Grüsse vom Zürisee

  • :)

    Herzlichen Dank, Sven!!

    Ich freue mich schon, wenn ich dann auch mal von 'landschaftlichen Themen' berichten kann...

    Anlage H0m "Rhaetian Flyer" - Proto-Freelance RhB, FO "Vom Oberalp bis Tirano". Testanlage, Aufstellbahnhof, Wendel nach Musteria fertiggestellt, Fahrbetrieb. Nächste Etappe: Bau von "Musteria" = Disentis + Freelance Elemente.

  • Hallo Christian

    Besten Dank - und "relax" - das mach ich! (Ich war fast 20 Jahre bei der Zürich... :) )

    Ich verwende Arduino Micros mit etwas Zusatzschaltung als 6-fach Servo-Weichen-Treiber mit Rückmeldung. Die Ansteuerung erfolgt dabei nicht als Zubehör-Decoder, sondern direkt via CANbus. Ich habe das primär aus Spass am Umgang mit Micro-Controllern und zum Lernen gemacht. Microcontroller sind halt schon universell und flexibel. Auch mit den PIC Microcontrollern von Microchip lässt sich viel machen, die haben auch ganz kleine Controller im 8-pin Gehäuse. Weitere Ideen und Anwendungen werden sicherlich folgen...

    Den Servo-Weichen-Treiber mit Arduino habe ich auf der Rocrail User Page und als fritzing Projekt beschrieben. Der Arduino Uno/Mega wird übrigens auch als komplette DCC++ Zentrale eingesetzt und hier besprochen.

    Was willst Du mit dem Arduino so machen?

    Anlage H0m "Rhaetian Flyer" - Proto-Freelance RhB, FO "Vom Oberalp bis Tirano". Testanlage, Aufstellbahnhof, Wendel nach Musteria fertiggestellt, Fahrbetrieb. Nächste Etappe: Bau von "Musteria" = Disentis + Freelance Elemente.

  • Sali Carlo,

    Ich verwende Arduinos nicht nur für die Modelleisenbahn.
    Hier mehr über meine Weichenservos, die noch in der Entwicklung sind.

    Pflichtenheft Weichensteuerung:

    Die Weichen werden mittels Servo gestellt.
    Variante 1: Modellservo (Metallgetriebe) mit zusätzlichem Abgriff des Potentiometers. Ansteuerung mit PWM
    Variante 2: Modellservo (Metallgetriebe) mit ausgebauter Elektronik und Abgriff des Potentiometers. Ansteuerung mit H-Bridge HG7881CP.
    Welche Variante endgültig zum Einsatz kommt ist noch offen.
    Variante 1: Weniger zusätzliche Elektronik, nur ein PWM Pin zur Steuerung
    Variante 2: Bessere Kontrolle und höhere Auflösung der Messwerte des Potiabgriffs. Kein Flippern beim Einschalten.
    Die Servo-Endstellungen werden im EEPROM programmiert d.h. entsprechen der Spannnung des Poti-Abgriffs.
    Die Weichenlaterne wird von einem zusätzlichen Servo gestellt, der sich synchron mit dem Hauptservo bewegt.
    Das Weichenherz wird über zwei Relais mit der Fahrspannung versorgt. Relais 1 legt die Spannung an, Relais 2 bestimmt die Polarität.
    Bei Fehlern und auf externen Befehl kann die Spannung am Herzstück abgeschaltet werden.
    Die Befehle zur Weichenstellung können potentialfrei (Optokoppler) erfolgen, über die Printtaster auf der Dekoderplatine oder über den I2C Bus.
    Rückmeldung der Weichenposition erfolgt ebenfalls über I2C.

    Da ich pro Weiche viele Ein/Ausgangs-Pins benötige, kann ich pro Arduino nur 2 Weichen steuern. Die Pin Zuordung ist im EEPROM abgelegt, dies ermöglicht es andere Varianten zu bauen die 3 bis 4 Servoweichen oder Weichenmotoren (Bemo, Feather) unterstützen. Der Hauptprogrammcode bleibt identisch.
    Als Arduino verwende ich hier den Nano mit USB.

    Gesamtsystem:
    Zur Schaltung der Weichen baue ich ein Stellpult auf Basis eines Arduino und 2.4 Zoll/TFT Touchscreens. Zurzeit ein Arduino UNO, den ich durch einen MEGA ersetzen muss, damit ich genügend Programmspeicher habe.

    Stromversorgung via 10 Port USB Hub. Die einzelnen Ports sind Kurzschlussfest und der PC kann angeschlossen werden für Debugging.
    Das ganze Projekt habe ich ein paar Monate ruhen lassen. Plane in den nächsten Wochen damit weiterzufahren und werde dazu einen eigenen Artikel eröffnen. Beim letzten Mal habe ich einen Kurzschluss produziert und musste mich von einem Arduino trennen. Jetzt wird als erstes eine saubere Stromversorgung und BUS-System aufgebaut.

    Zu einem späteren Zeitpunkt plane ich ein Interface zwischen DCC und meinem proprietären BUS.

    Weitere Ardunio Projekte:

    Drehscheibe:

    Antrieb mit Schrittmotor mit eingebauten Getriebe (ca. 1/64). Automatische (Re)Positionierung mit Lichtschranke. Ansteuerung über I2C, Arduino Nano.
    Einfache Version einer Drehscheibe wie sie bei der FO zu sehen war d.h. nur zwei (vier) Stellungen.

    Hausbeleuchtung:

    Arduino TINY85 mit 6 Pins und RGB-LED's mit eingebautem Kontroller WS2812.
    Nur drei Kabel für alle LED's. Jede LED kann einzeln geschalten und in der Farbe gesteuert werden. Einschaltflackern FL kann simuliert werden.
    Steuerung per Zufallsprinzip, über I2c Bus oder die restlichen 5 Pins (3 Pins wenn I2C genutzt) möglich. Simulation eines Fernseher ist geplant, habe ich aber noch nicht programmiert.

    Gruss

    Christian

  • Hallo Christian

    Wow - da ist einiges los bei Dir und ich freue mich schon auf Dein Arduino-Thema! Ich werde hier auch berichten oder verlinken wenn ich was neues zum Thema Arduino habe.
    Die Weichansteuerung ist natürlich super perfekt, die Themen Drehscheibe und Hausbeleuchtung interessieren mich auch sehr. Gut beleuchtete Häuser sind eine schöne Bereicherung und eine Drehscheibe möchte ich auf meiner Anlage in spe auch einplanen.

    Anlage H0m "Rhaetian Flyer" - Proto-Freelance RhB, FO "Vom Oberalp bis Tirano". Testanlage, Aufstellbahnhof, Wendel nach Musteria fertiggestellt, Fahrbetrieb. Nächste Etappe: Bau von "Musteria" = Disentis + Freelance Elemente.