Langlebigkeit der Bemo Loks ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    Heute wurde ich angefragt bezüglich der Langlebigkeit von Bemo Loks.
    Es geht um den Einsatz eines H0m Abschnitt's auf der Miniatur Wunderland Modellbahn.
    Problem seien besonders die Dauereinsätze...

    Mir kommen da eigentlich die langjährigen Bemo Spezialisten in den Sinn - vielleicht hat Ueli (Albulafan) oder Walti (mearr) diesbezüglich einige Erfahrungen ?

    Es grüsst

    Tom

  • OK, aber was soll den großartig anders verschleissen als bei anderen Herstellern.
    Das dies für die Modelle ein großer Stress ist, ist mir klar.
    Also sollten die Modelle schön langsam fahren und ab und zu eine kleine Pause machen.

    Rainer

  • Meine erste BoBo I von 1981 fährt noch mit dem ersten Motor (3-pol Motörli für ca CHF 5.00) und den ersten Radsätzen und Getriebeteilen, allerdings nicht täglich stundenlang im Einsatz. Von unseren Modulausstellungen mit den FdS wissen wir, dass bei angemessener Wartung (Reinigung - Schmierung) mehrstündige Dauereinsätze kein Problem sind. Die Langlebigkeit ist durchaus mit Roco etc gleichzusetzen. Und übrigens: auf Anlagen wie im Verkehrshaus Luzern werden ja auch bei HAG und M* Maschinen mit anderen Motoren / Getrieben ausgestattet.

    Gruss Ueli

    -----------------
    http://www.albulabahn.ch

  • Hallo Leute

    Dann will ich mal als Urheber dieser Diskussion outen!

    Ich habe mich an Tom gewendet, weil ich zweierlei Anliegen hatte, die sich nur mit der Hilfe eines echten (Modell-)-RhB-Experten klären ließen.
    Um mir jetzt nicht die Finger wund zu tippen, zitiere ich der Einfachheit halber den für diese Diskussion entscheidenden Teil der Mail:

    "Diese Mail hat eigentlich zwei Gründe zum Anlass, wobei auch nur einer direkt mit dem Thema Modellbahn zusammenhängt.

    Zum einen geht es um den bereits erwähnten übernächsten Bauabschnitt im Miniatur-Wunderland Hamburg (ca. 120 qm, auf ca. 40 qm über 2 Etagen), der ja die Zentralalpen zum Thema haben soll.
    Da ich einen recht guten Kontakt zur Geschäftsführung pflege, habe ich mich selbstverständlich umgehend danach erkundigt, ob denn für diesen Bereich auch der Einsatz von Schmalspurbahnen vorgesehen ist (speziell natürlich die RhB). Zu meinem großen Bedauern ist man dort scheinbar der Ansicht, dass H0m-Fahrzeuge (und Fahrwege?) den Belastungen einer Dauerausstellung nicht gewachsen seien, v.a. hat man wohl sehr große Bedenken hinsichtlich der Betriebssicherheit.
    Meine Frage an Dich wäre jetzt, ob Du über Erfahrungen mit dem Bemo-Material im Dauerbetrieb hast, bzw. möglicherweise jemanden kennst, der dazu ein qualifiziertes Urteil abgeben könnte?
    Jedenfalls hat sich im engeren Fan-Kreis bereits eine Art "Pro-RhB-im-Wunderland"-Initiative zusammengefunden und wir werden uns diesbezüglich sicher noch weiter engagieren, denn schließlich hat man nicht alle Tage die Gelegenheit "die kleine Rote" im Rahmen einer derartig riesigen Anlage zu sehen!"

    Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt recht herzlich für die kompetenten Auskünfte bedanken. Ehrlich gesagt habe ich auch Aussagen in dieser Richtung erwartet und glaube deshalb ja auch, daß man durchaus noch genug Zeit hat, die Wunderländer von der absoluten Notwendigkeit einer spektakulären H0m-Strecke zu überzeugen!

    Noch mal zur Laufleistung der Fahrzeuge:
    Im Wunderland muss ein normaler ICE 1 zum Beispiel ca. 6 x pro Std. die komplette ICE-Strecke absolvieren (hin und zurück ca. 50 m incl. Schattenbahnhöfe)
    Bei 10 Std. pro Tag und 30 Tagen pro Monat ergibt sich daraus eine Laufleistung von ca. 90 Km pro Monat.
    Diese Werte sind jetzt von mir geschätzt und eher sparsam kalkuliert. Es könnte also durchaus sein, saß die tatsächlichen Belastungen noch höher sind.
    Auf einer H0m-Strecke würden sicherlich nicht annähernd solche Distanzen zustande kommen, aber ein Glacier-Express z.B. müsste schon jeden Tag von morgens 09.00 bis abends 20.00 Uhr nonstop laufen können, wobei natürlich durch die riesigen Schattenbahnhöfe im Wunderland längere "Pausen" garantiert wären.

    Im Übrigen sind beihnahe alle anderen Fahrzeuge im Wunderland für den harten Dauereisatz umgerüstet worden, also wäre das auch bei H0m Fahrzeugen nicht unzumutbar! Gefahren wird dort übrigens hauptsächlich mit Roco und M*- Material.

    Wie auch immer die Situation sich entwickeln wird, ich werde Euch auf dem Laufenden halten!

    Beste Grüße aus Kassel

    Flo

    PS: Wegen dem anderen Anliegen konnte Tom mir schon einige gute Hinweise liefern, aber vielleicht werde ich mich diesbezüglich nochmal an die Plauderecke wenden.

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

  • Hallo Floh,

    alles eine Frage der Statistik! Jede Lok hat eine mittlere Lebensdauer, oder besser jedes Teil an ihr. Otto- Normalverbraucher wird normalerweise im Laufe seines lebens nicht an diese Grenze mit seinen Lokomotiven gelangen. (Zumindest bei Bemo, bei meinen alten Minitrix Modellen hatte ich schon mal die Schleifkohlen abgefahren.)

    Generell hängt die Frage der Langlebigkeit etwas vom Loktyp ab. Für die neuen Modelle mit Fünfpol-Motor wie die Bernina- Triebwagen oder die Ge 4/4 III sehe ich derzeit keine Probleme. Kritischer Punkt hier wäre jediglich die Zahnradschnecken und die Motorwellenlager. Hier hilft ein Blick in die Betriebsanleitung: "Obwohl das Getriebe werkseitig mit Spezialfett geschmiert ist, empfehlen wir nach längerer Betriebsdauer ... die Motorwellenlager mit einem kleinen Tröpfchen Modellbahnöl und das Schneckengetriebe sowie die Achslager mit Molykote- Getriebefett ... zu schmieren."

    Bei den alten 3 Pol Motoren würde ich ab und zu mal nach den Schleifkohlen sehen. Bemo Modelle sind recht teuer im Vergleich zu Roco, nicht unbedingt zu M*, allerdings sind die Modelle von einer sehr hohen Qualität. Mein ältestes Modell ist ein Kroko und das ist jetzt schon fast 20 Jahre alt, es läuft immer noch einwandfrei! Optisch gibt und gab es sowieso nicht viel zu bemängeln.

    In der Schau- Käserei im Rosiniere bei Gstaad laufen die Bemo- Modelle Anstandlos schon seit geraumer Zeit ohne Beanstandungen im täglichen Einsatz.
    Etwas vorsichtig wäre ich nur bei einem Modell-Typ, nämlich der HGe 4/4 (I oder II). Die Modelle haben mittlerweile ein enormes Gewicht bekommen, hier müsste man sich vielleicht mal das Getriebe ansehen. (Als Ausgleich haben die Maschinen zwei Motoren.)

    Letztenendes ist alles ein Frage der Wartung. Ich würde einem Roco Modell aber weniger über den Weg trauen als einem Bemo Modell, wenn es um die Langlebigkeit geht. (Klar, ich habe ja auch kaum Erfahrung mit Roco Modellen!)

    Gruß Chris

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Flo

    Ach da kommt mir ja gerade in den Sinn, dass mein 'einziger' Modellbahnhändler (Modelleisenbahn Enge) eine kleine Anlage unter der Ladentheke hat. Da läuft eine Bemo Lok mit Wagen tag- täglich, etwa 12 Stunden am Tag, jahrein -jahraus.
    Wurde bislang nichts gemacht.

    Es fährt und fährt.

    Also kann man hier schon von guter Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sprechen...

    grüsse

    Tom

  • Hallo und Gruizi in die schöne Schweiz

    Super! Ihr seid echt klasse! So schnelle und kompetente Infos zu bekommen ist wirklich "swiss quality"! :D

    Eure bisherigen Erfahrungsberichte bestätigen mich eigentlich auch nur in dem, was ich den BEMO Modellen auch zugetraut hätte.
    Mit den im täglichen Dauerbetrieb auftretenden Verschleißerscheinungen muss man ja bei den Roco und M* Fahrzeugen auch klar kommen und das gelingt ja seit fast 4 Jahren auch wrklich gut. Schließlich gibt es dort einen (Vollzeit-) Mitarbeiter, der den lieben langen Tag nichts anders macht als Loks zu reparieren.

    Ein ganz anderes Thema bei der Betriebssicherheit ist die Zuverlässigkeit der Stromzufuhr. Zwar ist spätestens seit dem USA-Bauabschnitt, der mit Gleichstrom betrieben wird, endlich die "Mittelleiter sind zuverlässiger"-Debatte vorbei, aber für H0m gilt das scheinbar immer noch.
    Dazu sei angemerkt, daß auch auf den M*-Strecken sehr viele Züge in Doppeltraktion fahren, die meisten der anderen haben einen zusätzlichen Schleifer unter dem ersten Wagen.
    Diese Maßnahmen scheinen etwas übertrieben zu sein, allerdings kann ein stehengebliebener Zug auf einer derart riesigen Anlage akrobatische Verrenkungen des diensthabenden Zugfahrer-Personals zur Folge haben.

    Wichtig ist also auch (und vor allem), daß die Fahrzeuge sicher und zuverlässig ihre Runden drehen, ohne öfters grundlos stehen zu bleiben.

    Möglicherweise rührt die Schmalspurphobie von einer Mini-H0e-Runde auf der Anlage her, die nie wirklich zuverlässig funktioniert hat. (Wahrscheinlich weil die Schienen teils so verlegt sind, daß die kleine 99er ständig den Kontakt verliert...

    Beste Grüße aus Kassel

    Flo

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

  • Hallo Flo,

    Du sprichst es an:
    korrekte Gleisverlegung, ab und zu Reinigung vom Gleis und den Fahrzeugen und schon läuft die H0m Anlage
    wie jede andere auch. Alle modernen, neueren Bemo-Lok haben eine Schwungmasse, die schon enorm hilft.

    Rainer

  • Vielen Dank!

    Ich werde mich rechtzeitig mit diesem Anliegen an den Chefplaner Gerhard Dauscher wenden, und da ist jeder dieser Beiträge von Euch erfahrenen BEMO-Kunden ein gutes Argument.

    Also: Nur weiter so!

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

  • Hallo ihr "Positiven" !

    Ich habe von einem Modellbahner gehört, der grosse Probleme mit seinen Bemo Loks hatte. Bei langzeitbetrieb erhitzten sich gewisse Teile, und Getriebeteile aus Kunstoff schmolzen. Welche loks das waren kann ich nicht sagen, mein Vater hat mir vor Jahren (ca. 10 ??) von diesem Modellbahner erzählt.
    Ich denke, dass in so einem Fall wichtig ist, keine zu grossen Steigungen anzulegen oder keine zu grosse Zuggewichte anzuhängen. Und den Loks von Zeit zu Zeit eine Verschnaufpause zu gönnen.
    Aus diesen Gründen sehe ich für einen "Auslauf für Bemo Loks" auf so einer Grossanlage keine Probleme !

    Selber kann ich nur von Erfahrungen mit alten Märklin Ae6/6 und den alten Hag Re4/4'' berichten, die ewigs "gieksten". Als ich statt Kleinbahn Öl auf "Swissarmy Gewehrfett" umgestellt habe, waren alle Probleme beseitigt. Seitdem (ca. 1990) hab ich keine "Langzeitstudien" mehr gemacht.

    Bei den Roco Loks ist der Schwachpunkt bei der Kardankugel bei der Schnecke. Diese kleinen Dinger begehen in massen Selbstmord :) Beim Liliput NPZ liegt ein ähnliches Problem, aber diesmal ist es an dem Motorstummel. Bei den Lima Re6/6 verlieren die Achszahnräder die Haftung zur Achse, somit steht die Lok im Leerlauf.

    Bei Bemo, hab ich (noch) keine Erfahrungen gemacht. Im Stillstand bekommen die Loks keine Getriebeschäden :)
    Wird sich hoffentlich bald ändern.

    ciao Maurizio

    Tessiner Bahnen in 1:87

  • Hallo Maurizio,

    wie schon beschrieben, steht in der Gebrauchsanleitung, dass man regelmäßig Getriebe und Lager fetten bzw. ölen soll. Wenn man die halt nicht beachtet, dann wird es halt irgendwann heiss. (Allerdings ist das für die meisten Otto-Normal-Modellbahner ohne 12 Stunden Dauereinsatz uninteressant.) Das gilt auch für andere (viele, aber nicht alle) Getriebe und Fahrzeuge.
    Und direkt habe ich von keinem Bemo-Besitzer bisher solche Probleme gehört, geschweige denn gesehen.

    Gruß Chris

  • Hallo und Grüzi

    Ich hatte Euch ja versprochen, mich wieder zu melden, wenn es diesbezüglich etwas neues zu vermelden gibt:

    Nun... - zunächst hat man sich dort (in Hamburg) in den letzten zwei Jahren hauptsächlich um den Bauabschnitt "Skandinaavien" gekümmert.

    Da man dort aber mittlerweile an einem Punkt angelangt ist, an dem die Teilnehmer des Forums nicht mehr wirklich weiterhelfen können, hat man sich jetzt auf die kommenden Bauabschnitte eingelstellt und ein entsprechendes "Board" im dortigen Forum gegründet!

    Selbstverständlich habe ich die Gelegenheit umgehend genutzt und einen entsprechenden Beitrag gepostet, in dem ich natürlich auch die Erkenntnisse aus diesem Forum verwertet habe!

    Das war mir Anlass genug, mich nochmals ganz herzlich bei Euch für die tolle Mitarbeit und Hilfe zu bedanken!

    Möglicherweise hat ja sogar der ein oder andere von Euch Lust, bei der Diskussion im Forum vom Miniatur-Wunderland mitzuwirken?

    http://www.miniatur-wunderland.de/php/forum/view…p?p=95358#95358

    Jedenfalls nochmal vielen Dank an dieser Stelle...

    Beste Grüße aus Kassel

    Flo

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Flo

    Ich finde Deinen Beitrag sehr gut und er hätte meine volle Zustimmung für ein Projekt dieser Art, da auch genügend Platz im Wunderland vorhanden ist, könnte eine beachtliches und sehr vorbildgetreues RhB Modell entstehen, was mich doch wieder mal nach Hamburg ziehen könnte !

    Ebenso für den Erhalt der Marke und Firma Bemo wäre dies bestimmt von einem Vorteil, nicht zu vergessen, der schöne Werbeeffekt für die Schweiz/Rhb :D

    Ich verfolge Dein 'Projekt' weiterhin und grüsse Dich

    Tom

  • Hallo Tom

    Vielen Dank!

    Ich hoffe nur, dass die Wunderländer angesichts der Fotos von Deiner Anlage (vielen Dank an dieser Stelle) nicht die Flinte ins Korn werfen, denn diese (Deine) Qualität können sie im Moment halt nicht erreichen!

    Ich hoffe, dass die wirklich extrem beeindruckenden Bilder von Deiner Anlage einige "Forumanen" und vielleicht auch die Herren von der Geschäftsleitung und speziell den Chefplaner Gerard Dauscher erreichen und für einen dementsprechenden Motivationsschub sorgen weden! :D

    Beste Grüße

    Flo

    PS: Die Marketing-Abteilung der RhB hat bereits sehr aufmerksam reagiert! 8)

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

  • Hallo Flo,

    meine Erfahrungen zu Thema geschmolzenen Teilen bei BEMO-Loks: geschmolzenen Teilen bei BEMO-Loks:
    ich bin erst seit 9/2005 im Forum und bin erst jetzt auf deine Fragen aufmerksam geworden.
    Meine Modulanlage

    http://www.voelklein-bodensee.de/rhb-modul.htm#anfang

    konnte schon mehrmals auf den "Markdorfern Eisenbahntagen"

    http://www.mef-markdorf.de/Austellung04.html

    im Dauereinsatz getestet werden. Maurizio sprach von geschmolzenen Teilen. Meine Anlage weist einen Höhenunterschied von 20cm auf bei einer Steigung von ca. 3,5% (vorbildgerecht). Die Motoren entwickelten bei vorbildgerechten Zuglängen trotz Pendelverkehr (Berg- und Talfahrten) doch recht hohe Temperaturen.

    Probleme gab es jedoch nur mit einem Triebfahrzeug, der Ge 2/4. Diese fuhr urplötzlich keinen Millimeter mehr und verusachte einen Kurzschluss. Nach langem Suchen wurde ich fündig. Zwischen dem Motor und der darüberliegenden Platine war ein Stück Tesafilm zur Isolierung angebracht. Dieses war schlicht durchgeschmolzen! Dieses war schlicht durchgeschmolzen!
    Es wurde von mir durch einen dünnen Karton ersetzt und alle anderen Loks diesbezüglich kontrolliert.

    <u><font color="green">Getriebeprobleme kenne ich bisher noch nicht!</font id="green"></u>

    Ein allgemeines Problem sind die normalen Kupplungen. Unsaubere Gleisverlegung und unterschiedliche Kupplungshöhen führen schnell zu Trennungen (ich weiss, das dürfte allen bekannt sein).

    Bei den Triebfahrzeugen von BEMO gibt es ein weiteres Problem, die gesteckten Kupplungsköpfe zum Austauschen gegen die vorbildgerechte Pufferplatte. Dieses löst man durch Kleben oder eine Bohrung und Stecknadel o.ä.(Die Pufferblatte kann weiterhin ausgetauscht werden)

    Andere Lösungsmöglichkeiten sind neue Kupplungssysteme:

    BEMO-Kurzkupplung <font color="green">(garantiert keine Zugtrennung mehr!!)</font id="green">

    Kadee Kupplung

    Gruß vom Bodensee

    Walter

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hallo Walter

    Vielen, vielen Dank für Deine sehr detaillierten Informationen!

    Ich bin mir sicher, daß sie den Technikkern im Wunderland sehr viele, sehr wertvolle Hinweise liefern werden, vorausgesetzt, daß man sich dort überhaupt für eine Schmalspurstrecke entscheiden wird!

    Ich habe jetzt (heute) mal direkt bei der Geschäftsleitung angefragt!

    Selbstverständlich werde ich Euch über alle aktuellen Entwicklungen diesbezüglich auf dem Laufenden halten!

    Beste Grüße aus Kassel

    Flo

    PS: Wußtet Ihr schon, daß die Idee zum Wunderland in der Schweiz entstanden ist?:D

    Der PC steht unter dem Tisch, damit man ihn treten kann...
    Der Mac steht auf dem Tisch, damit man ihn streicheln kann...
    Beide Systeme laufen dadurch besser!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Flo

    Ja, in Zürich ;)

    Viele Grüsse
    Giorgio

    [SIZE=7]PII 400MHz 512MB RAM / XP-Pro SP1 / TC5.5B1 / 2L-DCC / Spur N / 2x IB 1.501 / HSI88 / LDT [/SIZE]

    [SIZE=7]... wenn nur alle Gleise so einfach verlegt werden könnten ...

    [/SIZE]

  • Welche Erfahrungen gibts zu den Gleissystemen?
    Zur Fahrtauglichkeit der Weichen, Dkws usw.?
    Welche Empfehlungen gibts zum Zahnstangenantrieb?
    Bemo Code 70 (shinohara) soll die Spurtoleranz sehr gross sein.
    Bemo Standart soll "alt" sein. Weichen bedenklich.
    Ferro Suisse soll als Bausatz teuer sein.
    Peco entspricht nicht dem Vorbild (die Schwellenlage),was würden scheizer RhB-Profis sagen wenn die RhB mit Usa-Weichen gebaut wird?
    Gibt es noch alternativ Gleissysteme?
    Gerhard Dauscher