Hallo Andreas
Da kommt eine sehr schöne Stimmung rüber.
Ich würde so auf die Schnelle Variante 2 bevorzugen
Gruss
Juha
Hallo Andreas
Da kommt eine sehr schöne Stimmung rüber.
Ich würde so auf die Schnelle Variante 2 bevorzugen
Gruss
Juha
Hallo Andreas,
Ja, da würde ich mich auch für die 2. Variante entscheiden (wobei ich mir daneben immer noch die mühe machen würde den Bogen zu entschärfen um so mehr platz für die Kirche zu schaffen...)
Grüsse, Michiel
Hallo Andreas
Mir gefällt an der Variante 2, dass - wie beim Original - vom Bahnhof aus nur der obere Teil des Kirchturms zu sehen ist. Deshalb bevorzuge ich diesen Kompromiss. LG, Bernie
Hallo zusammen
In Bezug der Turmstellung bin ich noch nicht weiter. Ich werde dies dann nach der Fertigstellung entscheiden.
Seit meinem letzten Bericht sind die Laserteile von Tom zu "San Rocco"und dem Patrizierhaus 2.0 eingetroffen. Die beiden Gebäude werden parallel gebaut.
Nach der Grundierung der Teile sahen die beiden Varianten so aus:
Auf dem originalen Turm sind die terracotta-farbenen Ecksteine "nur" aufgemalt. Um dies darzustellen, möchte ich eine neue Kolorierungsmethode anwenden.
Die weiss zu haltenden Stellen werden mit geplotterten Schablonen abgedeckt / abgeklebt. So der Plan.
Nach der ersten Seite (Teil ganz rechts) sah das mindestens recht zufriedenstellend aus. Dann war wohl meine Ungeduld zu gross und mein Arbeitstempo zu hoch. Zu viel Farbe aus zu kleiner Distanz. Versuche vorher hatten eigentlich gezeigt, dass diese Methode durchaus zum Erfolg verhilft.
Nun ging das wohl ziemlich daneben.. Naja , Fehler passieren halt! Die Teile sind bereits abgeschliffen und wieder weiss grundiert. In den nächsten Tagen folgt der zweite Versuch.
Eigentlich "zum Glück" ging dieser Versuch in die Hosen. Im Muster hatte ich einen frappanten Fehler entdeckt. Die Steine sind von Seite zu Seite asymmetrisch angeordnet. Eigentlich ist das logisch, aber irgendwie wurde das trotzdem von mir übersehen.
Hier ist noch ein Bild vom ganzen Turm, wie er sich dann einmal präsentieren wird. Die Teile müssen dann noch gealtert werden.
Die Turmspitze habe ich aus Papier geplottert. Auch dieser wird dann noch durch ein genauer ausgearbeitetes Modell in dunkelgrüner Farbe ersetzt.
Und dann noch dies:
Heute traf der langersehnte 3d-Ausdruck des Misoxer 491er ein. Und über die Qualität habe ich mich echt gefreut. Meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen. (Der Plan zum Druck ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, ich durfte profitieren und eine Kopie bestellen)
Bis der dann einmal rollen bzw. fahren wird, wird die Sonne noch viele Male auf und niedergehen. Damit dies klappt, habe ich bereits aus AF-Seite Hilfe erhalten.
Es lebe das AF!
Ihr seht, die Arbeit geht noch lange nicht aus. Glücklicherweise habe ich diese und nächste Woche Ferien.
Lieber Gruss
Andreas
Hallo Andreas,
das sind aber tolle Neuigkeiten aus deiner Werkstatt!
Ich denke beim Turm funktionieren beide Aufstellungsvarianten wobei ich den Turm nach hinten platzieren würde. Er wird später dann mit dem Hintergrund in die Tiefe verschwinden!
San Rocco wirkt jetzt schon richtig stimmig und die Größe ist eigentlich perfekt für diesen Standort und für die Moba
Du kannst bei deinem Farbauftrag noch folgendes Probieren:
Abkleben wie jetzt und dann mit dem gleichen Weiß oder der Grundierung die Kanten abnebeln. Somit zieht es, wenn es unter das Klebeband zieht zuerst die helle Fassadenfarbe unter das Klebeband. Nach einer kurzen Trocknungszeit von sagen wir 20 Minuten kannst du dann dein Rot drüber sprühen und dann abziehen. Sollte eigentlich gut funktionieren.
Bei deiner weiteren Neuigkeit hab ich jetzt Gänsehaut bekommen und freu mich diesen Triebwagen zu sehen, Mega!!!
Was da alles so für Überraschungen auftauchen!
Bin gespannt was du daraus machst und wie du noch alle zu stemmende Hürden aus dem Weg räumst
Hallo Andreas,
ist schon Hammer, was heute im 3D Resindruck geht, vor allem die Details/Auflösung
im Druck werden immer besser. Freu mich auf die Fortschritt der Anlage.
Gruß Manne
Lieber Andreas
Wenn ich deine Probestellungen des Kirchturms mit deinem Bild vergleiche, so denke ich, dass der Turm auf der Originalseite authentischer wirkt. Dass er leicht verschoben ist, fällt nicht gross einmal auf.
Und dass nun auch noch Fahrzeuge folgen, ist schon eine schöne Überraschung.
Eine Inspektion drängt sich geradezu wieder einmal auf
Liebe Grüsse
Stefan
Hallo Andreas
Das Projekt wird immer besser und besser.
Die Idee mit dem Turm lackieren ist nicht schlecht, ich hätte die Schblonen evtl. auf Klebeetiketten oder ähnliches plotten lassen, dann aufgeklebt und wie schon beschrieben erst mit der weissen Farbe noch einmal drüber und danach das Rot.
Das hat auch den Charme dass die roten Flächen wenigstens minim erhaben wären.
Ich stehe noch immer zu Kirchenturm hinten.
Fahrzeugbauten auf Basis 3D-Druck kenne ich inzwischen sehr gut. Wie Du richtig erkannt hast bedeutet ein nacktes Gehäuse eine
Menge Gehirnschmalz und Arbeit um ein schönes Modell zu erreichen. Abedurch die modernen Methoden sind Modelle und EInzelstücke
möglich welche früher nur den Wenigsten vergönnt waren.
Ich frage mich ob es nicht sinnvoll wäre den Bau des Triebwagen im Fahrzeug-Brett separat zu posten.
Im Sinne der Übersichtlichkeit beider Themen obwohl das am Ende ja wieder zusammengeführt wird.
Lieber Andreas
ich schliesse mich nun den bisherigen Meinungsäusserungen betreffend Platzierung des Kirchturmes an, weil ...
die kahle Fassade der Kirche im hinteren Teil, die ich 'langweilig' fand, wird ja durch einen grösseren Baum verdeckt. Das gäbe dann wiederum ev. einen Konflikt, wenn der Turm vorne steht.
Vielleicht musst du den Baum in die Beurteilung mit einbeziehen.
Lieber Gruss
Peter
Hallo Andreas,
einen echten Woh-Effekt hast du mit deinem Bericht bei mir ausgelöst. Der Turm - spitzenmäßig und dann noch der 491er - einfach umwerfend. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll - so aufgeregt bin ich noch. Also den Kirchturm würde ich auch hinter das Kirchenschiff verschieben, da bist du nah am Vorbild (sehr nah) und hast den Platz zwischen den beiden Gebäuden gut erhalten. Den große Baum, der ja sehr nah an der Kirche steht, kannst du korrekt verorten.
Mit dem 491er hast du uns aber alle überrascht, dass ist wie noch ein Ass im Ärmel. Ich freue mich natürlich für dich und dein Original Missoxer. Man muss wirklich staunen was geht, und vor allem in welcher Qualität. Eine Frage: Hast du auf der Länge der Außenwände Verwefungen oder Verziehungen? neigen die Außenwände zur Unebenheit oder sind die halbwegs plan?
Jetzt wo beide Kirchenvarianten so da stehen und man ein Gefühl dafür bekommt gebe ich die Variante mit dem Turm dahinter dann doch besser finde als gedacht. Man kann vom Turm mehr sehen als ich gedacht habe...
Deine aufgesprühten Steine sehen sehr gut aus auch wenn es später dann kurz vor Feierabend bei der Malerbrigade etwas zügig gingen musste.
Die Stimmung kommt toll rüber und wird mit jedem neuen Detail schöner und verschlafen und gemütlich finde ich.
Auf den Bericht zum Triebwagen freue ich mich besonders.
Gruß Christian
Hoi Andreas,
schin aufgrund der Tiefenwirkung und Realitätsnähe: Turm nach hinten verschieben!
Zum Mietwagen kann ich nichts beitragen, nicht mein Metier leider.
Aber die Szene kommt sehr gut!
Nächstes Mal sollen die Maler eine Znünipause einlegen, dann wird das sicher astrein!
Grüße
Patrick
Hallo Andreas
Mir kam da letzte Nacht so ein Gedanke........
Baust du auch den Bahnhof Mesocco oder hast du Pläne davon?
Ich bin mir am Überlegen ob ich auch eine Phantasieanlage bauen soll
Mesocco - Splügen - Thusis
Hallo zusammen
Vielen Dank euch allen für eure vielen aufbauenden und motivierenden Kommentare und für euer Mitdenken.
Peter H0m: Irgendwie habe ich deinen Tipp mit dem Abnebelm mit weisser Farbe überlesen. Das tönt sehr einleuchtend und das würde ich bei einem nächsten Mal ganz sicher so probieren..
Unterdessen habe ich einen zweiten Versuch gewagt und bin eigentlich ganz zufrieden. Einige Stellen müssen noch ausgebessert werden.
Mein geändertes Vorgehen beim Spritzen war nun folgendes: Ich habe wieder die Schablonen aufgeklebt und danach nur mit wenig Farbe und aus grösserer Distanz gespritzt. So konnte die Farbe besser antrocknen und lief nicht unter die Schablone.
Dabei gilt es zu beachten, dass die Schablonen nicht zu lange auf den Teilen bleiben, da bei Feuchtigkeit und zunehmender Dauer beim Entfernen Klebstoffresten haften bleiben, was ich in vergangenen Versuchen negativ bemerkbar gemacht hat.
Alp Bondo: Die Ecksteine sind auch im Original nicht erhaben sondern lediglich aufgemalt. Dies ergibt dann je nach Foto und Jahrgang einen ganz interessanten Verwaschungseffekt.
Durch den 2. Versuch konnte ich auch einen grossen Fehler korrigieren: Die Ecksteine sind asymmetrisch angeordnet. Dies berücksichtigte ich beim ersten Versuch nicht.
Wir ihr sehen könnt, wirkt der Turm noch zu sauber und weiss. Dies werde ich mit einer Alterung noch ändern, wie ich das bei den anderen Kirchenschiffteilen schon gemacht habe.
Das dunkle Band scheint mir doch etwas zu dunkel geraten. Das möchte ich noch etwas aufhellen.
powo †: Ich tendiere schon auch eher dazu, den Turm auf die hintere Seite zu stellen, denn wie du schriebst, stand und steht da ein grosser Laubbaum vor der Kirche. Den möchte ich schon auch noch darstellen.
Daniel S. : Ich konnte keinen Verzug der Teile feststellen. Die Qualität ist - soweit ich das beurteilen kann - überraschend gut. Die grössten Hürden bei diesem Projekt stehen ja noch bevor: Wie mache ich den TW fahrbar, wie wird er koloriert und beschriftet.. Ich habe sowas noch nie gemacht
Rene Leuzinger : Ich schreib dir grad eine PN!
Lieber Gruss
Andreas
Hallo Rene,
Wenn du Unterlage brauchst über diese geplante aber nicht gebaute Strecke, Melde dich bei mir, Ich habe im Vergangenheit schon Station Andeer, Avers und Splügen dieser San BernardinoStrecke gebaut. Und bei der jetzt neue Anlage-Plannung steht neben andere Motieve, auch Station Zillis auf der Liste.
Wie mache ich den TW fahrbar
Hallo Andreas,
passt der nicht auf das Bemo-Unterteil ? wäre ja gut.
Hallo Rene,
Wenn du Unterlage brauchst über diese geplante aber nicht gebaute Strecke, Melde dich bei mir, Ich habe im Vergangenheit schon Station Andeer, Avers und Splügen dieser San BernardinoStrecke gebaut. Und bei der jetzt neue Anlage-Plannung steht neben andere Motieve, auch Station Zillis auf der Liste.
Etwas Off Topic
Dieses Projekt ist sehr spannend. Die Planung war da ja damals schon sehr weit Fortgeschritten, leider wurde sie nie realisiert.
Es gab allgemein sehr Spannend Schmalspur Projekte welche nie realisiert wurden
- Ofenpassbahn
- Lenk - Wallis
- Gstaad - Les Diablerets
Gruss
Juha
Alles anzeigenEtwas Off Topic
Dieses Projekt ist sehr spannend. Die Planung war da ja damals schon sehr weit Fortgeschritten, leider wurde sie nie realisiert.
Es gab allgemein sehr Spannend Schmalspur Projekte welche nie realisiert wurden
- Ofenpassbahn
- Lenk - Wallis
- Gstaad - Les Diablerets
Gruss
Juha
Nicht zu vergessen die Lukmanierbahn, welche von Disentis nach Biasca führen sollte (da gabs mal einen interessanten Gleisplan von LOISL!). Ich glaube von Grindelwald nach Engelberg war auch eine Strecke geplant.
HollandseRHBfan : Danke dir vielmals für dein Angebot. Momentan bleibe ich "klein" in meinen Plänen und bau mal Soazza. Und rundherum steht ja immer noch die unvollendete Berninabahn..
Daniel S. : Ein Chassis des TW II von Bemo passt von der Grösse drunter - ist sogar etwa einen Zentimeter zu kurz. Dafür aber würde der Drehgestellabstand und die ganz ähnlichen Drehgestellblenden passen. Momentan haben bei mir aber ganz klar die beiden Segmente Priorität.
siux23 : Ja, bei meinen Nachforschungen über die Misoxer Bahn bin ich natürlich auch über die Pläne der San Bernardino-Bahn gestolpert. Vor allem die Fortsetzung bei Mesocco in Richtung Norden wären im Stile der Berninabahn gewesen. Wirklich schade, wurde das nicht umgesetzt.
Lieber Gruss
Andreas