• Hoi zämä

    Da auf meinem nächsten Modul ein Stück der Linie in einer Strasse verläuft nimt es mich wunder wie ihr das im Modell umsetzt? Ich habe auf diesem Gebiet noch keinerlei erfahrung.

    Vielen dank für eure Tipps :rolleyes:

    en Gruess Cyril

    H0m SBB Brünig, Lopper-Brünig

    #breunigmodell

  • Hallo Cyril,

    da Du ja Hom fährst, ist das Swedtram Profil die einfachste Lösung.

    Geeignet für RP25 Radsätze lt. Hersteller, aber H0m Schmalspur Radsätze gehen auch!

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hoi Walter und Roland

    @walter: Wo kann man solche Profile beziehen und hast du auch Tipps um die einzugibsen oder wie mann das auch immer anstellt?

    @Roland: Sieht sehr simpel aus, hast du die schonn mal in echt gesehen? Wenn ja, machen die einen guten Eindruck?

    en Gruess Cyril

    H0m SBB Brünig, Lopper-Brünig

    #breunigmodell

  • Hallo Cyril,

    ich habe auch nur einen kleinen Vorrat. Die Dinger sind relativ schwer zu beschaffen.
    Werde beim nächstenmal Swedtram direkt kontaktieren......

    Zum System Luna

    Wird von Tillig hergestellt, aber völlig überholte Technik mit Hohlprofilen...........

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Cyril

    Ich habe das Luna System vor 10 Jahren and einer Ausstellung gesehen. Ich kann mich nicht mehr auf die visuelle Qualität erinnern.


    Walter

    Solltest du dir einen kleinen Vorrat and Swedtram Gleisen beschaffen, zwei Weichen-Bestellungen für meinen Bahnhof Visp wäre angesagt.

  • da wär noch die altbewährte Methode:

    Gleise verlegen, eingipsen, und dann je eine Rille an der Gleisinnenseite einkratzen.

    ciao Maurizio

    Tessiner Bahnen in 1:87

  • Hallo,

    ich habe mal von so einer Art Roller den man über die eingegipsten Gleise ziehen konnte gelesen, der sollte dann eine Pflasterstruktur in den Gips prägen.
    Hersteller war bzw. ist meines Wissens Woytnik.
    Dann gibts noch als Ergänzung zu Maurizios Tipp die Variante bei einem Drehgestell dickere Scheiben hinter die Spurkränze zu motieren und dieses dann durch den feuchten Gips zu ziehen, um so die Spurrillen herzustellen.

    Viele Grüße Jona

  • Hat von denn anderen wirklich niemand Tipps für in Strassen verleide Gleise??

    Hallo Cyrill,

    doch, hab ich, aber meine erste Mail hats zerschossen. Ich möchte auch für Swedtram sprechen. Mit den gewöhnllichen Bemo-Spurkränzen geht das ganz gut. Das Problem bei NEM-H0-Spurkränzen ist, dass sie auflaufen. Da man den Gleisrillengrund aber kaum sinnvoll sauberhalten oder saubermachen kann, führt das Auflaufen eben zu einer schlechten Stromaufnahme. Die Schwierigkeit bei Swedtram-Profilen ist meist der Versand. Hier bei mir am Ort (Stuttgart) gibts z. B. sogar einen Händler, der das Vorrätig hat. Außerdem möchte ich Dir ans Herz legen, mal in Jan Rupperts Modellstraßenbahnforum vorbeizusurfen, da gibts echte Cracks, z. B. Werner Jurkowski. Was der in punkto Gleisbau macht, da schnallt man echt ab! https://localhost/www.modelltram.de ist die Seite. Der Hauptknackpunkt bei Rillenschienengleisen ist das Radprofil, das drin laufen können soll. Bei Swedtram ists für Rp25 geeignet, Bemos Räder machen m. Erfahrung nach keine Probleme. Ich würde übrigens empfehlen, nicht die dazu angebotenen Kunststoffschwellen zu kaufen. Die sind blos asig teuer und nur jede 2. oder sogar noch weniger sind für H0m oder Dreischienengleis ausgelegt, während die restlichen im äckchen nur für H0regelspur sind. Mir hat ein Freund Walzen aus MS gedreht, die haben drei Nuten, so dass man Profile für Meterspur und Regelspur damit halten kann; Zwischen den Rillen für die Schienenprofile in den Walzen hat er Löcher gebohrt, mit dennen man die Walzen auf der grundplatte provisorisch festschrauben kann. Aus MS-Profilen hat man was ähnliches aber, denke ich, auch schnell zusammengelötet.
    Ansonsten gibts für die, die ganz maßstäbliche Spurkränze fahren, inzwischen auch noch ein geätztes Gleissystem aus USA.

    Wie gesagt, schau vielleicht mal im Straßenbahnforum vorbei,

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hoi zämä

    @Georg: Sieht sehr ineresant aus, hast du die schon mal verbaut?

    Gerhard: Merci für diesen super Link, der hat mir echt geholfen.

    Ich hab jetz mal die Variante von Maurizio ;die auch in dem Strassenbahnforum mit sehr guten Tipps beschriben war, getestet und bin mit dem Resultat eigentlich zufrieden. Ich denke mit einem anderem Profil, das von Weichen Walter (Swedtram) oder das von Georg (Hassler), wird es eine gute wirkung geben. Nun ist einfach die frage wie es mit dem Anschluss des normalen zum Tramprofiel aussieht?

    en Gruess Cyril

    H0m SBB Brünig, Lopper-Brünig

    #breunigmodell

  • Hallo Cyrill,

    für Profilübergänge hat es sich m. E. bewährt, die beiden verschiedenen Profile auf ein gemeinsames Stück kupferkaschierte Pertinaxplatte zu löten. Eventuelle Höhenunterschiede kann man mit ebenfalls aufgelöteten Messingblechstreifen auffüttern. Ich würde für so eine Verbindung eine Lötlänge von etwa 5 mm pro Profil vorsehen. Eine solche Schwelle sollte also 10 mm lang sein. Ich kenne es vom Vorbild so, dass man das Rillenprofil einige Zentimeter aus dem Asphalt herauslaufen lässt und den Stoß dann im Schotterbereich anlegt. Beim Modell kann man dann mit etwas mehr Schotter die Stelle kaschieren.

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo!

    Hierzu kann ich vielleicht noch hinzufügen das ich in St. Moritz ein stück Gleis in die Strasse verlegt habe mittels zwei verschiedenen Gleisprofilhöhen:
    Zuerst habe ich ein stuck Selbstbaugleis zusammengelötet mit Peco code 75 Profil. Danach habe ich an die beide innenseiten ein Code70 Profil festgelötet. Es braucht nur hier und da angelötet zu werden. Wichtig ist nur das beide Profile bündig mit die Schwellen anschliessen und zudem an das eigentliche Gleisprofil anliegen.
    Somit ergibt sich ein ganz kleines höhenunterschied zwischen gleisprofil und Innenschiene.
    Jetzt kann der Zwischenraum und die seitliche Teilen des Geleises eingegipst werden.
    Vorteil ist jetzt, das wenn man die Schienen mit einem Rubber putzt, nicht gleich die Farbe der Gleisfüllung mit rausgekratzt wird. Zudem hat man eine saubere und tiefe Rille.
    Wenn erwünscht kann ich davon mal ein Bild einstellen.

    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet

  • Hoi zämä

    Gerhard: Merci für deinen Tipp, wenn ich das richtig verstehe wäre das so wie auf Walters Bildern einfach auf einer Schwelle?

    @walter: Merci für die Bilder, zurzeit gehört das Sedtram-Profil zu meinen favoriten.

    @Michiel: Ich kann mich nur Urs anschliessen, es wäre super wen du davon ein Foto machen kanst.

    en Gruess Cyril

    H0m SBB Brünig, Lopper-Brünig

    #breunigmodell

  • Hoi zämä

    Gerhard: Merci für deinen Tipp, wenn ich das richtig verstehe wäre das so wie auf Walters Bildern einfach auf einer Schwelle?

    Hallo Cyrill,

    ja genau. Du hast Dann die Kraftübertragung über eine Schwelle. Ich habe keine guten Efahrungen mit stumpfen Lötungen gemacht. Möglich scheint mir auch, die Schienenprofile so zu bearbeiten, dass man sie überlappend ineinanderlöten kann. Aber das ist sicher eine aufwändigere Lösung.

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo,

    Hier das versprochene Bild:

    Gut sichtbar ist die doppelte Schienenlage wie beschrieben.
    Es ist erst nur ein kleines stück in Schotter eingebettet worden, aber die Hauptsache ist schon sichtbar.

    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet