Xa-t Langschienentransportwagen

  • Hallo Zusammen


    Nebst den Arbeiten an der Anlage und der Planung der oberen Ebenen arbeite ich an einem Modell der Xa-t Langschienentransportwagen. Einige Versuche mit einem 3D Drucker wurden bereits unternommen. Diese waren jedoch nicht zufriedenstellend, da die damals gewählten Materialstärken nicht genügend Stabilität gebracht hatten und die Modelle verzogen waren. Mittlerweile habe ich mein 3D Modell überarbeitet und werde das Modell nochmals drucken lassen.



    Bei diesem Modell fehlen noch einige Details und wird noch nicht die letzt Version sein. Der nächste Druck soll jediglich zeigen, ob das Konzept überhaupt so umsetzbar ist oder nicht. Was mir leider fehlt sind Fotos von der Unterseite oder Fotos die durch die Gitten die Unterbauten zeigen. Daher wollte ich mal Fragen ob jemand im Forum solche Fotos hat? Wenn ja, wäre ich froh, wenn ich diese als Arbeitsgrundlage benutzen dürfte.



  • Hallo Clemens

    Die Zeichnung schaut schon mal sehr gut aus.
    Hoffe du kriegtst die Wagen auch so sauber uas dem 3D Drucker.
    Die Wagen verkehren im Original, je nach transportierter Gleislänge, zu 2. oder gar zu 4.
    Du kannst also einige davon brauchen ;)

    Weiterhin gutes Gelingen.
    Bin gespannt auf weitere Fortschritte und erste Drucke.

    Mit Fotos von der Unterseite kannich leider nicht dienen

  • Hallo Clemens,


    mit Fotos kann ich leider auch nicht dienen aber ich würde das Projekt mit großem Interesse verfolgen! Daher bitte unbedingt weiter berichten!

    Es gibt doch auch mindestens einen Wagen dieses Typs mit einem Kran und einer kippbaren Ladefläche, wenn ich mich recht erinnere.


    Freundliche Grüße

    Robert

  • Hallo Clemens


    Schon wieder etwas gelernt, diesen Wagen kannte ich gar nicht :S .

    Ein sehr interessantes Projekt!

    Werden/wurden mit diesen Wagen auch Ganzzüge gebildet?

    Hast du schon eine Vorstellung wie du die Beschriftung realisierst?


    Beste Grüsse, Carlo

    Anlage H0m "Rhaetian Flyer" - Proto-Freelance RhB, FO "Vom Oberalp über Albula und Bernina nach Tirano".
    Testanlage und Aufstellbahnhof in Betrieb, noch kein Gelände; z.Z. Fahrbetrieb und Bau der Wendel nach "Musteria".

  • Hallo Zusammen


    Vielen Dank für euer Interesse und eure motivierenden Worte.


    "... Du kannst also einige davon brauchen ;) ..."

    Von diesem Wagen gibt es leider nicht so viele. Die RhB hat davon "nur" fünf Stück, wobei einer mit einer Abladevorrichtung ausgestattet ist. Wobei man auch sagen muss, dass dieser Abladewagen schon nicht mehr baugleich ist wie die vier anderen Wagen. Von daher werden es wohl eher Einzelstücke bleiben.


    "... Es gibt doch auch mindestens einen Wagen dieses Typs mit einem Kran und einer kippbaren Ladefläche, ..."

    Ja, das ist korrekt. Von diesem Wagen gibt es eine Version mit Kran und Ladefläche. Die RhB hat davon nach meinem Wissen zwei Stück welche die Nummern Xak 9387 & Xak 9388 haben. Diesen Wagen habe ich auch auf meiner "Self made to do" - Liste. Die Basis dieses Wagens ist zwar nicht 100% identisch, sollte aber ohne grösseren Aufwand angepasst werden können. Aber ein Projekt nach dem anderen.


    "... Werden/wurden mit diesen Wagen auch Ganzzüge gebildet?

    Hast du schon eine Vorstellung wie du die Beschriftung realisierst? ..."

    Ich habe ehrlich gesagt noch kein Bild diese Wagen gesehen, wo diese an oder in einem Güter- oder Bauzug eingegliedert wurden. Von daher würde ich meinen das diese nur als Ganzzug unterwegs sind. Aber da wissen andere bestimmt besser Bescheid als ich.

    Zur Beschriftung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Das kommt dann, wenn ich ein Modell zum Beschriften habe...

  • Hallo zusammen,


    da diese Wagenreihe ja auch auf meiner to To Liste steht fand ich vor Jahren schon dieses Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Bis jetzt konnte ich nur Bilder oder Videos finden, bei denen die Wagen immer in Arbeitszügen eingereiht sind.

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Clemens,


    ihr sucht Euch aber auch immer hoch interessante Projekte aus! Deine ersten Schritte sind ja schon mehr als vielversprechend. Da kann man nur gespannt auf die weiteren Fortschritte warten!


    Ich habe im Urlaub 2016 zufällig dieses Foto vom 9387 in Bergün schiessen können (ohne Zugverband...):



    Vielleicht kannst Du (oder/und auch Peter) etwas damit anfangen.


    Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüsse

    Heiko

  • Hoi Clemens


    Ein tolles Projekt, das du da angehst; Fahrzeuge der Infrastruktur sind immer interessant und eine Bereicherung von Bau- oder Güterzügen.

    Ich habe ehrlich gesagt noch kein Bild diese Wagen gesehen, wo diese an oder in einem Güter- oder Bauzug eingegliedert wurden. Von daher würde ich meinen das diese nur als Ganzzug unterwegs sind.

    Die 4 Schienentransportwagen sind oft in Güterzügen bis in die Nähe der Gleisbaustelle unterwegs (manchmal auch nur zu zweit), wo sie dann mit Bauzügen zum Ablad der Schienen weiter transportiert werden.


    Hast du dir schon überlegt, wie du die Schienenladung umsetzen wirst?

    Bemo hatte ja einmal eine Schienentransporteinheit (7263 100) mit 4 2-achsern; die Schienenprofile (ich glaubte einmal gelesen zu haben, dass es sich dabei um Kunststoffprofile aus dem Dichtungsbereich handelt) bewegen sich bei der Fahrt auf den kurzen 2-achsern recht vorbildlich. Ich denke aber über die Länge von 4 Vierachsern wird das eine echte Herausforderung.


    Ich bin gespannt wie sich dein Projekt entwickelt.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

  • Hallo Zusammen


    Vielen Dank für eure Infos, Fotos und Videos. Diese werden mir definitiv weiter helfen.


    "... Hast du dir schon überlegt, wie du die Schienenladung umsetzen wirst? ..."

    Angedacht ist im Moment, dass ich die Wagen mit PVC Schienenprofilen (z.B.: https://modellbau-planet.de/we…_95x1_80x1000mm-grau.html) belade. Die Masse stimmen zwar nicht genau überein, ist nach meiner Meinung aber nicht so tragisch. Ich weiss aber ehrlich gesagt noch nicht, ob das Gewicht der Wagen ausreichen wird, um diese in den kurven zu biegen und nicht zu entgleisen. Gewichte habe ich auf jeden Fall schon eingeplant, nur evtl. nicht genug. Dies werde ich prüfen, wenn ich die Wagen und Profile zum testen habe.


    In der Zwischenzeit habe ich die Planung der 3D-Druckteile weiter vorangebracht und bin nun mit diesen soweit, dass ich Testdrucke davon mache. Hier noch ein paar Bilder für euch:


    Ich bin auf eure Meinungen und Inputs gespannt.

  • Hoi Clemens,


    Sehr interessantes Modell da Du da entwickelst. Ich bin gespannt auf Deine weitere Bauschritte. Ich habe auch schon ein paar Resin 3d Druckmodelle gekauft von einem Hersteller aus Spanien. Die sind von meiner Seite her sehr schön von der Ausführung und Druckqualität. Wäre sicher auch eine Alternative.


    LG Peter

  • Hallo Zusammen

    Vielen Dank für euer Interesse und Rückmeldungen.

    Zum 3D - Druck:

    Mein Vater hat einen SLA-Drucker, der bereits in einer guten Qualität drucken kann. er hat mir auch schon einige Modelle des Wagens gedruckt, weshalb ich danach den Wagen nochmals überarbeiten musste. Wir mussten bei diesen versuchen feststellen, dass die Materialstärken des Wagenkastens nicht ausgereicht haben, um das Teil sauber ausdrucken zu können. Jetzt sind diese Problemstellen verstärkt worden, weshalb ich es nochmals versuchen möchte.

    Von dem Hersteller aus Spanien habe ich selbst auch einige Resin-Bausätze gekauft und einen davon bereits zusammengebaut. Da ich auch mit diesen Bausätzen und der Druckqualität sehr zufrieden bin, möchte ich diesen Wagen nochmals versuchen zu drucken.