Bau der Schneeschleuder Xrote 4932 der FO in H0m

  • Sali zäme


    Vielen Dank für die Reaktionen betreffend Frage der Montage der Fenster.

    Habe mich entschieden Laschen anzubringen zur Befestigung der Fenster. Nur Leimen war mit zuwenig. Wer kennt nicht die losen Fenster bei den Bemo Loks. Zur Illustration habe ich ein Stück Papier genommen. Die Laschen sind unten. Im Dach löte ich noch zusätzlich ein kleines Stück Blech als Arretierung.



    Die Räumbleche sind jetzt auch montiert. Sie lassen sich bewegen. Dazu habe ich kleine Scharniere gefertigt. Unzählige Male musste ich diese wieder entfernen und neu positionieren. War nahe am Aufgeben :mauer: . Das ganze ist aber so heikel, dass ich vermutlich die Verstrebungen fixieren werden, d.h. die Schleuder wird nur mit ausgefahrenen Räumblechen fahren.

    Gruss


    Christian

  • Hallo Christian,


    ich staune und genieße...wird immer schöner!

    Diese Mini-Scharniere im Modell könne rein von der Größe her betrachtet fast keine Bewegungsenergie verkraften bzw. ableiten, da sind die Schäden danach fast nicht mehr zu verheimlichen oder zu begradigen, aber die Idee find ich genial!


    Weiterhin gutes gelingen, bald kommt schon Farbe oder?


    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Christian.


    Toll wie Du weiterkommst mit all diesen Miniaturteilchen - bin echt begeistert ab Deinen Blechbearbeitungskünsten ;-)


    Ich bin auch gerade an diesen Themen dran. Meines Erachtens kann man die Räumungsbleche (wie auch im Original) nicht permanent ausgeklappt lassen, da diese dann ausserhalb des Lichtraumprofils zu fallen kommen. Ich habe dies mal so eingezeichnet bei mir im CAD (gelbe Pfosten sind die seitlichen Begrenzungen des Lichtraumprofils):


    :


    Meine Testfahren zeigten, dass ich die Räumungsbleche bei mir auf alle Fälle im Bahnhofsbereich einklappen muss (Weichenlaternen).


    Die Gelenke sind in 0m noch vertretbar klein und der 3D Probedruck hält eigentlich erstaunlich gut (die finalen Bleche sind dann aus Messing geätzt). Sieht so aus im Prototyp:



    Was dann aber auch im Massstab 1:45 grenzwertig wird, ist das Ändern der Positionen welches ja im Original mit Zapfen auf beiden Seiten der Stangen realisiert wurde:



    Das war mir dann doch zu viel des Guten und ich habe eine praktischere Lösung gesucht. Nun habe ich Dornen an der Innenseite der Klammern angebracht, sodass ich die Stangen nur einklicken muss. Dann rasten die Dornen jeweils in das Loch in der Platte ein:




    Diese Stangen sind weich und ich bin noch am Austesten der richtigen Dimensionen sodass es gut einrastet und die Klammer nicht verformt werden (wie noch unten ersichtlich). Auf jedenfall wird dies ein Verschleissteil werden....



    Wenn Du die Scharniere mechanisch hinkriegst (bei mir ist der Draht 0.3 mm im Durchmesser), so kann ich Dir gerne solche Stangen in 1:87 zusenden. Ich denke dies kriegt der Printer noch gut hin.


    Ich wünsche Dir viel Geduld und Erfolg.


    Beste Grüsse, Emanuel

  • Vielen Dank Emanuel für die Vorstellung deiner Arbeiten.


    Stand heute werde ich die Bleche fixieren. Diese beweglich zu machen ist mir zu heikel. Aber in welcher Stellung weiss ich noch nicht. Ich verschiebe diese Entscheidung bis ich den Schleuderantrieb überarbeitet und Versuche mit Schnee gemacht habe. Meine ersten Versuche waren noch ohne Kamin.

    Fallen die Test positiv aus, so werde ich die Bleche in ausgefahrenem Zustand realisieren. Bei mir muss die Schleuder nur an den Masten vorbeikommen, dies muss ich aber noch kontrollieren.


    Deine Teile der Schleuder in 3D sind beeindruckend. Auf viele Details habe ich verzichtet und bin Kompromisse eingegangen.


    Aktuell muss ich den Schleuderantrieb überarbeiten. Die Lager der beiden verwendeten Motoren haben zuviel Spiel d.h. ich muss die Antriebszahnräder zusätzlich abstützen. Zudem werde ich die Kunststoffzähnräder durch Messingräder ersetzten.

    Ich kämpfe immer noch mit dem CAD-Programm. Einerseits fehlt mir die Erfahrung und zudem hat FreeCAD so ein paar Tücken. Wenn ich zum Beispiel eine Massänderung vornehme, muss ich vielfach die Werkstattzeichnung von neu auf Bemassen. Diese Projekt werde ich noch mit FreeCAD beenden. Aber für ein nächsten Projekt versuche ich es mit Fusion360 für Privatanwenden.


    Ich werden den begonnenen Weg in Messingbauweise mit traditioneller Fertigung zu Ende gehen. Ein gemischte Bauweise mit 3D-Druck und Äetzteilen wäre sicher zielführender. Doch müsste ich dazu den 3-Druck und das Äetzen erst noch erlernen.


    Gruss


    Christian

  • Hallo Emanuel, hallo Christian,


    schöne Gegenüberstellung eurer beiden Maßstäbe!

    Ich kann gut verstehen, dass viele Modellbauer gerade wegen der Darstellung solcher Details den Maßstab wechseln.


    Beide Arbeiten sind sehr beeindruckend!


    Verstehe ich das richtig Christian, du möchtest wirklich echten Schnee wegfrässen?

    Ich glaube du erwähntest es schon mal, aber dass kann dann ja nur maximal bei Pulverschnee funktionieren. Sobald er zu warm ist, verklumpt er ja und passt niemals durch den Kamin! Ich denke da zeigt uns die Physik ganz klar die Grenzen auf!


    Bin sehr neugierig, sorry,

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,


  • Verstehe ich das richtig Christian, du möchtest wirklich echten Schnee wegfrässen?

    Ich glaube du erwähntest es schon mal, aber dass kann dann ja nur maximal bei Pulverschnee funktionieren. Sobald er zu warm ist, verklumpt er ja und passt niemals durch den Kamin! Ich denke da zeigt uns die Physik ganz klar die Grenzen auf!

    Sali Peter

    Künstlichen Modell-Schnee möchte ich schleudern.

    Hier habe ich Noch Pulverschnee verwendet, Produktnummer 08750.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss

    Christian

  • Hallo Christian


    Alles aus Messing ist konsequent und von der Stabilität und Langlebigkeit sicherlich nach wie vor das Optimum. Mein Angebot für das Drucken von 1:87-Stangen wäre zum Austesten gedacht gewesen, damit Du auch die Positionen wechseln könntest.


    Bei mir wird es vorerst eine Hybridbauweise bleiben - die vielen Teile sind zwar im CAD als einzelne Teile erstellt und wären als Feingussteile ausführbar (siehe meinen Beitrag zur FO-Fahrleitung), aber dies ist finanziell eine andere Dimension..... Ätzen lasse ich extern. Werde mal einen Beitrag zum 3D Druck machen und später einen zur Xrote. 3D Druck ist grundsätzlich keine Hexerei. Stabilität ist aber immer eher beschränkt, dafür lassen sich natürlich jederzeit wieder neue Teile drucken. Meine Skepsis zur Oberfläche und dem bisher eher angetroffenen "Plastik"-Look konnte ich jetzt beseitigen - richtig lackiert und ein wenig patiniert sieht es aus wie Messingfeinguss.....


    Formlabs Resin Pro Grau



    Drehgestellt und Pflug mit Primer grundiert und Graphitgrau lackiert. Ein wenig patiniert.


    Der Pflug hat schon arg gelitten beim Schneeräumen. Rost kommt wohl auch bald.


    Pflug unten.


    Pflug oben (wird über ein Getriebe gesteuert).



    Viel Erfolg und Gruss


    Emanuel

  • Hoi Christian


    Das möchte ich auch mal ausprobieren - wird der Schnee nicht elektrostatisch geladen und es gibt eine Sauerei? Bleibt er nicht im gefetteten Getriebe hängen? Haben andere User schon Erfahrung damit?


    Meine Schleuderräder drehen momentan noch viel zu schnell, da schaue ich mal wie es durch den Auswurfkamin schleudert. Danach möchte ich die Räder langsamer drehen (Orignal bis max. 306 U/min), das reicht dann wohl nicht mehr für Rekordwurfweiten. Ich bin also auch hier am gleichen Thema dran wie Du ;-)


    Beste Grüsse


    Emanuel

  • Das möchte ich auch mal ausprobieren - wird der Schnee nicht elektrostatisch geladen und es gibt eine Sauerei? Bleibt er nicht im gefetteten Getriebe hängen? Haben andere User schon Erfahrung damit?

    Sali Emanuel

    Ja das Getriebe war bald verstopft und blockierte recht schnell. Das Getriebe werde ich noch verbessern. Bleibe aber dran. Auch das Original blockierte im Lawinenschnee und musste repariert werden.

    Danke für deine Beiträge

    Christian

  • Danke Christian für die Info. Dann werde ich mal alles schön abdichten bevor ich es auf die Schienen schneien lasse.... Ich fange mit frischem Pulverschnee an, verdichteter Lawinenschnee kommt dann erst später ;-)


    Ein schönes Wochenende und beste Grüsse


    Emanuel