Hallo an alle Fans der 80er!
Habe mal einen Testlauf gestartet, meine Super 8 Filme zu digitalisieren.
Natürlich kein Vergleich mit der heutigen Technik....
Ob sich das rentiert??
Hallo an alle Fans der 80er!
Habe mal einen Testlauf gestartet, meine Super 8 Filme zu digitalisieren.
Natürlich kein Vergleich mit der heutigen Technik....
Ob sich das rentiert??
Hallo Walter
Ein schöner Film!! Das waren noch Zeiten. Hast du noch mehr Filme aus der Zeit?
Gruss
Andreas
Hallo,
und ob sich das rentiert! Die Qualität ist für mich nebensächlich, aber je mehr Zum Thema Zugbildung der Nachwelt erhalten bleibt, desto besser.
Und der "Schwerkraftverschub" ist mir bei der RhB überhaupt neu
LG,
Stefan
Hallo Walter,
Ein schöner Film! Obwohl es mir gar nicht stört: was für ein Unterschied mit dem heutigen Digitalkameras!
Selbst die einfachen fotokameras!
Natürlich lohnt es sich: vielen Dank für diesen Zurückblick in den Achtzigern!
Grüsse, Michiel
Gerade weil es die Übergangsphase von Grün zu Rot ist, mehr davon !
Hast du da auch etwas vom Bernina aus der Zeit ?
Hallo Walter
Toller Film. Ach, das müssen Zeiten gewesen sein !
Ich denke das Interesse ist nicht klein.
Hast du auch noch Filme aus dieser Zeit der Arosalinie? Ich finde gerade als diese noch mit Gleichstrom betrieben worden war und als noch die Bernina-Triebwagen dort fuhren, spannend.
Hallo und guten Morgen!
Ich sehe schon, da kommt Arbeit auf mich zu....
Das ist ein kleiner Ausschnitt von unserem ersten Urlaub in Bergün.
Da bot sich das (Ferien?-)Ticket an:
2 Wochen Halbtax, an 5 Tagen freie Fahrt auf dem RhB-Netz.
Da Bergün zentral liegt......
Ist also für jeden was dabei..
Zitatnd der "Schwerkraftverschub" ist mir bei der RhB überhaupt neu
War mir damals auch neu.
Ich wunderte mich, was die beiden Rangierarbeiter an der Einfahrtsweiche machen wollten.
Dann kam der G-Zug aus dem Engadin und hielt mitten in der Steigung.
Ein Arbeiter zog die Handbremse an, der zweite löste die Kupplung und Bremsleitung.
Dann fuhr der G-Zug weiter, Weiche wurde gestellt und der Wagen per Handbremse
ins Abstellgleis gebremst, nach dem der Stationsvorstand mit "Bitte etwas zurücktreten!"
für die nötige Sicherheit gesorgt hatte.
Ein ehemaliger Stationsvorstand von Klosters erklärte mir dazu:
"Wenn ich es verantworten kann, kein Problem"
Er hatte in Kloster mal folgendes Problem:
Einen beladenen Mineralölwagen nach Klosters Dorf bringen.
Dafür stand nur ein Traktor mit Wurfhebelbremse zur Verfügung.
Die Wurfhebelbremse hätte den Wagen nie und nimmer gebremst bekommen.
Lösung:
Traktor und Wagen mit einem Bremser auf dem Wagen und der Handbremse des Wagens
nach Klosters Dorf rollen lassen......
...danke für diese Erinnerungen! Das zeichnet doch ein wilderes Bild vom Betriebsalltag als ich es angenommen hätte. Und ich hab mich letzte Woche in Samedan schon darüber gewundert, dass dort ein einzelner Arbeiter auf dem Traktor munter Einmannverschub praktizierte, fuhr, kuppelte, Weichen stellte, ganz ohne Spitzenverschieber. Und in ähnlicher Manier vorgestern der Verschieber in Scuol einen A mit Schwung "auf Kontakt" und lautstark an den Prellbock schob, sodass ich mir einbildete, ihn ein wenig nach oben ausweichen gesehen zu haben.
Also es gibt auch heute noch kuriose Situationen bei der sonst so einwandfrei funktionierenden RhB. Gestern beobachtete ich in Scuol die Ausfahrt eines RE nach Disentis. Pünktlichst erönte der Abfahrtspfiff, das Signal stand auf Fahrt, doch nichts passierte. Eine halbe Minute später ertönte eien "Hey" und aus dem Bahnhodgebäude kam wer gelaufen? Der Lokführer, den erst der Pfiff an die Abfahrt seines Zuges erinnerte...
Hallo Walter
Toller Film! Unbedingt mehr davon! Und vorallem mit dem rattern des Super8 Projektors!
Gruss Luca
Hallo Walter,
sehr schön der Film. Vielen Dank für diesen Blick in die Vergangenheit.
Die rot grün gemischten Zuggarnituren sind schon sehr interessant.
Grüße,
Ralf
Hallo Walter
Genau so habe ich die RhB kennengelernt. An solchen Filmen hängen sehr viel Erinnerungen
Da bin ich gespannt auf die weiteren Schätze aus deinem Archiv...
Ich freue mich drauf.
Hallo Nostalgiker!
Der "Schwerkraftverschub" wurde in Thusis auch praktiziert, ich habe das folgendermassen in Erinnerung:
Kupplung lösen
mit dem Traktor beschleunigen und die Komposition auf Fahrt bringen
über Weiche wegfahren
Traktor voll bremsen, Wagen löst sich und fährt mit Schwung den Berg hinauf
Traktor Fahrtrichtung wechseln und voll beschleunigen über die Weiche weg
es hüpft einer runter und stellt die Weiche um
der Wagen bleibt irgendwann stehen, rollt wieder rückwärts und rollt jetzt über die Weiche ins andere Gleis und an die dort schon wartenden anderen Wagen ( etwa das was man im Film sieht)
mission accomplished..
das waren noch Zeiten!
Gruss
Herbert