Sbk-v in 3D Druck

  • Wie bereits in dem Thread über den Bemo-Stand auf der IMA in Köln geschrieben hatte, besitze ich jetzt einen Sbk-v für die Westönner Kleinbahn, der ein Kleinstserienmodell ist.

    Vor einigen Jahren stellte Marco in einem Om-Forum die ersten Zeichnungen und Gedankenspiele zu diesem Wagen vor.
    Er war an diesem interessiert und konstruierte in dann in CAD, um ihn anschließend drucken zu lassen.
    Inwieweit er damals ein Forenprojekt wie später die Ek daraus gemacht hat, ist mir nicht mehr in Erinnerung, da ich eigentlich nicht an dem Wagen interessiert war.
    Als ich letztes Jahr meinen Tmf 2/2, der von Hendrik aus Duderstadt konstruiert und in einer Kleinsereie (zwischen 5 und 7 Stück) aufgelegt worden, bei einem Treffen bei Matthias abholte, hatte er den Sbk-v auf der Anlage stehen.
    Bei näherem Betrachten gefiel er mir, und irgendwie bedauerte ich, mich damals nicht beteiligt zu haben.
    Als Matthias jetzt so nach und nach diverse Om-Modelle verkaufte, hatte ich mal mein Interesse bekundet und dann auch den Wagen bekommen.
    Wir haben die IMA in Köln genutzt, den Wagen direkt zu übergeben und nicht per Post zu versenden, um Transportschäden zu vermeiden.
    Das der dann auf der BEMO Messeanlage gelandet war, war reiner Zufall und nicht beabsichtigt, aber natürlich auch schon witzig und interessant.

    Da ja Detailphotos gefordert wurden, habe ich heute mal versucht, einigermaßen brauchbare zu machen.

    Der Wagen ist vermutlich bei Dick & Dick im SLS Verfahren gedruckt worden, Zumindest deutet die Oberfläche darauf hin.
    Im Stereolitographie SLA Verfahren, wie es z.B. KS Modellbahn anwendet, wäre eine absolut glatte Oberfläche herausgekommen, jedoch vermutlich zu einem wesentlich höheren Preis.
    Auch bei Shapeways im Frosted (Ultra) Plastic Druck wäre die Oberfläche glatter, aber eben auch teuerer.
    Man muss für sich selber entscheiden, wieviel Geld man bereit ist, in so ein Modell für den Druck zu investieren, zumal Einzelanfertigungen relativ teuer sind. Je größer die Stückzahl, um so günstiger wird das Einzelteil.

    Und jetzt mal die Fotos:

    1. Der Wagen in kompletter Seitenansicht:


    2. Die gleiche Ansicht, jedoch mit Postcontainer beladen und daher auf einmal mit ganz anderen Proportionen:



    3. Ein Längsblick am Wagen entlang (der Kesselwagen vor der Diesellok ist auch aus etlichen 3D Druck Teilen entstanden):



    4. Das Ende mit dem Bremsluftzylinder:



    5. Das Ende mit der Übergangsbühne:



    6. Das Rahmenmittelstück:



    7. Draufblick auf ein Drehgestell:



    Klar kann die Oberfläche nicht mit einem Wagen aus Messing oder Kunststoffplatten mithalten. Aber für einen Güterwagen sieht das akzeptabel aus, wobei natürlich die Macroaufnahmen vieles überzeichnen, was man bei normaler Raumbeleuchtung so nicht wahrnimmt.
    Und aus der üblichen Sichtentfernung schon gar nicht.

  • Hallo Hubert,

    der Wagen wurde wie schon vermutet im Lasersinterverfahren hergestellt. Der Grund dafür ist die Baugröße. Die anderen verfahren boten damals nicht die Möglichkeit den Rahmen als Ganzes drucken zu lassen. Dies könnte heute aber bereits wieder anders sein.

    Als Ergänzung noch eine CAD Ansicht:


    Grüße
    Marco

  • Hallo Hubert, hallo Marco

    super Bericht, danke für die detaillierten Fotos!

    Ich kann jetzt zwar nicht die Original-Betrachtung erleben, aber kann mir gut Vorstellen, dass das Auge in 90 cm Entfernung diese Pigmentierung nicht mehr wahrnimmt!

    Toller Beitrag,

    Gruß, Peter

    lieber Gruss,

    Peter


    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Nachdem jetzt die Arbeiten für On3 erstmal ruhen (müssen), habe ich mich heute den Sbk-v gewidmet und die Beschriftung aufgebracht.


    Eigentlich hätte ich 1,5 Sätze gebraucht, denn die ersten Versuche mit den Aufreibern sind ziemlich daneben gegangen.
    Daher hat der Wagen jetzt einen Schokoladenseite und eine "Rück"seite, die nach hinten zur Wand geht: