DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee 2021

  • Hallo Freunde der DFB, aber auch generell an faszinierender Technik interessierte. Die 20 Minuten sollte man sich nehmen, wenn man sich zu vor benannten zählen kann. Bitte etwas zurücklehnen, eine größere Bildschirmdiagonale wählen und einen Moment das Smartphone beiseite legen.

    Viel Spass: DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee 2021, Steam snow blower in the swiss mountains! - YouTube

    PS: Es gibt bei Youtube übrigens auch ein Wiederholungstaste !

    Freundliche Grüße aus "Arosa"
    Daniel

  • Hallo Daniel,

    danke für den Link!

    Es ist für mich absolut beeindruckend wie schön diese beiden Maschinen gebaut sind und wieviel Energie notwendig war um sie in diesem unglaublich schönen Zustand zu bringen.....:respekt::respekt::respekt:

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Sehr beeindruckend wie diese Schneeschleuder arbeitet.

    Allerdings frage ich mich ob es wirklich sinnvoll ist damit mit brachialer Gewallt so zu arbeiten?

    Dieses Zurücksetzen und Anlauf holen, dann das mit voller Wucht aufprallen und die Dampfmaschine fast abwürgen hat mir als gelernter Machinenschlosser weh getan. Das am Schluss die beiden Platten verbogen sind wundert mich nicht.

    Einen Augenblick habe ich mich da schon gefragt, ob die wissen was sie tun?

    Ich habe dieses Video mit einem Arbeitskollegen angeschaut und beide sind wir auf den grossen Peter-Fräsen der Armee ausgebildet.

    So hätten wir niemals gefräst. Aber wir waren ja auch nicht Schienen gebunden. das ist dann sicher ein grosser Unterschied.

    Aber ich will da nicht drein reden.

    Ich war nicht vor Ort und ich kenne die Taktik und die Maschine nicht.

  • Servus,

    Also mit der Dampflok in der Zahnstange die Schleuder im Stand in den Lawinenschnee drücken wird nix bringen, da stehst du dann bis zur Schneeschmelze. Um Kraft aufzubringen musst du immer wieder Zurückfahren und ohne WIderstand in den Lawinen!schnee fahren.

    Die Fräsplatten verbiegen, wenn sie auf Steine oder Baumteile oder dgl. treffen und sind "Verschleißteile", das meiste be ider DFB ist ja Lawinenschnee und der ist steinhart. Zu mutmaßen die DFB wüsste nicht was sie tut, ist ein wenig weit hergeholt. ;)

    Was genau stellst du dir unter dem "Abwürgen" einer Dampfmaschine vor und was tut da weh?

    lg

  • Hallo Stephan

    Ich glaube da bin ich falsch verstanden worden.

    Ich bin mir voll bewusst was Lawinenschnee bedeutet. Ich habe genug Lawinenzüge geräumt.

    Es wurde vorgängig auch immer der Lawinenkegel begutachtet und beurteilt wie weit er mit Geröll und Bäumen durchsetzt ist.

    Ich gehe davon aus dies wurde hier auch gemacht, sonst wäre es fahrlässig mit so einem historischen Fahrzeug so zu fahren.

    Vor allem wenn mit dem Auftreffen auf einen Baum oder Stein nicht nur grosse Beschädigungen entstehen können als auch die Schleuder aus den Schienen gedrückt werden kann.

    Unser Motto war immer "die Schneeschleuder ist ein Gebrauchsobjekt und nicht ein Verbrauchsobjekt"

    Klar hat es auch bei uns mal ein Blech verbogen oder einen Scherbolzen geknackt.

    Mir als Laie für Eisenbahnschneeschleudern ist es aber so vorgekommen, als wolle der Maschinenführer den Schnee mehr rammen als fräsen. Wie gesagt ich kenne die Taktik nicht wie mit so einem Fahrzeug gefräst werden muss und möchte das auch nicht verurteilen.

    Ich möchte auch den Maschinenführern nicht mangelnde Fachkenntnisse unterstellen. Gott bewahre.

    Mir hat es einfach weh getan wie mit diesem schönen und super restaurierten Fahrzeug umgegangen wird um (böse gesagt) den Fotografen ein paar gute Bilder zu ermöglichen. Die DFB hat sicherlich auch noch neuere Schneefräsen mit denen man solchen Lawinenschnee entfernen kann.

    Wenn ich Bilder und Filme aus früheren Jahren ansehe, dann sieht man nicht solche Rammtaktiken.

    Lawinenkegel wurden damals auch mehrheitlich auch noch von Hand geräumt.

    Mit dem Abwürgen meinte ich mehr das Schleudertriebwerk wenn es in den Schnee gerammt wird. Am Schluss des Filmes müssen sie ja das Schleuderrad von Hand befreien, weil es sich nicht mehr drehen lässt.

    Aber wie gesagt, das ist mein Empfinden.

    Im übrigen siehst du auf diesem Video die Peter Intrac Fräse auf der ich ausgebildet bin.

    Natürlich ist dies nicht vergleichbar und spektakulär wie mit der Dampfschneeschleuder, da sie ja nicht an Schienen gebunden ist.

    Ich hoffe ich konnte mich verständlich machen und werde jetzt nicht gleich gekreuzigt.

  • Hallo René,

    hier wird niemand gekreuzigt. Es war nicht meine Absicht einen technischen Streit vom Zaum zu brechen. Lasst die herrlichen Bilder auf euch wirken und erfreut euch der wunderschönen Technik und denen die se erhalten. Auch ich habe den letzten Satz noch im Ohr: "Sie ist dafür jedoch eigentlich viel zu Schade." Ich finde das sagt doch alles.

    Es geht vornehmlich um die Bilder "im Einsatz" die man produzieren möchte und das ist natürlich auch ein wenig Werbung - was doch wieder allen zugute kommt.

    Freundliche Grüße aus "Arosa"
    Daniel

  • Hallo Leute,


    auch mich fasziniert diese herrliche Technik. Angst um die Schleuder habe ich nicht, habe ich doch noch selber die Xrot 100 der ehemaligen Gotthardbahn bei ihrem letzten echten Einsatz 1975 selber gesehen ?. Das Personal vom Depot Erstfeld hat immer über die Beilhacks gelächelt, sie seien gut bei Neuschnee, aber für Lawinenschnee nehme man doch lieber die Dampfmaschine! Da werde das mitgebrachte Holz gleich zu Brennholz verarbeitet ?. Aber um die Schublok habe ich Angst! Macht das der Zahnradantrieb auf die Dauer ohne Schaden mit?


    Griässli üs Erschtfäld