Hoi Giorgio
Ich bewundere Deinen Mut, die schöne Brücke nicht zu verkleiden, da ist doch schnell ein Gipsklecker drauf.
Sehr gespannt warte ich auf die nächsten Gipsarbeiten!
Beste Grüsse
Tom
Hoi Giorgio
Ich bewundere Deinen Mut, die schöne Brücke nicht zu verkleiden, da ist doch schnell ein Gipsklecker drauf.
Sehr gespannt warte ich auf die nächsten Gipsarbeiten!
Beste Grüsse
Tom
Bist Du mit den Digiboost zufrieden? Ich habe auch deren 2, weil ich die Uhlenbrocks liquidieren oder zur Reparatur schicken muss, LNCV auslesen ist nicht mehr möglich.
Danke für den Hinweis, dass 50330 als Nummer eingegeben werden muss! Die IB2 ist um Welten besser und schneller als die IB1. Hast du jetzt die Version mit RailCom?
Hallo Frans, Tom und Theo
Wie viel Kilo Gips erwartest Du Deiner Meinung nach insgesamt zu verarbeiten, bis Deine Anlage fertig ist??
... wenn ich das wüsste - bis jetzt hab ich (wenn ich richtig mitgezählt habe) für die zwei Geländeabschnitte 25kg Gips aufgetragen - wie viele davon wieder weggemeisselt wurden weiss ich nicht
Ich bewundere Deinen Mut, die schöne Brücke nicht zu verkleiden, da ist doch schnell ein Gipsklecker drauf.
... das ist eher den zu kurzen Armen als dem "Mut" geschuldet - aber aufgrund Deiner Anmerkung habe ich sie unter "grösster" Auslenkung der Arme nun doch noch eingekleidet
Bist Du mit den Digiboost zufrieden? Ich habe auch deren 2, weil ich die Uhlenbrocks liquidieren oder zur Reparatur schicken muss, LNCV auslesen ist nicht mehr möglich.
Danke für den Hinweis, dass 50330 als Nummer eingegeben werden muss! Die IB2 ist um Welten besser und schneller als die IB1. Hast du jetzt die Version mit RailCom?
... derjenige 5033, welchen ich zum Testen verwendet hatte, funktioniert anstandslos. In welchem Zusammenhang fragst Du nach Railcom? IB2? Rückmelder?
Ich frage nur so. Allerdings funzt Mischbetrieb Uhlenbrock Power 4 und digiboost gar nicht, werde mal versuchshalber beide wechseln. Fährt eine Lok über die Trennstelle so schaltet Digiboost immer ab, polt sogar manchmal um. Ich messe am Übergang weniger als 0.8 Volt. Nach dem Kurschluss ists dann 9 Volt. Ich gehe mal davon aus, dass Mischbetrieb unmöglich ist. Schaumermal.
Hallo Theo
Digiboost immer ab, polt sogar manchmal um
... das Umpolen kann m.W. in der Config ein-/ausgeschaltet werden.
Hallo zusammen
Nach dem Einkleiden der Brücke (danke Tom) wurde nun auch der "rechte" Bereich mit einer 2cm Gips-Schicht eingekleidet
Nun kann ich wieder ein paar Tage dem Gips beim Trocknen zuhören ;-).
Auf dem linken Abschnitt werden bereits die ersten Felsstrukturen in den Gips geritzt - eigentlich ist ja dieser Hang bewaldet - welche Grundierungsfarbe würdet ihr da nehmen?
Hallo Giorgio,
geht ja flott was weiter bei dir
eigentlich ist ja dieser Hang bewaldet -
Wenn es ein reiner Nadelwald ist kann man ihn ruhig Schokobraun grundieren. Wenn du aber Felsen mit Nadelwald baust, dann würde ich einfach alles wie die Felsen grundieren und behandeln und dann mit feinen braunen und grünen Turfs den Waldboden aufbauen.
Hallo Giorgio,
Vernünftig das jetzt die Brücke vor eventuelle Gipsspritzer geschützt ist, wäre schade um die Steinstruktur wenn da etwas schief ginge...
Generell färbe ich den Untergrund braun/ grün ein, es sei denn es ist felsiger art.
Es hat sehr nützliche Tipps in den „Bauen wie Brandl“
Da wird gleichermassen verfahren und seien wir ehrlich, deine Anlage hat mindestens Brandl‘schen Abmessungen
Grüsse, Michiel
Hallo Giorgio
Jaaa, da hast du ganz viel Arbeit vor dir! Ich finde es immer eine wunderbare Sache, wenn dann mal endlich die Geländeform sichtbar wird und man die Wirkung begutachten kann.
Eine ssdF (supersaudoofe Frage) hätte ich noch: Warum kleckerst du denn auf die Gipsbinden nochmals Gips? Wenn du beim Aufbringen der Gibsbinden den Gips ordentlich verstreichst, sind doch die Löcher der Binden ganz zu? Ich meine ja nur, die Konstruktion wäre somit leichter.. Oder machst du das, damit du eine andere Struktur auf das Gelände bringst?
Lieber Gruss
Andreas
Hallo Andreas
Eine ssdF (supersaudoofe Frage) hätte ich noch: Warum kleckerst du denn auf die Gipsbinden nochmals Gips? Wenn du beim Aufbringen der Gibsbinden den Gips ordentlich verstreichst, sind doch die Löcher der Binden ganz zu? Ich meine ja nur, die Konstruktion wäre somit leichter.. Oder machst du das, damit du eine andere Struktur auf das Gelände bringst?
... hab ich seinerzeit mal so beigebracht bekommen
Mit den Gipsbinden schliesse ich die Maschen des Fliegengitters und mit dem cm-weisen Gipsauftrag nachher habe ich die Möglichkeit, gewisse Felsstrukturen mit dem Stechbeitel direkt in den Gips einzuarbeiten. Ich arbeite nach der Methode/Anleitung von Linus Huttner, Schweizer Alpenbahn. Ich konnte seinerzeit mit meinem Diorama bei Linus vorbeigehen und die Technik in einem Live-Kurs ausprobieren und erlernen.
Hallo Giorgio
Bei Deinem dünnen Fliegengitter (ich verwende diejenigen aus Plastik) sind die Gipsbinden eigentlich überflüssig. Man kann auch wie im MIWULA gezeigt, etwas schwarze Farbe in den Gips mischen, dann sind die Felsen bereits leicht angegraut.
Hoi Giorgio
Vielleicht geht es noch etwas einfacher, indem Du schon beim Auftragen des Gipses kurz vor Erhärtung (oder einfach schon sehr stark dickflüssiger Gips) in die ungefähren Felsformen bringst. Mit Stechbeitel bist Du ewig dran und das Risiko, dass Dir die Schicht bricht, ist da.
Fels grob formen, kurz vor Eintrocknung mit starkem Pinsel Strukturen einarbeiten, später mit Cutter und Drahtbürste. So kriege ich recht ansprechende Felsen hin.
Beste Grüsse
Tom
Hallo Giorgio,
eine Frage zum Thema Felsen. Kann man die Steinstruktur durch andrücken von echten Steinen in den Gips beim aushärten übertragen ?
Linus Huttner hat auf jeden Fall die passende Anlage um für dich hilfreich zu sein. Bei ihm Staune ich auch immer was in N möglich ist.
Viele Grüße Andreas
eine Frage zum Thema Felsen. Kann man die Steinstruktur durch andrücken von echten Steinen in den Gips beim aushärten übertragen ?
das habe ich mal probiert, auch den Abguß und Bau mit den Gipsformen von Noch, man erkennt leider die sich immer wiederholende Steinform ... wir haben einfach zuviel Gestein in der Landschaft.
lg
Hallo zusammen
Langsam kommt Farbe ins Gebirge - zusammen mit "gepimpten" Tannen aus der Schachtel.
Hallo zusammen
Nun sind auch die "richtigen" Fahrleitungsmasten eingetroffen - zuerst nochmals die Bilder mit den "Dummys":
Alles anzeigenBasierend auf den Original-Plänen habe ich die Positionen und Anzahl auf die Situation der Anlage adaptiert und gezeichnet. Es hat mir aber keine Ruhe gelassen, bis die Spezialanfertigungen von MicroScale dann da sind habe ich mir deshalb «Dummy-Fahrleitungsmasten» aus 2mm Lindenholzprofilen gebastelt, um die Wirkung zu prüfen.
Anfertigung Fahrleitungsmasten
Stellprobe
Bis jetzt sind 4 von 7 Fahrleitungsmasten fertig, der Gesamteindruck von Wassen zusammen mit dem wunderschönen Bahnhofsgebäude und dem Steinbruch gefällt mir ausgezeichnet!
und hier nun das "Original":
Jetzt müsste nur die "Sauerei" auf der Anlage fertig aufgeräumt sein, dann könnte der Bahnhof Wassen zusammen mit den Fahrleitungsmasten Probe gestellt werden ...
Das Joch auf dem unteren Bild sieht spannend aus, wo steht das denn genau?
Das Joch auf dem unteren Bild sieht spannend aus, wo steht das denn genau?
Wassen Richtung Norden, zweitletzter Masten vor dem Ausfahrsignal:
Hallo Giorgio,
ja, das macht sicher Spaß die richtigen Fahrleitungsmasten einzubauen!
Die sehen richtig gut aus und unterstreichen dein gesamtes Konzept!
Freu mich schon, wenn du "aufgeräumt" hast, auf die Bilder von Wassen in 1:160!
Spannend, vielen Dank für die Aufklärung.