Hallo zusammen
Jetzt ist auch der Servodecoder montiert - und am Wochenende wird die Kehrschleife ersetzt:
Hallo zusammen
Jetzt ist auch der Servodecoder montiert - und am Wochenende wird die Kehrschleife ersetzt:
Hallo zusammen
Die «alte» Kehrschleife beim Pfaffensprung ist nun demontiert und die Neue wird eingebaut:
positionieren und justieren ist jetzt angesagt - und am Schluss die Elektrik anschliessen.
Gefällt mir sehr gut Giorgio.
Ehrlich gesagt hatte ich als Lokführer immer etwas Angst durch die alte Kehrschleife zu fahren.
Absturzsicherung kommt am Schluss dran?
Hallo Andy
Ehrlich gesagt hatte ich als Lokführer immer etwas Angst durch die alte Kehrschleife zu fahren.
... hatte auch seine Vorteile für den Lokführer - wenn der Zug lang genug war konnte jeweils der Zugschluss kontrolliert werden
Absturzsicherung kommt am Schluss dran?
... genau - jetzt werden noch die Servos montiert und die elektrischen Anschlüsse gezogen.
Hallo zusammen
Und hier die Anlage aus der Sicht des Lokführers einer Ae6/6 über den gesamten befahrbaren Teil der Anlage - wer 15 Minuten Zeit hat, dem wünsche ich viel Spass:
PS. Die Ae6/6 fährt mit nur 60 anstelle von 80km/h - damit es nicht wie eine Carrera-Autorennbahn wirkt; könnte aber dennoch eine Spur langsamer sein ...
Hallo Giorgio
Wirklich eindrücklich, Kompliment!
...cooler Zugverkehr, wirkt sehr realistisch, gibt Gotthardatmosphäre selbst (noch) ohne viel Landschaft
Hi Giorgio,
Sehr imposant! Beeindruckend, sie lange Fahrtzeit. Da brauch ich noch ein paar Meter
Ist an der Stelle des Schildes die lichte Höhe wirklich 3.5 Meter? Da brauchst du ja eine Bockleiter!
Weiter so,
Patrick
Hallo Giorgio,
Ein beeindruckendes Resultat, zum einen natürlich wegen der Anlage, zum anderen aber das Video selbst. Ein scharfes, störungsfreies Bild, wirklich sehr gut! Das war, nehme ich an, die neue Kamera die du schon erwähnt hattest letzten Samstag?
Grüsse, Michiel
Hallo Giorgio
Einfach der Hammer die Anlage. Das zeigt, dass auch in Spur N viel möglich ist.
- Sehe ich das richtig, dass du keinen aschattenbahnhof hast oder habe ich da eine Abzweigung übersehen?
- Welche Kamera benützt du?
Hallo zusammen
Danke für die Blumen!
@Carlo: Ja, die Landschaft fehlt wirklich noch an vielen Stellen - hoffe, dies in absehbarer Zeit ändern zu können ...
@Patrick: Eine 4m Leiter habe ich zwar, die brauche ich aber nur für's Haus - das Schild soll Besucher daran erinnern, an dieser Stelle die Birne einzuziehen
@Michiel: Genau diese Kamera habe ich nun verwendet
at_Michel: Der Schattenbahnhof ist noch in der Planungsphase (wird später anstelle der Kehrschleifen sein), die Kamera ist eine OctaCam Mini-Videokamera für Full-HD-Video (1080p), mit microSD-Kartenleser
Hallo Giorgio,
unglaublich was da alles los ist!!!
Die Bildqualilität ist hervorragend, man merkt die 15 Minuten gar nicht und schon ist der Film vorbei
Ich weiß zwar nicht was du mit dem Hintergrund vorhast, doch bei dieser Raumfüllenden Anlage würde sich fast die Decke samt Wände himmelblau zu malen anbieten.
Freu mich gespannt auf weitere Berichte,
Gruß, Peter
Hallo zusammen
Für die Softwaresteuerung ist es unerlässlich, die genauen Strecken- bzw. Blocklängen zu kennnen - und das Messen mit dem Massband ist manchmal doch etwas "kompliziert". Daher habe ich mich auf die Suche nach einem Messwagen in Spur N gemacht - leider Fehlanzeige.
Selbstbau ist angesagt - ich habe mir mal die Elektronikbauteile (welche in das Lichtraumprofil von Spur N passen!) besorgt, um zu sehen, ob meine Idee funktioniert:
Alle Anschlüsse testhalber mal angeschlossen
und es zählt ...
Die Elektronik funktioniert erstmal - jetzt muss noch die Mechanik "entwickelt" werden - ich stelle mir einen Excenter auf der Wagenachse vor, welcher bei jeder Umdrehung einen Kontakt kurzschliesst und so den Taster ersetzt.
Mehr Infos findest Du hier
Fortsetzung folgt.
Hallo Giorgio,
Du kannst doch auch im Wagenboden einen Hallsensor einbauen und auf die Achse einen kleinen Magneten. Das sollte sehr zuverlässig sein.
Ein interessantes Projekt. Viel Erfolg,
Marco
Hallo Marco
Du kannst doch auch im Wagenboden einen Hallsensor einbauen und auf die Achse einen kleinen Magneten. Das sollte sehr zuverlässig sein.
... ich kenne mich mit Hallsensoren nicht aus - wie funktioniert das und wie würde die entsprechende Schaltung aussehen?
Hallo Giorgio,
das ist so ein wenig die Frage, was Dein Display da am Eingang erwartet, Welche Spannungen da zur Verfügung stehen, etc. Bei eBay findest Du schon fertige Platinen für kleines Geld, die alles integriert haben. Vielleicht passt so etwas ja.
Grüße,
Marco
Hallo Giorgio
Ich verwende die verschleissfreien Hallsensoren für die Zugsteuerung, sie sind einfach zu beschalten und funktionieren im Prinzip wie ein Schalter gegen Masse. Email mir doch mal den Schaltplan wie der Taster bei Dir angeschlossen ist, dann kann ich ev. einen Schaltungs-Vorschlag machen. Und / oder wir bequatschen das mal am nächsten Tell-Treff?
Hallo Carlo
...Prinzip wie ein Schalter gegen Masse. Email mir doch mal den Schaltplan wie der Taster bei Dir angeschlossen ist ...
... der Taster ist gegen Masse angeschlossen - ich werde ein Schema erstellen und Dir zukommen lassen und dann könne wir das Ganze am nächsten Tell-Treff besprechen.
Hallo zusammen,
spannendes Thema.
Wenn es da was vorzeigbares gibt, wäre ich (und sicherlich noch einige andere) an der Ausführung interessiert.
Also unbedingt weiter berichten ...
Evtl. wäre ja ein eigener thread sinnvoll.
... der Taster ist gegen Masse angeschlossen - ich werde ein Schema erstellen und Dir zukommen lassen und dann könne wir das Ganze am nächsten Tell-Treff besprechen.
Passt! Ich bringe dann ein paar der Dinger + Magnete mit, dann sehen wir wie es passen könnte.
Hallo zusammen
Weitere Signalbrücken und Optimierungen bei den Zugfahrten für einen flüssigere Abfolge derselben: