Projekt Davos Wiesen

  • Hoi Jean-Michel

    Das geht ja zügig voran bei dir! Die Fassaden sehen schon sehr gut aus. Alles von Hand geschnitzt?

    Respekt :thumbup:

    Auch deine Software interessiert mich sehr. Sowas ist eine ganz andere Welt, aber doch auch sehr eng mit der MoBa verbunden. Bin gespannt wie es da weiter geht.

    Viel Spass bei der weiteren Arbeit und Grüess,

    Ciril

  • Hallo,

    Die Wände sind aus Karton, drei Schichten 1,5mm. Die Fensterschrägen dann mit Modellier Moltofillmodelliert.

    Dann durften noch zwei alte Damen eingefahren werden:

    Gruß

    Jean-Michel

  • Guten Morgen,

    Wiesen hat zwar keine Zahnstangen weit und breit, doch die Beschäftigung mit dem schönen Rollmaterial gestern hat mich bewogen, Bilder auch von unten zu machen. Das könnte ja interessant sein, ist es auch.

    Das Prinzip ist identisch bei Ferro Suisse und Bemo. Ein Zahnrad, welches fest mit einer Scheibe verbunden ist läuft zwischen den Zahnstangen. Bei Ferro Suisse hat es noch ein zweites Zahnrad, auf der anderen Seite der Scheibe, das ist jedoch frei drehbar auf der Achse gelagert. Bei Ferro Suisse liegen die Zahnräder auf den Achsen, bei Bemo in der Mitte des Drehgestells. Interessant ist auch noch der Aufwand bei Ferro Suisse, der mittels Getriebe die Zahnräder auf das richtige Drehverhältnis bringt (Teilkreis und Kopfkreis und so ... da müsste ich mal ein Bild suchen, wollte die Lok jetzt nicht zerlegen).

    Und jetzt die versprochenen Bilder:

    Bemo:

    Ferro Suisse:

    Gruß

    Jean-Michel

  • Hallo Walter,

    Also, habe die Lok doch mal zerlegt. Eine Achse lässt sich Problemlos auf dem Bemo Zahnstangengleis bewegen.

    und auch ein einzelnes Drehgestell lässt sich ohne Klemmen auf dem Zahnstangengleis schieben.

    Hier noch das versprochene Bild des Getriebes:

    Allerdings: die Lok selbst, fährt in eine Richtung problemlos, in die andere Richtung klemmt es, da läuft wohl ein Zahnrad ein Zähnchen zu spät oder zu früh in die Zahnstange. Das lässt sich auch mit dem einzelnen Drehgestell simulieren. Dieses Problem wird wohl bei den Bemo Loks durch den großen Zahnradabstand kompensiert.

    Ob das bei den Ferro Suisse Zahnstangen auch der Fall ist, kann ich nicht nachprüfen, in Ermangelung solcher. Bekommt man die noch?

    Ich würde wetten, dass es sich mit den Ferro Suisse Zahnstangen ähnlich verhält, jedenfalls fällt mir kein Grund ein warum es da anders sein sollte.

    Gruß

    Jean-Michel

  • Hallo,

    In einer alten Ausgabe der "Modelleisenbahn" vor vielen Jahren ( ca 1989) habe ich einen Artikel gelesen, das die Bemo Zahnstange exakt nach System: Abt ist. (Versetzte Zähne) Die FS- Zahnstange aber etwas "einfacher" mit nur einer Lamelle konstruiert wurde. Der Autor hatte damals Tests mit der HGe 4/4 l von FS auf einem Bemo Zahnstangengleis durchgeführt. Da hat es Schwierikeiten gegeben. Die Lok ist entgleist.

    Die Anlage war der Nachbau des Bf. Disentis mit Zahnstangenstrecke auf der FO- Trasse. Die Anlage war für die damalige Zeit in einer erstaunlich hohen Modellqualität. Den Artikel kann ich bei Gelegenheit raussuchen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Schweizer Schmalspurbahnen in 1:87- Anlagen und Dioramen: "Saluti da San Vittore", "GLACIER EXPRESS 1981", "HOTEL OBERALPSEE um 1930"

  • Hallo Jean-Michel,

    jetzt ist alles klar, hatte FS und Panier wohl verwechselt:

    BEMO und FS sind kompatibel! Allerdings wird von manchen der Mischbetrieb abgeraten, da Metall den Kunststoff evtl. zu sehr beanspruchen könnte.

    Anders sieht es bei Panier aus. Da stimmt leider nix, vor allem fehlt die Distanz zwischen den beiden Zahnstangen.

    @ Christian:

    habe einen Zahnstangeneinlauf von FS in meiner Sammlung liegen, der hat zwei Zahnreihen. Ich gehe mal davon aus, die Zahnstange hat auch zwei Lamellen.

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hallo zusammen,

    Hier ein Auszug (1:1) aus dem Beiblatt einer Ferro-Suisse Lokomotive:

    "Ihr Modell läuft auch auf Bemo-Zahnstangen. Allerdings sollte ein Gefälle von mehr als 10% (10 cm Steigung auf 1 m) vermieden werden, da sonst die Lok aus der Zahnstange rutschen kann. Dies weil die Bemo-Zahnstange 0.3 mm zu tief liegt."

    Kann das Verhalten bestätigen. Habe eine Teststrecke von 2 m Länge mit ca 15%.

    Gruss

    Christian

  • Hallo zusammen,

    das ist ja alles sehr interessant. Also muss wohl das "Klemmen" der Lok in die eine Richtung an etwas anderem liegen. Da forsche ich dann noch weiter.

    In einem alten FS Prospekt ist eine Zahnstange 1:1 abgebildet und auch die Zahnstangeneinfahrt. Es sind definitiv zwei Lamellen. Unten sind noch sehr ästhetische Zeichnungen vom Einbau der Zahnstaneneinfahrt.

    waltervoelklein : über ein paar aufschlussreiche Fotos von der Zahnstangeneinfahrt würde ich mich sehr freuen.

    Gruß

    Jean-Michel

  • waltervoelklein : über ein paar aufschlussreiche Fotos von der Zahnstangeneinfahrt würde ich mich sehr freuen.

    Gruß

    Jean-Michel

    Aber gerne!

    Bin gerade am Sammeln von Infos, Bildern und Zeichnungen zu den Zahnstangensystemen der Modellbahnen und werde dazu eine Seite auf meiner Homepage erstellen.


    Im Bild unten die Zahnstange von Panier. Korrekt versetzt nach Abt, aber ohne Zwischenraum.

    Daher mit BEMO u. FS nicht kompatibel:

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Guten Tag,

    als kleine Freude habe ich mal bei meiner BEMO Gmf 4/4 242 die Lichtprogrammierung angepasst.

    Was mich störte:

    1) Das Abblenden und Aufblenden, viel zu langsam und irgendwie "zäh"

    2) Alle Lichter viel zu hell

    3) (Unsicher) Sind die orangenen Blinklichter nicht doch Drehspiegelleuchten?

    Also, ran an das ESU Funktionmapping (meine Güte, ohne Lokprogrammer ...):

    Welche physikalischen Ausgänge haben denn die Lampen, die mit F4 und F5 gesteuert werden? Also Auslesen der Mappingzeilen.

    Ab Zeile 10 wurde ich fündig, Programmieren: CV32=2:

    CV402=16 bedeutet F4 an --> CV410=4 also AUX1

    CV481=64 bedeutet F5 an --> CV426=16 also AUX3

    Also ist die Führerstandsinnenbeleuchtung an AUX1 angeschlossen, und die Blinklichter an AUX3.

    Rücksetzen der CV32=0.

    Schreiben der entsprechenden CVs:

    Führerstandsinnenbeleuchtung (AUX1):

    CV275=1 -> Dimmbareres Licht (ohne Abblenden)

    CV278=20 -> Dunkler

    Licht V:

    CV259=1 -> Dimmbareres Licht (ohne Abblenden)

    CV262=15 -> Dunkler

    Licht H:

    CV267=1 -> Dimmbareres Licht (ohne Abblenden)

    CV270=15 -> Dunkler

    Blinklichter (AUX3):

    CV291=7 -> Rotary Beacon (sieht irgendwie besser aus ...)

    CV294=10 -> Dunkler (dann sieht man auch etwas vom Orange der Kappe ...)

    Damit bin ich schon zufriedener. Ggf. könnten die Lichter noch dunkler.

    Und es bleibt natürlich die Frage: wie "blinken" die Lichter in Wirklichkeit?

    Viele Grüße

    Jean-Michel

  • Hi,

    die Pflastersteine sind von Auhagen, die Schwellen stammen von Weinert (H0) und wurden um 4,5mm gekürzt (siehe auch älterer Beitrag von mir).

    Gleis 2 ist momentan, wegen "Anschüttungsarbeiten" am Wanderweg, gesperrt. Da war etwas zu viel Böschung.

    (Ja, die Zimmerleute müssen die Tage noch mal ran wegen der Sparren, so geht's ja nicht ...* )

    Gruß

    Jean-Michel

    * Die liegen erst mal nur lose auf, daher.

  • BEMO Gmf 4/4 242 die Lichtprogrammierung angepasst.

    ...

    Blinklichter (AUX3):

    CV291=7 -> Rotary Beacon (sieht irgendwie besser aus ...)

    CV294=10 -> Dunkler (dann sieht man auch etwas vom Orange der Kappe ...)

    Hallo Jean-Michel

    Besten Dank für deine Erläuterungen zur Lichtprogrammierung.

    Auch ich habe gerade eine Gmf analog deiner Liste etwas umgestellt. (Habe ebenfalls keinen Loprogrammer)

    Beim Blinklicht gefällt mir "Rotary Beacon" wesentlich besser als die Standarteinstellung.

    Beim Dimmen der Lichtstärke auf dunkler, trat bei mir aber mehrheitlich ein Flackern der Leds auf.

    So habe ich die Helligkeit dann doch wieder etwas nach oben korrigiert...


    Bitte berichte weiter von deinem Wiesen, ich bin gespannt wie das wird.

  • Hallo Jean-Michel,

    sehr schöne Fotos die deinen Fortschritt dokumentieren!

    Weiterhin gutes gelingen!

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,