0m Sbk-v aus Messing in 1:45

  • Hallo Zusammen

    Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit dem Sbk-v in Spur 0m. Das Modell soll komplett aus Messing hergestellt werden in Finescale. Da nun einige Fortschritte sichtbar sind und diese teilweise im Forum zerstreut sind, werden hier in diesem Thema die Schritte zusammengefasst dargestellt.

    Zu Beginn wurde ein CAD-Modell erstellt mit den wesentlichen Bauteilen. (10.2015)

    Anschliessend entstand ein erster Kartonentwurf. (12.2015)

    Darauf wurden für die Hauptträger Zeichnungen erstellt und die Teile Wasserstrahl geschnitten. Dies ermöglicht scharfe Ecken an Innenkonturen und im Gegensatz zum Lasern wird die Schnittkante nicht erwärmt. (3.2016)

    Anschliessend konnten nach langer Zeit die Teile verlötet werden. (2.12.2016)

    Aktuell werden Ideen gesucht zur Umsetzung der Drehgestelle und der etlichen Anbauteilen. Für die Bremszylinder und Achslager wäre allenfalls Schleuderguss geeignet.
    Ein weiteres Problem ist die Kupplung. Die Kadee mit ihrer geringen Baugrösse hat genügend Platz. Die Schraubenkupplung von Model Rail ist jedoch zu lang und kann nicht mehr hinter dem Mittelpuffer montiert werden. Der Querträger an der Front ist im massstäblichen Modell zu kurz. Man muss wohl einen Kompromiss eingehen und auf den Mittelpuffer und die Schraubenkupplung verzichten.

    Gruss Fabian

  • Hallo Fabian,

    das ist doch ein schöner Anfang. Das ist sicher aufwendiger, als es einfach nur auszudrucken, lohnt sich meiner Ansicht nach aber sehr. Du bist ja bereits im 3D-Zeichnen sehr firm, wie es scheint und so bin ich mir sicher, dass Du die anderen Teile auch gut erstellen wirst. Das, was nicht Standardware ist und zugekauft werden kann, läßt sich bestimmt im 3D-Druck und dann als Messinggussmodell erstellen.
    Ich habe eine Frage zu Deiner Lötung: Wie hast Du das gemacht? Flamme oder mit dem Elektrolötkolben? Es interessiert mich sehr, weil es aussen perfekt ausschaut, innen aber noch etwas Verbesserungsfähig. Ich wollte demnächst auch etwas dickere Teile zusammenlöten, habe davor aber noch etwas Respekt. Vielleicht kannst Du ein paar Worte dazu sagen. Gibt es zum Beispiel Probleme mit Spannungen auf so einer Länge? Wie hast Du das fixiert, etc.?

    Weiter so, ich bin sehr gespannt, auch wenn es nicht meine Baugröße ist. ;)

    Grüße Marco

  • Hallo Fabian,

    meinen Respekt hast du und die Fragen die Marco stellt interessieren mich auch :respekt: :respekt:
    Der Wagen sieht super aus 8o

    Weiter so und ich freu mich auf weitere Berichte!

    Gruß, Peter

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Die Einzelteile des Wagens wurden in einer Aufspannung aus Aluminium fixiert. Die Aufspannung entspricht den Massen des Modells exakt. Der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen Messing und Aluminium ist vernachlässigbar klein in dieser Situation. Bis jetzt ist absolut kein Verzug feststellbar.

    Das Bild beantwortet auch gleich die Frage, wie gelötet wurde: mit der Flamme. Mit dem Lötkolben kann man nicht sauber arbeiten, da für die Wärmeübertragung immer Lot notwendig ist und dies unschöne Spuren auf den grossen ebenen Teilen hinterlässt.
    Bei dem Wagen wurden auf der Innenseite kurze Lotstücke platziert und von aussen erwärmt, bis das Lot sauber geflossen ist. Eine Nachbearbeitung ist trotzdem nötig, bei der das überschüssige Lot abgeschabt wird. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass kein Elektroniklot verwendet wird. Dies eignet sich nicht für den Modellbau.

  • Hallo Fabian,
    Das ist mal eine tolle Vorrichtung. Damit kannst Du ja gleich eine ganze Serie fertigen.
    Welches Lot empfiehlst Du denn, wenn es kein Elektroniklot sein soll?
    Ich habe mir vor kurzem einen Widerstandslötkolben zugelegt. Da wollte ich Messing ähnlicher Stärken zusammenbringen. Mal schauen, wie das wird.
    Weiter so und vielen Dank für das Zeigen.
    Marco

  • Hallo Fabian,

    genau dieses Lot nutze ich für meine Elektronikarbeiten, bzw. SN60 PB39 CU1. Ich hatte gedacht, dass Du flüssiges Lötmittel nutzt. Das habe ich früher mal genutzt, aber aktuell kein gutes Produkt gefunden.

    Grüße Marco

  • In den letzten Tagen sind ein paar weitere Teile entstanden, damit der Wagen langsam bereit ist für eine Probefahrt.
    Das massive Werkstück ist der Querträger, auf dem die Kadee Kupplung geschraubt wird. Diese wird mit zwei M1.2 Schrauben befestigt.

    Hier ein Bild, wie die Teile zu liegen kommen.

  • Hallo Fabian,
    eine tolle Arbeit, die Du uns da zeigst! Eine Frage zu Deinem Aufbau: Du hast die Kupplung jetzt am Fahrzeug befestigt und nicht am Drehgestell. Wird das problemlos funktionieren? In H0m ist es ja anders gelöst. Wie machen das die anderen, großen Hersteller? Auch so wie Du?
    Grüße, Marco

  • Hallo Marco
    Die Kleinserienhersteller wie Model Rail, Ferro Suisse, ABG und Lemaco montieren die Kupplung am Fahrzeug. Dies scheint zu funktionieren. Ob es bei meinem Prototypen auch der Fall ist, wird sich zeigen. Ich bin jedenfalls zuversichtlich. Die Kupplung habe ich schliesslich von Model Rail erworben und sie lässt sich durch den Mittelpuffer austauschen.
    Es ist natürlich klar, dass bei engen Kurven dadurch eine grosse Auslenkung entsteht durch den Überhang. Aber dieses Problem liegt an der Gleisanlage.
    Eine Montage am Drehgestell kommt für mich nicht in Frage, da der Blick auf das Drehgestell bei dem Sbk-v komplett frei ist. Weiter müsste ein grosser Einschnitt an der Wagenfront vorhanden sein, so wie das bei den Bemo H0m Wagen der Fall ist. Für ein Finescale Modell nicht denkbar.
    Gruss Fabian

  • hallo Fabian,

    danke für deine Einblicke in dein Kopfkino.......so habe ich die Modellsituation noch gar nie betrachtet, aber in letzter Konsequenz heißt dies wirklich keine engen Radien! Nochmals Respekt!!!

    Viel Spaß weiterhin,

    Gruß, Peter

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Fabian und Peter

    Das sehe ich auch so. Die Stunde der Wahrheit schlägt dann jeweils in der Planung! Da möchte man doch noch dies und noch das auf dem vorhandenen Platz darstellen. Und schon ist man mit den Radien im Clinch ;(
    Da gilt es dann standhaft zu bleiben und die Losung 'weniger ist mehr' tatsächlich zu leben... ;)

    Anlage H0m "Rhaetian Flyer" - Proto-Freelance RhB, FO "Vom Oberalp bis Tirano". Testanlage, Aufstellbahnhof, Wendel nach Musteria fertiggestellt, Fahrbetrieb. Nächste Etappe: Bau von "Musteria" = Disentis + Freelance Elemente.

  • Der Sbk-v ist wieder ein Stück weiter. Die gefertigten Teile sind nun angelötet und die Kupplung lässt sich montieren. Der Wagen steht auf einfachen Kunststoff Drehgestellen, damit eine Testfahrt möglich ist.
    Hier ein paar Impressionen.

  • Hallo Stefan

    Der Grundrahmen des Sbk-v war kein Problem zum Herstellen. Die etlichen Anbauteile, wie Handgriffe, Bremszylinder, Gestänge etc., geben noch einen grossen Aufwand. Momentan bin ich damit beschäftigt, all diese Teile im CAD zu zeichnen. Um den Herstellaufwand gering zu halten, sehe ich Gussteile vor. Ist teilweise fast nicht anders möglich.

    Das Drehgestell muss ich ebenfalls komplett selber erstellen, da es bislang dieser Typ nicht im Modell gibt. Die Achsen werden mit Teflonlaufbuchsen gelagert. Die Federung wird fast identisch wie im Vorbild. Dafür brauche ich extra angefertigte Federn. Durovis ist da ein bekannter Lieferant.

    Gruss Fabian

  • Sieht vielversprechend aus. Willst du die Teile in Messing giessen oder 3D Plotten? Welche Materialstärke hast du für die Gussteile berechnet.

    Hast du für die unzähligen Teile Originalpläne oder am Original ausgemessen.

    Gruss Stefan

  • Die Teile werden circa 5% vergrössert aus Wachs 3D gedruckt und schlussendlich aus Messing und Bronze gegossen. Das Wachsmodell kann direkt für die Giessform verwendet werden. Durch das Ausschmelzen geht es aber verloren. Für diesen einen Prototypen ist dies jedoch egal und bei komplexen Teilen nicht anders möglich. Die geringste Materialstärke liegt bei 0.4 mm.

    Die Zeichnungen zu bekommen ist schwierig bei der RhB, wenn man nicht das nötige Kleingeld hat. Ich war an einem Morgen einen Wagen der 2. Serie ausmessen.