, dem einem oder anderen von Bahnbilder. de bekannt, welcher auch die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder erteilte. Auch dafür, an dieser Stelle ein dickes Dankeschön!


    Hier mal der ganze Zug plus den am weitesten fortgeschrittenen Wagen, den Xbk-v 7714






    und im Modell sieht dies dann so aus:




    Die vielen Teile wurden auf einem Sbk-v aus meiner Werkstatt aufgesetzt. Bei diesem Modell war Probelackieren angesagt. Des weiteren wurden 3-D Druckteile verwendet. Die Fretus Hebebühne ist eines meiner Lieblingsprojekte. Es fehlen noch ein weitere Druckteile aber ansonsten bin ich bei diesem Modell mit der Planung fertig. Nach 7 Versionen hab ich auch ein große Freude damit.


    Prinzipiell hat man Anfangs ja schnell mal etwas zum Ätzen gezeichnet. Mit der Zeit muss man dann einige Dinge vereinfachen bzw. schauen, dass alle Teile irgendwie einen Kerbe oder Schlitz haben, wo dann der nächste weitere Schritt bzw. Teil eingefügt werden kann. So wird vieleicht auch mal das eine oder andere Ätzteil bzw. Bausatz auch auf einen Basteltisch dieses Forums liegen und beim Zusammenbau auch Spaß machen!


    Hier noch ein paar Details, wenn gewünscht kann ich gern noch so eine Enstehung bei einigen Teilen genauer erklären und zeigen, was am Anfang war und wie sich das Teil weiterentwickelt hat!












  • Hallo Peter

    Deine Fertigkeit, ein Vorbild in seinen Teilen zu erfassen so auseinander zu nehmen und diese dann so unglaublich fein zu produzieren, ist einmalig.

    Ich freu mich sehr auf die Wirkung des Wagens, wenn Du ihn fertig hast.

    en liebe Gruess

    Thomas

  • Hallo Peter,


    wie immer, mal wieder ein 'Geniestreich' von Dir! Sich an solch ein komplexes Vorbild zu wagen und das dann auch konsequent und derart sauber und filigran umzusetzen, dafür gebührt einfach nur der allergrösste Respekt!


    Es würde mich nicht wundern, wenn das für Dich unter der Rubrik Wunschmodell auf eine Serienfertigung rausläuft... ;)


    Viele Grüsse + Vorfreude auf das fertige Kleinod

    Heiko

  • Hallo zusammen und herzlichen Dank für euren Besuch!


    Lieber Fabian, Ralf, Thomas und Heiko, besten Dank für eure Wortmeldung, freut mich, wenn man so etwas liest!

    im Vorbild für eine Funktion haben.

    Hallo Fabian,


    stimmt, darüber hab ich ja kein Wort verloren. Leider bin ich bei der Rechere nicht so fix wie Thomas!

    Im Prinzip wird mit dem Zug in den Tunnel eingefahren. Die Aussrüstung auf den Wagen besteht in den Hauptteilen aus einen Kompressor, hauptsächlich zum Reinigen oder Lösen von alten Steinen, Beton oder sonst was, ein Behälter für Zement bzw. Beton für Ausbesserungen.


    Neue Tunnel, bzw. aufweiten der Tunnelröhre geschieht auf eine andere Weise. Dieser Zug dient mehr zur Reinigung und Instanthaltung.


    Dabei ist Fretus-Arbeitsbühne der Hauptakteur. Auf der Bühne, welche sich natürlich nach oben und leicht nach links und rechts steuern lässt, stehen die Arbeiter welche die jeweiligen Arbeiten ausführen. Die Seitenwände können waagrecht umgelegt werden und füllen dann fast das ganze Tunnelprofil aus.


    Ein wesentlicher Bestandteil bei dem Zug sind die vielen Wasserbehälter. Die zwei Container beinhalten vermutlich ganz viel Werkstattausstattung und einer dient als Büro.


    Zu meist wird nachts, außerhalb der Betriebszeit, in den Tunnel eingefahren und gearbeitet. Tagsüber wird dann auf einem Abstellgleis in einem Bahnof in der nähe wieder alles Aufbereitet.


    Wie hast du und mit welche Grundierung das Chassis lackiert?

    Hier hab ich das erste mal mit den Produkten von Elita gearbeitet. Die Grundierung hab ich noch zu dick und mit zu hohen Druck aufgetragen.

    Die Farbe selbst ist Graphit-Grau. Wie gesagt, diente das Chassis als Lehrstück. Heute konnte ich wieder etwas Grundieren und mit den Farben arbeiten! Eltia hat dazu auf seiner Homepage eine hervorragende Anleitung.

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Walter,


    tolles Bild. Der Zug wird sicher mit den Ansprüchen wachsen. Ich glaub ich hab sogar gelesen, das der jetzige Reinigungszug von einer Sub-Firma im Auftrag der Rhb zusammengestellt wird, bin mir aber nicht sicher!

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,