Hallo Michiel
Ein Traum, wie ruhig die Mallet die Weichen in Filisur überfährt. Kein Ruckeln oder Taumeln sind ersichtlich.
En Gruess
Reto
Hallo Michiel
Ein Traum, wie ruhig die Mallet die Weichen in Filisur überfährt. Kein Ruckeln oder Taumeln sind ersichtlich.
En Gruess
Reto
Hallo Michael,
Deine Mallet ist ja eine Schönheit. Danke für den Film !
Sind FS Waggons auch kritisch auf Deinen Weichen gewesen, oder nur die Vorlaufachsen?
Schön, dass Du das reparieren könntest. Chapeau !
Liebe Grüße und alles Gute für 2024
Frank
Hallo Michiel,
da hast Du Dich ja was getraut. Nicht schlecht. Das geht aber auch nur, weil die Schienenprofile nicht auf jeder Schwelle aufgelötet sind, oder? Sonst ist das ja wirklich ein sehr schwieriges Unterfangen. Hut ab, dass Du das so sauber hinbekommen hast.
Von Tillig gibt es eine Spurlehre, die sehr nützlich ist und die Probleme sofort schonungslos offenlegt. Mit Ihr kann man auch wunderbar die Radsatzmaße überprüfen. Da stimmt ja auch häufiger mal etwas nicht.
Grüße
Marco
Hallo Michiel
diese Spurlehren von FastTracks kommen zwar von weit, sind aber oft nützlich.
Grüsse, Carlo
Hallo Michiel
Einfach sensationell!! Das Du der Mallet zu diesen Laufeigenschaften verhelfen konntest ist schon eine Glanzleistung (bei den damaligen Fertigmodellen konnte man ja nicht mal von Laufeigenschaften reden...)!
Aber der Mut, sich nochmals an die bereits verlegten Weichen zu wagen, verdient einfach nur den allergrössten Respekt! Das Dir der 'Eingriff' dann so perfekt gelingen wird, das überrascht bei Deinen feinmechanischen Fähigkeiten eigentlich nicht mehr...
Gratulation zu dieser perfekten Gleisanlage und viel Freude bei den jetzt sicher umfangreichen Fahrbetrieben!
Liebe Grüsse
Heiko
Hallo Zusammen,
Danke für die vielen Likes und Reaktionen, dazu noch einige Erläuterungen:
schmalspurganove Auch in St.Moritz gibt es doch einige Engstellen aber insofern ich das versucht habe, relativ wenig, trotz viel aufwendiger Gleisanlage, aber dort wurde eine andere Schablone verwendet, Ist auch gut so denn für irgendeinen Korrektur müsste ein teil der Fahrleitung entfernt werden.....wobei auch das machbar wäre.
Frank-Martin Die Wagen sind da weniger empfindlich, zumindest die Drehgestelle werden irgendwie durch die 2. Achse geführt.
12mm Das mit dem teilweise aufgelöteten Schwellen stimmt schon, aber auch wenn jeder Schwelle mit der Schiene verlötet wäre könnte man das zu entfernende Gleis zwischen jede Schwelle trennen und erst dann mit den Lötkolben entfernen.
RedTrain Ein passender Gleislehre hatte ich mir inzwischen besorgt, deswegen auch diese aufwendige Prozedur.....
Sowieso genügte die Gleislage für NEM Radsätze, erst der Einsatz von Fahrzeuge mit RP25 Radsätze macht alles etwas kritischer. Dabei soll man auch die höhe der Gleisprofile untereinander genauestens überprüfen, denn zb bei Peco Weichen kann man unter verwendung von Isolierverbinder schon unbemerkt ein Gleisprofil etwas anheben, was zumindest unruhigen Lauf verursacht, bei RP25 oftmals zu Entgleisung führt.
Grüsse, Michiel
Hallo!
Muß doch noch einige Worte zu den Spurlehren schreiben:
Die Dreipunktlehren von FastTracks habe ich auch, sind aber nur eingeschränkt zu empfehlen.
Gedrehte, walzenförmige sind ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei, gerade im Weichenbau ist die breite Walze oft hinderlich.
Bei uns liefern in den Spurweiten H0 und H0m die alten Spurlehren von Ferro-Suisse immer noch präzise Ergebnisse, sind aber nicht mehr erhältlich.
Wir fertigen deshalb seit geraumer Zeit entsprechende Lehren für alle Spurweiten, passgenau für alle Profile und können auch Sonderwünsche erfüllen, z. B. für die Rillenprofile.
Daneben arbeiten wir auch mit der Tillig-Lehre, Sie ist definitiv ein sehr gutes Hilfsmittel.
Hallo Zusammen,
Seit langem habe ich nichts mehr zum Bau vom Stulsertobelviadukt berichtet.
Das hat mehrere Gründe: da hat sich mehr als zwei Jahre nichts getan weil ich mir nicht schlüssig war ob ich diesen Stulsertobel-Idee fortführen sollte, dann hatte ich auch Gedanken die ganze Anlage in einem anderen Raum neu afzubauen, deren Planung forderte nicht nur Zeit, bremste aber auch den "drive" an die aktuelle Anlage weiter zu bauen. Schlussendlich bin ich aber zu der Ansicht gekommen vorerst an der heutige Anlage weiterzubauen.
So bin ich also seit einige Wochen wieder fleissig mit dem Stulsertobel beschäftigt und werde demnächst wieder in mehrere Posts darüber Berichten.
Zuerst den Zustand in welcher das Stulsertobelmodul sich die letzte Zeit befand, (zu meinem Schrecken hatte ich diesen Bilder noch nicht einmal gezeigt damals):
Die Brücke ist fertig geritzt, doch in drei Teile gehalten die exakt ineinander übergehen. Die Felsen sind alle modelliert, teilweise sind es Abgüsse, doch mehrheitlich sind die Strukturen Freihand aufgebracht, wobei natürlich das Vorbild so gut wie möglich betrachtet wurde:
Die Brücken sind hier noch abnehmbar, fixiert mit zwei Schrauben: so kann immer noch dahinter gewerkelt werden ohne das die Brücke im Wege ist. Hier ist die Felswand schon Grundiert:
Nächster Schritt: die ganze Felswand ist schon etwas Koloriert, Wegen den schmale Modulbreite ist der "Schlucht " etwas schmal geraten, aber hier soll später ein kleiner Wasserfall fliessen:
So kann man das ganze Modul ausserhalb der Anlage praktisch bearbeiten (Irgenwie kriege ich das Bild nicht aufrecht gedreht):
Viele Vorbildfotos aufmerksam beobachtet und versucht diesen so genau wie möglich ins Modell umzusetzen.
Wie schon früher erläutert, die Tiefe der Schlucht ist selbstverständlich stark begrenst. Man sieht hier schon den kleinen Wasserfall die sich unauffällig hinter der Brucke befindet:
Ansicht von der anderen Seite, inzwischen sind schon viele (Farb- und Form-) Korrekturen erfolgt, um den Gesamteindruck zu optimalisieren:
Wird fortgesetzt,
Grusse, Michiel
Hallo Michiel,
ich glaube, da haben wir beide gerade eine ähnliche Phase durchlebt...
Super, dass Du Dich jetzt für den Weiterbau entschieden hast! Du hattest die Umsetzung dieses markanten Geländeteils bereits so eindrucksvoll begonnen, dass es echt schade gewesen wäre, wenn es nicht vollendet worden wäre. Die Bilder aus Deinem heutigen Bericht unterstreichen das mehr als deutlich! Da entsteht wieder ein großartiger Anlagenteil, auf dessen weitere Ausgestaltung ich mich schon gespannt freue!
Auf eine baldige Fortsetzung und viele Grüsse
Heiko
Hallo Michiel
Gerade gestern stöberte ich in deinem Anlagenbericht herum und fragte mich, weshalb es nicht weitergeht mit dem Stulsertobel. Du hast meine Fragen gehört und ich bin froh, dass du Aktuelles zu berichten hast. Ich finde, du hast die Landschaftsform sehr gut auf dem doch begrenzten Raum umgesetzt.
En Gruess
Reto
Hallo Michiel,
Vielen herzlichen Dank für Dein Baubericht und Bilder. Du hast es wie immer Raummässig einfach genial proportional umgesetzt. Ich bin gesopannt wie es aussieht wenn alles fertig begrünt ist. Ich finde Deine Anlage im allgemeinen ist sehr gut umgesetzt und hat diverse fliessende Übergänge in eine andere Szene. Ich hoffe, Du machst wieder einmal ein Video von Deiner Anlage.
Ich freu mich auf mehr.
En Gruess
Peter
lieber Michiel
Ich bin fasziniert vom Werdegang Deiner Felskünste. Bild um Bild wird die Wand zum echten Fels. Chapeau!!
Ouhh, und das mit dem gebremsten drive kenne ich gut... die Spielmusem-Hürden hatten da ziemlich an der Bremse gezogen.
Aber ist vorbei. Ich bin jetzt vorallem auf zwei Dinge mega gespannt von Dir:
Ein Ansicht vom Valnava Viadukt zum Tunnel in Richtung Stulser Tobel und zum andern: Wenn diese Felsen noch den Vegetations-Finish von Dir bekommen.... das wird ein Augenschmaus !!!
en liebe Gruess und super, dass Du weiter baust
Thomas
Hallo Zusammen,
Und weiter mit Projekt Stulsertobel, Herzlichen Dank der vielen Likes und Kommentaren,
stivaraetica: Thomas, mit einem Ansicht vom Valnava Viadukt zum Tunnel Richtung Stulsertobel kann ich dienen:
An der Vegetation wird gearbeitet, uuuiii ist das viel Arbeit. Ich hatte mir gedacht das alles in einige Wochen weitgehend zum Zeigen fertig zu haben....weit gefehlt, nun ja mit dem Bau einiger Fichten und Lärchen ist schon ein Anfang gemacht, aber wo bleiben die denn nach dem pflanzen? 20-30 stück sind schnell weg und man braucht noch ein vielfaches davon....Und ich brauche nicht nur diesen Nadelbäume aber es sollen ebenfalls manche Sträucher und Birken dazu gepflanzt werden. Hmmm
Um etwas mehr Spielraum zu haben ist Stulsertobel zusammen mit Val Nava und ein Übergangsmodul zu Filisur zusammen in ein anderes Zimmer aufgestellt worden, nicht zufälligerweise den, die ich Anfangs mal als grösseres Anlagenzimmer erwähnt hatte....
Vorteil ist das ich so viel besser an die Teile herankomme und nicht all diesen Grasfaser-Sauerei im Mobazimmer habe!
Zurück zum Stulsertobel Viadukt, inzwischen werden auch die Brückengeländer vorbereitet:
Und endlich bekommt die Brücke dann seine Farbe:
Und die andere Seite:
Nachdem die Geländer alle fertig verlötet sind (Ms L-Profil 1x1 und Draht .5mm) werden die Rostbraun gespritzt:
Und ein erster Zug vom Club 1887 mit frisch renovierter, mit neuem Prototyp-Farbkleid versehene Ge2/2 222 befahrt das Neue Bauwerk der beiden Stulsertobel-Viadukte, hier mit noch nicht gespritzten Messing-Geländer;
Jetzt weiter mit der Landschaft: dabei muss auch ValNava und den Anschlussmodul mit einbezogen werden, also
wird fortgesetzt!
Grusse, Michiel
Hallo Michiel!
Das sieht doch super aus!
Zum Vergleich ein Bild vom Vorbild, entstanden während der Neujahrsfahrt aus dem Führerstand:
Hallo Michiel
Ohh, traumhaft schön die Kurve und Gegenkurve über das Valnava in den Tunnel. Sieht sehr harmonisch und realistisch aus!!
Vielen Dank für das tolle Bild.
en liebe Gruess
Thomas
Lieber Michiel,
so wunderbare schöne Bilder und mit so vielen feinen Details. Auch am Geländer hast du super fein gearbeitet.
Der Landschaftsbau braucht seine Zeit, doch es Lohnt sich, es sieht super aus und die Bäume wirke auch sehr passend, bravo und
Hoffe es geht mit viel Spaß weiter und freu mich auf weitere Bericht!
Übrigens, der Nebenraum mit den Segmenten sieht sehr gut aus und die Segmente darin bilden einen wirklich meisterlichen Anblick!
Hallo Michiel,
Deine Fortschritte sind einfach der Wahnsinn. Ich gratuliere Dir, zu Deiner Meisterhaften Umsetzung und Deiner Filigranen Arbeit. Es sit sehr umgesetzt und bin einfach begeistert von Deiner Bildern. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Baufortschritte.
Lieber Gruss
Peter
Hallo Michiel,
einfach nur traumhaft, was Du uns da wieder mal präsentierst!!
Auf dem ersten Bild gefällt mir besonders die farbliche Harmonie! Angefangen beim Gleisbett bis hin zur Landschaft, alles wirkt unglaublich natürlich.
Und der Stulsertobel wirkt mächtig wie das Vorbild. Auch hier ist Dir die Farbgebung der Brücke perfekt gelungen! Begeistert (und auch etwas neidisch...) blicke ich da auch auf Deine Geländer. Die unterschiedlichen Befestigungswinkel sind einfach genial. Von solch einer Lösung träume ich auch bei meinem Landwasserviadukt, aber wenn ich jetzt die filigranen Teile sehe, die Du dann auch noch gelötet hast, dann bleibt es bei mir wohl bei einem Traum...
Weiterhin so gutes Gelingen und viele Grüsse
Heiko
Hallo Michiel,
da entsteht ein wunderschön gestaltetes Modul.
Gruß Matthias