Hallo Mathias,
Sieht sehr schön aus. Es hat bestimmt etwas, wenn man einer Reine Freelance Privatbahn baut. Man kann einsetzen was man möchte, und nebenbei anpassen und Umlackieren. Sehr schön.
Grüsse Aad
Hallo Mathias,
Sieht sehr schön aus. Es hat bestimmt etwas, wenn man einer Reine Freelance Privatbahn baut. Man kann einsetzen was man möchte, und nebenbei anpassen und Umlackieren. Sehr schön.
Grüsse Aad
Hallo Matthias
Das neue Farbschema passt gut zu den Fahrzeugen. Hoffentlich hat die GSB eine gute Waschanlage, damit die Farben auch im harten Betriebseinsatz bleiben.
Gruess, Bernie
Hallo miteinander,
freut mich sehr, dass das neueste GSB Design so gut ankommt.
schmalspurganove Ralf
Das Ba-Wü Landesdesign ist noch bissle anders, da hatte mir ein Moba-Kollege mal ne virtuelle Designstudie gemacht:
Ja das Verkehrsweiß finde ich jetzt auch freundlicher & moderner als das Graualuminium oder mein früheres Lichtgrau.
Latsch Felix
Bin sehr froh, den modernen Niederflurzug endlich auch in meiner Farbgebung einsetzen zu können.
HollandseRHBfan Aad
Ja so mit ner eigenen Privatbahn hat man alle Freiheiten. War in den 80ern die beste Möglichkeit, mit dem geringen Angebot an Schmalspurmodellen das Beste draus zu machen.
Hatte die Vorbilder in der rot-weißen Lackierung bei zwei Urlauben im Pinzgau erlebt, da fand ich die Wagen mit der Farbaufteilung sehr gelungen. Also nur noch schnell auf meine Farben angepasst, mit etwas breiterem weißen Streifen + ganz gelber Front (was mir persönlich besser gefällt).
Hier mal noch die Wagen zusammen mit dem Lupo in der gelb/graualuminiumfarbenen Lackierung:
Gruß Matthias
Hallo miteinander,
Auf den obigen Bildern hatte ich die GSB D 30 in der modernen gelb/graualuminiumfarbenen Lackierung vorgespannt, hier folgt nun die Schwestermaschine D 29 in der alten einfarbigen Lackierung:
Aber auch die "Leihlok" Black Beauty der Zillertalbahn macht sich gut an den neulackierten Wagen:
Gruß Matthias
Die ÖBB hatten bei der Bestellung der Niederflurwagen eigentlich auch die Kombination mit den Triebwagen der Baureihe 5090 angedacht:
Laut Betriebsleiter der Pinzgauer Lokalbahn sind die Wagen aber zu schwer, um die Fahrzeiten (insbesondere in der Steigung) zu halten. Da müssten dann schon 2 VT zusammen mit einem Niederflurwagen eingesetzt werden, was aber im regulären Betrieb nicht erfolgt. Da werden Wendezüge mit Niederflurwagen und teils anderen Wagen eingesetzt oder reine Triebwagenkurse.
Von daher werde ich mich auch auf den Einsatz der Niederflurwagen (pur oder gemischt mit Altbauwagen) zusammen mit den Gmeiner "Lupo" Dieselloks beschrängen - und der Triebwagen wird erstmal nicht umlackiert.
Gruß Matthias
Hallo Schmalspurfreunde,
jetzt war ich nach der langen Pause mal wieder am Dachboden, um paar Sachen zu holen - und was muss ich da sehen
Gruß Matthias
Hallo Mathias,
so was aber auch Da müssen jetzt schnell Starfverfolgungsbehörden und ein Zaun her.
Danke für die Berichte von deiner privaten Privatbahn.
Viele Grüße
Jona
Guten Abend,
mir war grad aufgefallen, dass ich über eine weitere Änderung an der alten Anlage noch gar nicht berichtet hatte...
Wer meine Privatbahn schon länger verfolgt, hat sicherlich noch im Hinterkopf dass die jetzige Anlage nur noch ein (mittlerweile überarbeitetes) Reststück meiner alten Jugendanlage ist. Einen Großteil der Anlage hatte ich bei der Reaktivierung abgerissen, insbesondere den Normalspurteil meines Bruders samt unseres gemeinsamen Anschlussbahnhofs - war viel zu eng im Raum und viele Bereiche nur krabbelnd zu erreichen. Stattdessen hatte ich begonnen, diese Rumpfanlage durch Segmente/Module zu ergänzen - was sich dann durch den Umzug vor paar Jahren samt Neustart in der Wohnung mit einer Modulanlage erledigt hatte. Allerdings war es mir ein großes Anliegen, die auf dem Dachboden im Haus meiner Oma verbleibende Restanlage fertigzustellen, um mich an der Landschaft und der Ausschmückung zu erfreuen und ab & zu mal nen Zug fahren zu lassen.
Manches war da mit der berühmten "heißen Nadel gestrickt" worden und nicht ganz logisch für den Betrieb. So wurde aus der Streckenfortsetzung (Modulanschluss) das Holzladegleis mit der Martinskapelle daneben, aus dem Containerbahnhof wieder der Endbahnhof (zunächst provisorisch, jetzt komplett neu gestaltet) und aus dem Besucherbergwerk das Dorf Bettingen mit kleiner Endstation. Fahrbetrieb in schöner Landschaft war dann möglich - aber natürlich fehlte die Strecke zum Anschlussbahnhof an die große weite Welt...
Also kreisten die Gedanken immer mehr darum, wie ich diese Streckenfortführung zu einem (fiktiven) Anschlussbahnhof darstellen könnte, evtl. verbunden mit mehr Betriebsmöglichkeiten. Eine Idee war das Gleis beim Dorfbahnhof in die Zwischenebene zwischen die beiden Holzplatten weiterzuführen und dort mit einer Weiche einen Mini-Schattenbahnhof zu errichten, so dass erstmal ein anderer Zug wieder zurück auf die Anlage fährt. Leider zeigte sich aber, dass dies auf Grund der vielen Kabel vom oberen Anlagenteil (Endbahnhof mit Stadt) nur mit enormem Aufwand (komplette Neuverkabelung ) realisierbar wäre - und dafür habe ich grad weder Zeit noch Lust...
Aber die Grundidee lies mich nicht los...
... und so entschied ich mich, erstmal nur eine fiktive Streckenfortführung anzudeuten. Das Gleis führt nur ein kurzes Stück in den Tunnel, hinten dann mit schwarzem Tonpapier zugemacht. Später kann ich immer noch das Gleis verlängern, wenn ich doch mal Muse hab den Kabelsalat zu verlegen.
Also mal das Tunnelportal farblich an meine Korkfelsen angepasst und eingebaut:
Wirkt doch gleich ganz anders und macht nun gedanklich betrieblich mehr Sinn.
Gruß Matthias
Guten Abend,
da sich ein Modellbahnkollege angekündigt hatte, aber auch die "Schwiegermutter", meine Eltern und Freunde mal die Anlage sehen wollen, war erstmal Großputz angesagt...
Mit dem Teleskopstab des Schienenreinigungssets lassen sich wirklich alle Stellen gut erreichen, inklusive Tunnel:
Und es war wohl wieder echt nötig:
Dann eine Runde mit dem Gleisstaubsaugerwagen, diesmal mit ner BEMO Faur L45H vorne dran:
An der tückischen 6%-Steigung im ungünstigen engen Burgbergbogen war dann Schluß, die Räder der Lok drehten durch...
Also musste mal wieder ne klassische BEMO Lok aus Jugendjahren dran, die alten Motoren haben irgendwie mehr Power:
Die ließ sich nicht mal durch das blinkende Bedatfshaltsignal aufhalten:
Wichtig auch das Holzladegleis, da liegt ja viel Rinde rum:
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
Sieht toll aus und ich sehe Alex E [AE] ist auch fleissig
Guten Abend!
retica Steve
Danke für deinen Kommentar aus Neuseeland!
Ja Fotografen sind öfters an der Bahnlinie anzutreffen.
Nach der Reinigung gab es ein paar Probefahrten mit dem kleinen Triebwagen.
Leider hatte da aber der Foto wohl ein Problem, die Farben und teils die Schärfe lassen zu wünschen übrig. Wollte euch diese aber trotzdem nicht vorenthalten:
Endlich blinkte das Bedarfshaltsignal nicht mehr vergeblich...
Blick von der Ruine bzw. dem Wanderweg runter zum Haltepunkt Martinskapelle:
Hier die namensgebende Kapelle:
Weiter ging die Fahrt zum Haltepunkt Blaue Lagune (Freibad):
Der Schranke ist geschlossen, dder Zug kann weiterfahren:
Endbahnhof Matzingen erreicht:
Da würde jemand schon sehnsüchtig erwartet:
Wünsch euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
Guten Abend!
Bevor demnächst neue Gäste anreisen, nochmal paar Bilder vom Wohnmobilplatz:
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
Dieses Teil ist dir wirklich sehr überzeugend gelungen, vor allem das erste Bild, könnte schon ein echtes Mobilhome Platz darstellen😎
Grüsse, Michiel
Hallo liebe Schmalspurfreunde!
mwdb Michiel
Danke für die lobenden Worte! Freut mich sehr, wenn es überzeugend rüberkommt. Als Camper hat man da halt auch nen anderen Blick drauf...
Heute mal ein kurzer Blick ins Freibad:
Der Bademeister hat alles im Blick:
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank fürs Zeigen dieser vielen kleinen, mit Liebe gestalteten Alltags-Szenen! Auf jedem Bild entdeckt man kleine Geschichten aus dem Leben, in die man sich sofort hinein versetzen kann.
Aber nicht nur die 'Erzählungen' sind Dir super gelungen, sondern auch deren detaillierte Umsetzung ins Modell! Allein die Pflasterflächen auf dem Campingplatz sehen z.B. richtig toll aus!
Ich bin sehr gespannt, welche Eindrücke aus dem Alltag Du noch in Deiner kleinen Welt verarbeitest.
Viele Grüße
Heiko
Guten Abend!
Für mich war Ausgestaltung und stimmige Szenen schon immer wichtiger als der eigentliche Fahrbetrieb. Freut mich sehr, wenn das gut ankommt.
Das Pflastern mit den Einzelsteinchen von Juweela ergibt nicht nur ein gutes Bild, sondern ist auch herrlich entspannend.
Zum Wochenstart mal zwei Nachtaufnahmen:
Gruß Matthias
Die sind ja gar nicht nackt ! Nachtaufnahmen steve, Nachtaufnahmen
Die GSB wünscht einen schönen Nikolaustag!
Guten Abend,
ein Neuzugang ist auf der alten Strecke unterwegs:
Es handelt sich um eine der frisch ausgelieferten Bemo Faur Modelle mit dem überarbeiteten Gehäuse. Die Vorbildloks wurden für den Einsatz auf Korsika u. a. mit neuer Stirnbeleuchtung ausgerüstet.
Die neue Lok musste natürlich mal ausführlich getestet werden:
Wünsch euch ein schönes 3. Adventswochenende,
Gruß Matthias
War neugierig, ob das neue Modell eine bessere Zugleistung hat als meine Faur aus der 1. Serie. Deshalb mal vor den Staubsaugerwagen gespannt
und den Burgberg hochgejagt. Aber bleibt an gleicher Stelle mit durchdrehenden Rädern stehen:
Na gut, dann wird sie (zumindest auf der alten Anlage) nicht wie gedacht für den Reinigungszug eingesetzt...
Dann halt mal vor den Holzzug gespannt, wo sie auch ne gute Figur macht:
Gruß Matthias