Hallo Zusammen,
Ein neues FS_Bauprojekt wurde angefangen: RhB Ge 2/4 222 !
Eigentlich angeregt wegen den angekündigten Bemo 0m Modell: denn der Bausatz stand bei mir seit Jahren im Schrank.
Immer noch machen mir diesen Bausätze viel Freude: schon lange nicht mehr produziert und eigentlich auch Technisch längst überholt, hat Ferro Suisse doch Anfang der 80-er Jahren den feinen Modellbau richtig gefördert. Dieses Flair haben die Modelle immer noch, und für mich ist es nun eine Herausforderung daraus etwas feineres, vielleicht auch zeitgemässeres entstehen zu lassen.
Hier das grosse Vorbild, fotografiert am 14. Oktober 2018:
Und den Ferro Suisse Bausatz, herausgegeben im August 1983.....
Hmm, schon seit Erscheinen hat mich immer etwas an dieses Modell gestört, konnte aber nie so einfach feststellen woran das lag. Der Front, der hatte immer ein abweichendes "Gesicht", eines Tages wurde mir klar: die Frontfenster! Die sind einfach zu klein und dabei zuviel abgerundet.
Das sollte ich zuerst zum verbessern versuchen, denn sonst verliert man sich in einem Modell was spätestens beim fertigstellen einem nicht so gefällt!
Was sollte man machen; die Fenster ausschleifen, leider macht man dann auch die geätzten Fenstereinfassungen zunichte. Es liegt auf der hand diesen durch neu geätzten Fensterrahmen zu ersetzen, aber, vielleicht gelingt das auch noch mit ein kleiner Rahmen aus Ms-Streifen 0,2x0,5, dann bräuchte ich keinen Ätzteile anfertigen zu lassen. Hmmm, zuerst einmal versucht, sonst wenn das nicht gelingt zur not vermessen und Ätzen lassen, also quasi kein Risiko.....
Minifräse in der Hand und gaaaanz vorsichtig den Fensterausschnitt vergrössert und danach mithilfe einer kleinen Hilfsvorrichtung zum biegen, 4 Formgleichen Rahmen angefertigt:
Und so sieht das jetzt, so mal lose eingepasst, aus: links das Vorbild, rechts daneben das Original.
Direkt ist klar: das war es! So bekommt er sein Vorbildliches Gesicht und macht es daher weiter Sinnvoll, vermehrt Zeit an dieses Modell zu spendieren!
Und so sehen die beiden Frontteile in der Schachtel aus, das Modell wartet auf weiteren Zusammenbau,
Das Einlöten war relativ einfach, der geringen überstand der Fensterumrahmung ergibt sich wegen den Unterschied der Materialstärke des Gehäuseblech.
Laut Baubeschrieb ist als erstes der Lokrahmen an der Reihe:
Alles zusammengebaut wie von der Beschreibung verlangt, eigentlich kein Problem aber naja, ob das nun so zufriedenstellend aussieht, unten ein grobes Plätchen, an einer Seite ohne Abstützung, soll die Achslager arretieren, weiter kein einziges Detail. Und die Bremsbacken die hängen da nur so rum, an einer Seite mit ein dünnes leicht verbiegendes Teil verbunden? Ich möchte eigentlich der Lok mal anfassen können ohne das sich direkt etwas verbiegt, dazu bitte etwas mehr Detail am Bodenteil, denn die sieht man doch schon von der Seite:
Daraus sollte zuerst etwas besseres gemacht werden aber wie? Zuerst habe ich eine Suchfrage nach Bilder von der Unterseite der Lok im Forum eingestellt.
Da kamen sehr brauchbare Privatbilder von einem freundlichen Forumskollege und nicht zuletzt einige Tage später wurden von Ricardo Bilder eingestellt direkt aus der Werkstatt in Landquart
Nicht nur das, auch eine interessante Story von der Vorbildlok die er selbst Probegefahren hat, wirklich Ein unglaublich netter Service, wofür auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank!
Somit hatte ich einen vollständigen Eindruck wie das alles an der Unterseite so richtig aussieht: So konnte ich an die Arbeit um ein etwas detailliertere Unterseite zu schaffen.
Darüber nächstes mal mehr!
Grüsse, Michiel