• Hallo Bernd,


    Dein Holzunterbau sieht sehr gut aus.

    Schön wie du die Strecke in das Geländeprofil einbettest. Ich kann mir das schon sehr gut vorstellen.

    Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und guten Baufortschritt.


    Viele Grüße,

    Ralf

    H0m, RhB Fahrzeug(um)bau, Dampfepoche 1913-1920

  • Hallo Bernd,

    das sieht ja schon sehr nach Lüen-Castiel aus. :respekt::respekt::respekt:

    Die Geländeform ist sehr stimmig!

    Freu mich natürlich immer wenn es Neues aus dem Schanfigg gibt!

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo, vielen Dank für eure Kommentare. Ich versuche schon alles stimmig zu gestalten. Das Gelände wurde den Daten des Geoportals Kanton Graubünden entnommen. Da kann man sich schön die Maße und Profile herleiten. Der Platzbedarf ist in dieser Spurweite aber auch nicht ganz "ohne"! Hundertprozentig bekommt man da nicht alles hin. So dürfte die Ausfahrt in Richtung Chur nicht im Bogen liegen. Die Ausfahrt in Richtung Arosa wird dann aber wieder passen.;)

    Viele Grüße Bernd

  • Hallo Bernd

    Die Ableitung des Geländeprofils über die Geodaten tönt interessant. Wie ungefähr hast du das gemacht?

    Viele Grüsse, Stefan

    Rueun in H0m im Zeitraum 1990 - 2000 in Bau

  • Hallo Stefan, hier ist der Link zur WEB-Site :Geoportal Kanton Graubünden .Du suchst den gewünschten Ort und hast dann rechts Menü für Messen und Zeichnen. Wenn du eine Profillinie gezeichnet hast, wird diese dann angezeigt. Als nächstes eine WEB-Aufnahme tätigen und unter Windows-Fotoanzeige speichern bzw. drucken. Höhen und Entfernungen sind angezeigt und brauchen dann nur noch in entsprechenden Maßstab umgerechnet werden. Funktioniert gut. Man kann auch Gebäude bemaßen. So hat auch das Haus auf meiner Anlage die Maße bekommen.

    Viel Spaß - Bernd

  • Hallo! Nach längerer Pause möchte ich hier wieder ein paar Bilder vom Baufortschritt einstellen. Im Bau ist das Segment der Ausfahrt in Richtung Arosa. Die Brücke (Gerbitobel-Viadukt) entsteht nach original Bauplan der RhB. Ich habe jedoch die Steigung von 6 / 1000 auf 4/ 1000 reduziert um das Rollmaterial nicht zu überlasten.

    Die Geländer werden nach dem Geländebau montiert.

    Das Viadukt entstand wieder aus Graupappe per Laser!

    Liebe Grüße von Bernd aus der (Lausitz)

  • Kleiner Tipp für die Decals:

    ich benutze dafür immer Mr. Mark Softer und Mr. Mark Setter.

    Setter vermeidet den silvering Effekt und Softer macht das Decal weich und saugt es geradezu in die Struktur ein

    Hallo René,

    eine Frage zu Deinem Tip, auch wenn's schon ein paar Tage her ist: Taugt das auch, wenn man Decals auf seidenmatte Oberflächen bringen möchte? Dann könnte man sich bei Vorhandensein von seidenmatten Lacken die vorherige Glanzlackierung nämlich sparen und die Decals direkt aufbringen und müsste sie anschließend nur versiegeln.

    Viele Grüße

    Gerhard.

    @Bernd: Ich möche Deinen Thread nicht kapern, es ist hoffentlich ok, hier nachzufragen...

  • Dann könnte man sich bei Vorhandensein von seidenmatten Lacken die vorherige Glanzlackierung nämlich sparen und die Decals direkt aufbringen und müsste sie anschließend nur versiegeln.


    Nein! Das klappt nicht. Du kannst Literweise weichmacher verwenden, wenn die Oberfläche nicht perfekt glatt ist kann (nicht muss) trotzdem wieder Luft drunter kommen und du bekommst nach der Klarlackierung den unerwünschten Grauschleier.

    Oft genug hab ich es probiert weil die dachte die Oberfläche ist glatt genug, und trotzdem immer wieder reingefallen...

  • Ich habe jedoch die Steigung von 6 / 1000 auf 4/ 1000 reduziert um das Rollmaterial nicht zu überlasten.

    Du meinst sicher 60m auf 1000m Länge = 60 Promille = 6%. Für Modellbahn sagt man 3-4% soll man nicht übersteigen also 4/100.

    Die Brücke sieht super aus ! Hast du die selber gebaut? VG Kurt