Ausbau Albulamodell Bergün-Muot

  • Hallo Tom,

    Vielen Dank für die tollen Anlagen Bilder. Die sehen wieder fantastisch aus und macht sicher Spass den Zügen zuzuschauen wie diese durch die herrlichen Landschaften schlängeln. Wann machst Du ein Video davon?

    Liebe Grüsse

    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    In den letzten Tagen ging es wieder mit dem Weiterbau los. Ich werde nun das linke Bergünsegment bauen inklusive dem kleinen Zwischenstück als Verbindung zur Rugnuxgalerie. Somit wird dann beim Eintreten in den Modellbahnraum mit Blick nach rechts alles mit Landschaft verbaut sein.

    Damit ich den Bahnbetrieb nicht zu lange unterbrechen muss, baue ich vorab die technischen Bauten, sicherlich der aufwendigste Teil ist das Bahnhofgebäude. Den Schaltposten habe ich über die Weihnachten bereits gebaut.

    Glücklicherweise habe ich noch den einen oder anderen Bausatz vom Bahnhof im Lager, so hält sich der Aufwand etwas in Grenzen.

    Bis dann alle Details am Gebäude gemacht sind, vergehen wohl noch einige Tage.

    Da ich nicht wirklich viele Fotos von der Zeit vor dem Umbau gemacht hatte ein kleiner Aufruf ans Forum, hat jemand noch ein paar Ansichten, hauptsächlich von der Gleisseite (Details wie die Automaten etc. angeordnet sind)?

    Aktueller Stand von den Wänden:

    Vielleicht kann ich heute bereits die ersten Wände zusammenkleben.

    Beste Grüsse

    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hoi Peter

    Besten Dank für Dein Angebot. Diese Bausätze habe ich auch, Anleitung und Bilder davon ebenfalls.

    Ich suche nach den Vorbildeinrichtungen , evtl. auch vom Schalterzimmer.

    Beste Grüsse

    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Aad

    Vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe heute gerade von Michiel ein paar gute Bilder erhalten die mir weiterhelfen.

    Daher musst Du nicht extra suchen - lieber etwas an der Moba weiterbauen :)

    Beste Grüsse

    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    Das Wetter ist perfekt für Bastelarbeiten :)

    Dank Michels Fotos konnte ich kräftig am Gebäude weiterarbeiten. Es dauert jedoch einige Zeit, bis all die Details an und um das Gebäude hergestellt sind. Ein erster Testaufbau konnte letztes Wochenende gemacht werden. Wenn man an diesem Punkt angekommen ist, bleibt man am Ball und es gibt (fast) keine andere Freizeitbeschäftigung mehr...

    Hier ist ein Teil der fabrizierten Kleinteile. Glücklicherweise habe ich von den meisten so viele erstellt, dass es für die gesamte Anlage und zukünftige Bahnhöfe reicht :)

    Sobald man unters Bahnsteigdach schaut, sieht man die feinen Kleinigkeiten wie Neonröhren, Durchsagelautsprecher usw. Gerade bei den Lautsprechern gibt es (zumindest in meiner nachzubildenden Zeit) sogar zwei Varianten, die moderne runde und die älteren eckigen. Dann Details an der Fassade wie die Busfahrplanbox, Dachfenster, Sonnenstoren, usw. da kommt einiges zusammen. Da ich nicht so viel Zeit für anderes hatte (z.B. Bier trinken) habe ich für die Erhaltung meines Seelenfriedens wenigstens verschiedene Bierharassen hiesiger Brauereien fabriziert. Es ist bei der Herstellung von Vorteil, keine Prozente intus zu haben, eine sehr fummelige Angelegenheit...

    Das Dach mit Doppelfalzziegel war die nächste Hürde. Die dem Bausatz mitgelieferten Ziegel gefielen mir nicht so und die Fertigplatten von Vollmer sind zu wenig lang und auch nicht kurzfristig lieferbar. So habe ich diese versucht mit dem Laser selbst welche zu fertigen, was mich vom Resultat doch recht positiv überrascht hat. Ein Bild von heute Morgen während der Dachdeckerarbeiten:

    So ist der Zwischenstand heute Nachmittag, es gibt noch viel zu tun, aber die erneute Stellprobe zeigt erfreuliche Fortschritte :). Die beiden Gebäude kann ich anschrauben und notfalls Reparaturen an Licht etc. vornehmen zu können.

    Einige Tage werden sicher noch ins Land ziehen, bis die Platte mit dem Bahnhofsgebäude fertig ist. Danach werde ich die Fahrleitungsmasten und weitere technische Details angehen, damit ich dann das linke Bahnhofssegment nicht zu lange für den Landschaftsbau von der Anlage getrennt habe. Die Züge fahren zwischenzeitlich sehr erfreulich und zuverlässig.

    Soweit ein kurzer Zwischenbericht vom Albulamodell

    Beste Grüsse

    Tom

  • Hi Tom,

    wie immer, makellos :bier:

    Kurze Anmerkung: ich erinnere mich, dass im Billetraum mal Holzbänke waren und vis-a-vis, an der linken hinteren Ecke der Garage eine Telefonbox ...

    (Weiß aber nicht, ob die bis zum Umbau war)

    Grüße

    Patrick

  • Hallo Tom, ich bin noch nicht lange im Forum und scrolle mich gerade durch die Beiträge und bleibe bei dir hängen.

    Vom Zugbetrieb mit allem was dazu gehört habe ich leider keine Ahnung. Ich baue nur Dioramen mit dem vorwiegenden Thema Schweiz im besonderen dem Wallis.

    Aus diesem Grund bin besonders fasziniert von der Landschaft, seien es die Gebäude, Felsen, Bäume sowie die gesamte Komposition mit allen, noch so stimmigen Details. Ich denke besser geht´s nicht. :respekt:

    Ich denke ich kann noch eine Menge lernen....

    Gruß Norbert

  • Hallo Tom,

    wie immer eine perfekte Arbeit! Gerade auch die Farbgebung ist Dir mal wieder super gelungen!

    Es ist schon ein tolles Gebäude, das (alte...) Stationsgebäude Bergün. Absolut verständlich, dass Du an diesem Vorbild nicht vorbei konntest...

    Und dann die vielen Kleinigkeiten! Mal eben selber hergestellt, da kann man wiklich nur sagen :respekt: ! Vielleicht findet man das eine oder andere Teil ja sogar auch in Deinem Shop wieder?! Ich hätte da auch schon (zumindest für mich...) interessante Kandidaten entdeckt. ;)

    Dann wünsche ich weiterhin passendes Bastelwetter für Deine Region sowie gutes Gelingen bei den finalen Arbeiten an und um Bergün!

    Liebe Grüsse

    Heiko

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    Ich möchte meine über ein halbes Jahr andauernde Modellbauflaute beenden und das zweite Segment von Bergün bauen. Bis auf die kleine Werkstatt habe ich die Bausätze oder Rohteile für die Gebäude auf diesem Abschnitt bereitliegen.
    Von dieser Werkstatt habe ich zwar einige Bilder, jedoch konnte ich noch keines von der Bahnhof abgelegenen Seite finden. Es geht um dieses Gebäude:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit fehlt eine Ansicht von der gegenüberliegenden schmalen Seite, ist allefalls einfach ein Fenster da?

    Für einen Tipp bin ich sehr dankbar.

    Beste Grüsse und einen guten Start ins neue Mobajahr

    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    Lange ists her mit Bautätigkeiten und Berichten, nachträglich nochmals vielen Dank Reto für den Google Hinweis. Bin im Streetview wohl einmal falsch abgebogen :)

    Seit dem Bau des westlichen Bahnhofsegments von Bergün (Mai 2023) ist es tatsächlich die längste B(l)aupause in der Albulamodell Geschichte, beinahe 1 Jahr...
    Dafür ist die Moba Werkstatt seit April wieder stark frequentiert und die Fortschritte deuten auf ein baldiges Einweihungsfest der Bahnanlagen in Bergün hin. Die Gebäude für diesen Abschnitt sind weitgehend erstellt, Alterung und Details fehlen noch.
    Die Begrünung ist schon recht weit und wartet auf die leicht herbstliche Vegetation in Form von Büschen und Lärchen. Letztes Wochenende hatte ich noch mit dem Stellpult und anderer Technik verbracht.

    Nun stehen die Fahrleitungsmasten an, das wird mich sicher noch 2-3 Abende beschäftigen.

    Leider fehlen mir vier Bemo Weichenlaternen, bestellt sind diese, jedoch ist die Lieferfrist recht lange. Eine scheue Frage ins Forum, hat jemand noch ein Beutel mit 4-5 Stück, den ich leihweise haben könnte? Gerne retourniere ich dann ein Satz von mir mit einem kleinen Dankeschön.

    Vor dem Baustopp hatte ich wohl meine länge Fahranfallphase, welche durch einige technische Optimierungen und Fehlerbehebungen gekrönt wurde. Ich habe alle Weichen mit physischen Rückmeldern der Stellung im Traincontroller ausgewertet, mit entsprechenden Makros, die bei Falschlage die Stellung korrigieren. Sollte dies nicht von Erfolg sein, wird die entsprechende Zugfahrt abgebrochen (und nicht in Kriechfahrt bis zur falsch gepolten Weiche mit folgendem Kurzschluss gefahren...)
    Immer wieder trat das Phänomen in Muot auf, worauf ich einige Zeit investierte, die Ursache endlich zu finden.
    -Rückmelder?
    -Weichendecoder?
    -Traincontroller?

    Ich zeichne den Windows Bildschirm bei jedem Start von Traincontroller mit einer Software auf, so dass ich sekundengenau auf einen Zeitpunkt mit einem Fehler zurückschauen kann. In diesem Fall konnte ich genau das Log mit den Weichenkorrektur Debugmeldungen sehen, die Weiche, welche geschaltet wird und der Rückmelder mit entsprechender Position.
    Die Rückmeldung war korrekt entsprechend der Weichenlage, aber die Weiche schaltete nicht immer (besonders während dem Zugfahrtbetrieb in TC).
    So habe ich von der Z21 das DCC Signal nach Muot gezogen und schalte die Weichen damit.
    Nun funktioniert das Ganze einwandfrei und ich kann inzwischen Vollbetrieb mit 3-5 Loks über mehrere Stunden ohne jegliche Störungen machen, das macht echt Freude!
    Leider ist das so eine Sache mit der Zimo MX1 und Traincontroller, es gab schon immer hin und wieder Probleme mit dem Nichtschalten von Weichen, das konnte durch das Makro jedoch behoben werden, in Muot jedoch nicht.
    Der Spannungsabfall des DCC Signals in Muot (entferntester Punkt, ca. 20 Meter Kabellänge) ist etwa 2 Volt, ich habe diesen durch Erhöhung der Kabelquerschnitte auf 4mm2 senken können, bin aber sicher, dass dies nicht die Ursache ist. Dazu habe ich das Zimo direkt bei Muot angeschlossen, was leider nichts änderte...

    Hier noch ein kleiner Bildbericht des aktuellen Bauzustandes:
    Probeweise aufgestellte Gebäude. Noch müssen diese ein paar Tage warten, bis diese final montiert werden. Gartenzaun um das Wärterhaus, Sockel von dem Werkstattgebäude usw. erfordern noch einiges an Arbeit.

    Die Position der Fahrleitungsmasten ist grob festgelegt.

    Eine Übersicht auf das westliche Bergünsegment.

    Die Planung der Fahrleitungsmasten ist im vollen Gange:

    So, das war ein kleines Lebenszeichen aus Bergün, es ist also noch alles am Leben :)

    Beste Grüsse und ich würde mich auf Rückmeldung bezüglich der Weichenlaternen sehr freuen

    Tom

  • Hallo Tom,

    Vielen Dank für deiner ausführlichen Erläuterungen der technischen Herausforderungen beim Anlagenbetrieb. Die sind inzwischen auf professionellen Ausmassen gewachsen, mit dem anscheinend die gewohnten digital-produkte auf ihrer Grenzen zu sein scheinen.

    Die Baubilder lassen wieder ein neues Teilstück von Berguen erwarten das wohl wieder etwas feines werden soll😎

    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet

  • Hallo Tom,

    da entsteht mal wieder ein Anlagenteil der Superklasse! Besonders das erste Foto lässt schon erahnen, wie stimmungsvoll Du auch diese Station wieder gestalten wirst!

    Wenn die Bilder nicht täuschen, dann hast Du auch den Schotter richtig schön hell bekommen. Magst Du uns verraten, welchen Weg Du dafür eingeschlagen hast...?!

    Weiterhin ausreichend Zeit für die gewünschten Fortschritte und natürlich Erfolg bei der Fehlersuche in den 'Untiefen' der Digitaltechnik!

    Viele Grüsse

    Heiko

  • Lieber Tom,

    Dein Bergün sieht Hammermässig aus. Ich bewundere Deine schöne Anlage immer wieder und bin gespannt wie es weiter geht. Ich hoffe ich kann im Herbst endlich mit meinem Projekt anfangen. Der Hobbyraum ist immer noch im Umbau und nimmt so langsam aber sicher Form an.

    Viele Grüsse

    Peter

  • Hallo Tom,

    wirklich sehr tolle Fortschritte bei deiner Anlage! Ich bin sehr sicher, auch dein Bergün wird ein Meisterwerk, es deutet jetzt schon alles darauf hin. Ich freue mich auf weitere Fotoberichte!

    Viele Grüße
    Felix