Aus aktuellem Anlass
Ablieferung des Capricorn 3133 Piz Palü
Taufe in Landquart.
Landquart 25.11.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Aus aktuellem Anlass
Ablieferung des Capricorn 3133 Piz Palü
Taufe in Landquart.
Landquart 25.11.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Sehr schöne Sonderlackierung, sieht edel aus, tausendmal besser wie die Katastrophe der Ge 6/6 I.
Hoffentlich bringt Bemo iwann davon ein Modell
Grüße
Ja, für ein Modell von Bemo wäre doch jetzt der richtige Zeitpunkt
Alles anzeigenHallo zusammen,
auch von meiner Seite besten Dank Willy für die vielen informativen Bilder. Natürlich bin auch ich gespannt, ob von Bemo das Kroki in dieser Farbgebung bringen wird. Zur Farbe möchte ich mich jetzt nicht äussern, aber wenn das Modell mit Sound kommt, würde ich vermutlich mindestens ein Auge zudrücken.
Beste Grüsse
Peter
Weil du dann das Gehäuse eines braunen Krokodils darauf setzen kannst?
Liebe Forumaner
..letztmals Wenden in Lizirüti....
Zug 1452 vom 28.11.2021
Ab dem 29.11.2021 verkehren die Züge wieder bis Arosa.
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Liebe Forumaner
Stugl im Schnee...
Zug 5120 am Abwarten eines Gegenzugs
02.12.2021
Liebe Grüsse
Willy
Liebe Forumaner
Kleine Fahrzeugparade
Landquart 02.12.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Liebe Forumaner
Heute hatte mein Lehrling einen strengen Fahrtag.
Er durfte erstmals die Güterzüge 5113 und 5140 führen.
06.12.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Bun di!
Gestern fand ein wahrlich einmaliges Ereignis statt. Die Stammnetzpendel haben die RhB voraussichtlich für immer verlassen.
Die noch verbleibenden Be 4/4 514 und 515 mit ihren Kompositionen - alle anderen sind bereits verschrottet - haben die vergangenen Wochen in Landquart ihre letzte Jahreskontrolle durchlaufen. Interessanterweise ist das RhB-Logo bereits übermalt worden, während das Bündnerwappen noch an der Front erstrahlt.
Am 20.Dezember nun hat die neue Besitzerin die Fahrzeuge übernommen - ab sofort gehören die Fahrzeuge der Matterhorn-Gotthard-Bahn. Diese setzt die Züge im kommenden Sommer im Goms ein, um die Passagierströme zum Bundeslager der Pfadfinder (Bula) zu bewältigen. Dem Vernehmen nach werden die Fahrzeuge dort durch RhB-Lokführer gefahren, die wiederum von MGB-Lokführer pilotiert werden (Stichwort Streckenkenntnis).
Die Überführung hat im Voraus viele Spekulationen ausgelöst, letztlich war es aber ganz simpel:
Die MGB hat eine HGe 4/4 (Lok 108) mit einer speziellen Hilfskupplung ausgestattet. Diese ist massiver ausgeführt als die Abschleppkupplung, welche jeder Pendel an Bord hat. In Doppeltraktion gelangten die beiden Pendel in Eigenfahrt von Landquart nach Disentis. Von dort an verkehrte der 514 als erster Richtung Wallis und erhielt dabei Schub von der HGe am Zugschluss. Mit rund 100-110kN Zugkfraft ist der Pendel, der stets von einem RhB-Lokführer bedient wurde, fast aus eigener Kraft auf den Berg gekommen.
Auf dem Oberalppass umfuhr man den Pendel und die HGe bremste die steile Rampe nach Andermatt hinunter, durch die verbundene Druckluftleitung war der Pendel auch von der HGe aus bremsbar. Nachdem der 515 im Anschluss auf dieselbe Weise nach Andermatt gelangte, vereinte man die beiden Pendel wieder und sie verkehrten in Eigenfahrt nach Reckingen, wo sie nun abgestellt werden bis nächstes Jahr.
Hier seht ihr die Kupplung der beiden Fahrzeuge. Sieht sehr professionell aus und hat auch anstandslos funktioniert.
So ist die Komposition oben angekommen. Aufnahme aus der Station Oberalppass.
Wahrlich ein einmaliges (oder zweimaliges) Ereignis: Die charakteristische Form der Stammnetzpendel vor der Stationstafel der MGB.
Nach dem Bula werden die Fahrzeuge voraussichtlich durch die MGB verwertet. Ausser stivaraetica braucht per Zufall noch ein Kaffeelokal für das Spielmuseum
Viele Grüsse
Riccardo
Hallo Riccardo
Besten Dank für deinen interessanten Bericht. Bezüglich der RhB LF, die Streckenkunde wäre das „kleinere Übel“ aber die EVU Prüfung ist schon der grössere Aufwand. Mich wundert, dass die MGB ihr LP nicht selbst auf den Zügen ausbildet.
Liebe Mobauer.
Champagner Capricorn in Betrieb.
Seit heute ist der 3133 im alltäglichen Einsatz.
Zug 1830 am Wolfgang
Zug 1025 bei Saas Zug
1036 bei Malans mit dem Vilan im Hintergrund
Zug 1043 bei Malans mit dem Gauschla in der Nebeldecke
21.12.2021
Viele Grüsse vom Original
Willy
Hallo Riccardo,
herzlichen Dank für den Bildbericht, sehr interessant!
Hallo Willy,
Zug 1830 am Wolfgang
wow, was für ein Eindruck....diese Farbe im Kontrast mit dem Schnee sieht schon sehr gut aus....bei solchen Bildern denk ich mir immer in 30 Jahren fahren nur mehr die Allegras und Capricorns.......was macht dann Bemo.....aber wie wir wissen, wird ja doch ganz viel Schönes erhalten!!!
Beim Anblick dieses Champagner-Capricorns denke ich immer, jemand hat mit Photoshop rumgespielt und die Farbsättigung reduziert...
Grüsse aus Surselva, wo ich gerade einen RE sah und in Rueun fotografieren konnte (-12 Grad).
Hallo Basil,
tolles Foto, sieht durch den Raureif auf den Oberleitungen aus wie Modellbahn, wirken dann so dick wie Sommerfeld und Co
VG Andreas
Hallo Willy
Ohhhhh den kauf ich mir, den Capricorn: Die graue Epoche kommt endlich wieder zurück zur RhB
Der passt super zu Thusis !!!!!
liebe Gruess
Thomas
Liebe Mobauer
..mit dem Champagner Capricorn der Weihnacht entgegen...
Zug 1032/1045 22.12.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Grüsse aus Surselva, wo ich gerade einen RE sah und in Rueun fotografieren konnte (-12 Grad).
Tolles bild, sieht aus wie ziemlich kalter winteranfang!
Liebe Forumaner
Ich wünsche euch ruhige und angenehme Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Jahr 2022.
Ungleiches Capricorn-Duo bei Schiers
Zug 1033 mit 3123 und 3133 23.12.2021
Liebe Grüsse vom Original
Willy
Hallo zusammen
Heute waren doch einige 3fach RTZ-Traktionen im Prättigau zu sehen.
Ich denke, dass heute zum ersten Mal so wirklich fahrplanmässig 3fach gefahren wurde.
Hier ein Schnappschuss aus Malans (Da WHM in den Ferien ist, habe ich in seinem Revier "gewildert"
),
Zug 1044, Davos ab 14.02, Landquart an 15.13.
Laut Lokdienstplan müssten es RTZ 3113, 3134 , 3119 gewesen sein. Konnte ich aber nicht überprüfen.
@Bemo: Wir brauchen also mind 3 Stück RTZ
Und an die Modellbahner: Ich hoffe ihr habt genügend lange Schattenbahnhöfe oder Vitrinen